Benutzer:Chrischerf/sm u 30

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
pictogramm
pictogramm
Achtung: Dies ist eine ehemalige Baustelle des Benutzers chrischerf. Der Inhalt ist zwischenzeitlich in den offiziellen Wikipedia-Bereich kopiert worden (siehe: SM U 30).
pictogramm
pictogramm
SM U 30
Deutsches Reich
Technische Daten
U-Boot Typ: Zweihüllen-Hochsee-Boot
Typ UA
Serie: U 27 – U 30
Bauwerft: Kaiserliche Werft, Danzig
Verdrängung: 675 Tonnen (über Wasser)
867 Tonnen (unter Wasser)
Länge: 64,70 m
Breite: 6,32 m
Tiefgang: 3,48 m
Druckkörper ø: 4,05 m
max. Tauchtiefe: 50 m
Tauchzeit: 45–80 sec
Antrieb: Dieselmotoren 2000 PS
E-Maschinen 1200 PS
Geschwindigkeit: 16,7 Knoten (über Wasser)
9,8 Knoten (unter Wasser)
Bewaffnung: 2 Bug- und 2 Heckrohre, 6–10 Torpedos
1–2 x 8,8 cm Deckgeschütz/e (bis 1918)
1 x 10,5 cm Deckgeschütz (ab 1918)
Besatzung und Geschichte
Besatzung: 4 Offiziere
31 Mannschaften
Einsätze: 6 Feindfahrten
Erfolge: 26 versenkte Handelsschiffe
1 beschädigtes Handelsschiff
Verbleib: Am 22. November 1918 an das Vereinigte Königreich ausgeliefert. 1919–1920 in Blyth abgewrackt.

SM U 30 war ein diesel-elektrisches U-Boot des Typs UA der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam.

U 30 lief am 15. November 1913 bei der Kaiserlichen Werft in Danzig vom Stapel und wurde am 26. August 1914 in Dienst gestellt. Der erste Kommandant des U-Bootes war Erich von Rosenberg-Gruszczynski. Am 1. Mai 1916 übernahm Franz Grünert das Kommando.

U 30 führte während des Ersten Weltkriegs sechs Feindfahrten durch. Dabei wurden insgesamt 26 Handelsschiffe der Entente und neutraler Staaten mit einer Gesamttonnage von 47.383 BRT versenkt.[1] Am 1. Mai 1915 torpedierte die Besatzung von U 30 den US-amerikanischen Tanker Gulflight bei den Scilly-Inseln und beschädigte ihn. Der Vorfall trug zur Verschlechterung der diplomatischen Beziehungen zwischen den damals noch neutralen Vereinigten Staaten und dem Deutschen Reich bei.

Am 22. Juni 1915 kam es vor der Emsmündung auf der Position 53° 33′ N, 6° 40′ O zu einem Unfall infolgedessen das U-Boot sank. Am 27. August 1915 wurde U 30 geborgen und nach der Instandsetzung erneut in Dienst gestellt.[2]

Nach Kriegsende wurde U 30 am 22. November 1918 an das Vereinigte Königreich ausgeliefert. In den Jahren 1919 bis 1920 wurde das Boot in Blyth abgewrackt.[2]

  1. Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 67.
  2. a b Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, S. 89.
  • Bodo Herzog: Deutsche U-Boote 1906–1966. Erlangen: Karl Müller Verlag, 1993, ISBN 3-86070-036-7.

{{Navigationsleiste Deutsche U-Boote (1906–1919)/U 1–U 167}

{{SORTIERUNG:U 0030} [[Kategorie:Militär-U-Boot (Kaiserliche Marine)]

[[en:SM U-30 (Germany)]