Benutzer:ChristophLanger/Kanonvorschlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beiträge zu einem Kanon philosophischer Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An philosophischer Primärliteratur Interessierten soll und kann damit nur ein halbwegs neutraler Anstoß gegeben werden, für sich selbst einen eigenen Kanon zusammenzustellen.

Teilmenge aus:

Annemarie Pieper & Urs Thurnherr: Was sollen Philosophen lesen?
(Erich Schmidt 1994), ISBN 3-503-03079-4
Nigel Warburton: Philosophie - Die Klassiker
(Rowohlt 2000), ISBN 3-499-60867-7

Werk Kanonvorschlage durch:
Heraklit (um 500 v. Chr.): Über die NaturFragmente, zum Beispiel "Der Krieg ist der Vater aller Dinge" und "Alles fließt" Beitrag 1
Parmenides (um 500 v. Chr.): Über die NaturOntologisches Lehrgedicht des Gegenspielers von Heraklit Beitrag 1
Platon (um 345 v. Chr.): PhaidonSokrates über das Verhältnis von Leib und Seele aus platonischer Sicht Beitrag 1
Platon (um 345 v. Chr.): Der StaatEine Theorie der Gerechtigkeit in Dialogform - mit dem berühmten Höhlengleichnis Beitrag 1
Aristoteles (um 330 v. Chr.): MetaphysikGrundlegung der Philosophie - mit einem Rückblick auf die Vorsokratiker Beitrag 1
Aristoteles (um 330 v. Chr.): Nikomachische Ethik Beitrag 1
Epiktet (um 100 n. Chr.): HandbüchleinDer Stoiker, nach dem es nicht die Dinge, sondern unsere Vorstellungen von ihnen sind, die uns Furcht einjagen Beitrag 1
Sextus Empiricus (um 240): Grundriss der pyrrhonischen Skepsis Beitrag 1
Plotin (um 240): EnneadenDer Neuplatoniker der bei allem nur an das Eine denkt Beitrag 1
Augustinus (um 400): BekenntnisseWie aus einem Rhethoriker, Manichäer und Neuplatoniker ein philosophierender Christ wurde Beitrag 1
Anselm von Canterbury (um 1080): AnredeDer Erzbischof, der den Reigen der scholastischen Gottesbeweise eröffnet Beitrag 1
Thomas von Aquin (um 1269): Erörterungen der Fragen nach der WahrheitDer klassische Wahrheitsbegriff: Übereinstimmung des Gedankens mit dem Gedachten Beitrag 1
Wilhelm von Ockham (um 1325): Summe der LogikDer nominalistische Spätscholastiker setzt sich mit dem "Organon" des Aristoteles kritisch auseinander. Beitrag 1
Nikolaus von Kues (1440): Über die belehrte UnwissenheitDer Ausdruck "belehrte Unwissenheit" ist nur ein Beispiel für den "Zusammenfall" gerade der extremen Gegensätze. Beitrag 1
Thomas Morus (1516): UtopiaEin Insel-Abenteuer mit bereits recht modernen Vorstellungen vom idealen Staat Beitrag 1
Francis Bacon (1620): Neue Methode oder wahre Angaben zur Erklärung der NaturErgänzung der syllogistischen Denkweise um eine induktive Beitrag 1
René Descartes (1637): Abhandlung über die Methode, seine Vernunft richtig zu leitenBelehrt durch den Fall Galilei, hält der wissenschaftliche Revolutionär ein nach außen unanstößiges Auftreten für ratsam. Beitrag 1
René Descartes (1641): Meditationen über die Erste PhilosophieExerzitienhafte Einstimmung auf den Grundsatz "Ich denke, also bin ich" und seine Folgerungen Beitrag 1
Thomas Hobbes (1651): Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines bürgerlichen StaatesPolitisch-philosophische Konsequenzen aus dem Befund "Der Mensch ist des Menschen Wolf" Beitrag 1
Spinoza (1677): Ethik, nach der geometrischen Methode dargestelltFür die spätere Leitfigur Deutscher Idealisten sind Gott und die Natur ein und dasselbe. Beitrag 1
John Locke (1690): Versuch über den menschlichen Verstand Beitrag 1
John Locke (1690): Zwei Abhandlungen über die Regierung Beitrag 1
George Berkeley (1710): Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis"Sein ist Wahrgenommenwerdenkönnen" lautet der Grundsatz dieser empiristischen Ontologie. Beitrag 1
Gottfried Wilhelm Leibniz (um 1710): MonadologieDie kurze Abhandlung deduziert, wie eine geradezu göttliche Einzigkeit einer Vielzahl von Individuen zugestanden sein kann. Beitrag 1
David Hume (1740): Ein Traktat über die menschliche Natur Beitrag 1
David Hume (1748): Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand Beitrag 1
Jean-Jacques Rousseau (1762): Vom Gesellschaftsvertrag oder Prinzipien des StaatsrechtesDen Gegenspieler Voltaires zog es gleichzeitig "zurück zur Natur" und vorwärts zum modernen Staat Beitrag 1
David Hume (um 1770): Dialoge über natürliche Religion Beitrag 1
Immanuel Kant (1781): Kritik der reinen VernunftDie vollzogene "Kopernikanische Wende" auf dem Gebiet des philosophischen Denkens Beitrag 1
Immanuel Kant (1785): Grundlegung zur Metaphysik der SittenWie genau 'geht' eigentlich der Kategorische Imperativ? Hier steht's.

Johann Gottlieb Fichte (1795): Grundlage der gesamten WissenschaftslehreDie "Wissenschaftslehre" war die erste, "subjektive" Gestalt des Deutschen Idealismus.

Beitrag 1
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1800): System des transzendentalen IdealismusDer Jungstar unter den Deutschen Idealisten legt schon mit 25 sein erstes Hauptwerk vor. Beitrag 1
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1807): Phänomenologie des Geistes Beitrag 1
Arthur Schopenhauer (1819): Die Welt als Wille und VorstellungEin Hauptwerk des philosophischen Pessimismus Beitrag 1
Sören Kierkegaard (1843): Entweder-OderPseudonym veröffentlichte "ästhetische" und "ethische" Plädoyers, darunter das "Tagebuch des Verführers" Beitrag 1
Karl Marx (1844): Ökonomisch-philosophische ManuskripteLinkshegelianische Vorarbeiten zum [[Politische Ökonomie|politökonomiekritischen Hauptwerk "Das Kapital" Beitrag 1
Karl Marx (1845): Thesen über FeuerbachIn der elften geht es um Weltveränderung Beitrag 1
Karl Marx & Friedrich Engels (1846): Die Deutsche IdeologieEine Selbstverständigung der beiden wissenschaftlichen Sozialisten, die erst 1932 in Moskau publiziert wurde Beitrag 1
Sören Kierkegaard (1849): Die Krankheit zum TodeVerzweiflung als ein Lebensgefühl, dem praktisch nicht zu entkommen ist, das sich aber läutern lässt Beitrag 1
John Stuart Mill (1859): Über die Freiheit Beitrag 1
John Stuart Mill (1863): Der Utilitarismus Beitrag 1
Charles Sanders Peirce (1878): Über die Klarheit unserer Gedanken Beitrag 1
Friedrich Nietzsche (1882): Die fröhliche Wissenschaft Beitrag 1
Friedrich Nietzsche (1885): Also sprach Zarathustra Beitrag 1
Friedrich Nietzsche (1887): Zur Genealogie der Moral Beitrag 1
Gottlob Frege (1892): Über Sinn und Bedeutung Beitrag 1
Edmund Husserl (1907): Die Idee der Phänomenologie Beitrag 1
Ludwig Wittgenstein (1919): Tractatus logico-philosophicisVon allem, "was der Fall ist", zu dem, "worüber man schweigen muss" Beitrag 1
Martin Heidegger (1927): Sein und ZeitEine hochphilosophische Interpretation des menschlichen Lebens, ohne Philosophische Anthropologie oder Lebensphilosophie zu sein Beitrag 1
Karl Jaspers (1932): PhilosophieEtwas akzentuierender gesagt: Existenzphilosophie Beitrag 1
Alfred Jules Ayer (1936): Sprache, Wahrheit und Logik Beitrag 1
Albert Camus (1942): Der Mythos von Sisyphos Beitrag 1
Jean Paul Sartre (1943): Das Sein und das NichtsDas philosophische Hauptwerk des Existentialismus Beitrag 1
Max Horkheimer & Theodor W. Adorno (1944): Dialektik der AufklärungKritische Theorie unter dem Eindruck des Holocaust Beitrag 1
Jean-Paul Sartre (1947): Ist der Existentialismus ein Humanismus? Beitrag 1
Ludwig Wittgenstein (1950): Philosophische UntersuchungenEin Denker gibt sich den Wahlspruch "Denk nicht, sondern schau!" Beitrag 1
John Langshaw Austin (1962): Zur Theorie der Sprechakte Beitrag 1
Michel Foucault (1966): Die Ordnung der Dinge Beitrag 1
Jacques Derrida (1967): Die Schrift und die Differenz Beitrag 1