Benutzer:Christoph Braun/Wikipedia:GLAM/Wikimedian in Residence
Wikimedian in Residence
Wikimedians in Residence oder Wikipedians in Residence arbeiten zeitlich befristet vor Ort in Organisationen wie Kultur- und Gedächtnisinstitutionen. Sie sind ein Bindeglied zwischen der Institution und unserer Community. Das Format wurde erstmals 2010 im British Museum erprobt und seitdem weltweit erfolgreich durchgeführt.
Auf diesen Seiten findest du Informationen speziell für den deutschsprachigen Raum. Die Vereine Wikimedia Österreich und Wikimedia CH vermitteln gerne zwischen interessierte Community-Mitgliedern und Institutionen.
Anforderungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für Interessierte aus der Community
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Du bist bereits in den Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia aktiv und arbeitest gut mit den anderen Mitgliedern der Community zusammen.
- Du kennst dich technisch mit dem Bearbeiten in Wikimedia-Projekten aus und hast auch die gestalterischen und sozialen Richtlinien der Projekte am Schirm.
- Erfahrungen in gleich mehreren Wikimedia-Projekten, also zum Beispiel Wikipedia, Wikimedia Commons, Wikisource und Wikidata, können von Vorteil sein.
- Kommunikative Kompetenzen sind sehr wichtig: Deine Hauptaufgabe liegt in der Vermittlung.
- Besondere fachliche Kompetenzen bezüglich der Tätigkeitsfelder der jeweiligen Institution können unter Umständen, je nach Ausschreibung, erwünscht sein.
- Nicht zuletzt wäre es schön, wenn du ein nachhaltiges Interesse entwickelst, also auch nach Abschluss der Tätigkeit weiterhin in dem Themenfeld ehrenamtlich aktiv sein willst.
Für Institutionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Interesse an der Wikipedia und dem Thema Freie Inhalte, das miteinschließt, aber zugleich darüber hinausgeht, die eigene Institution besser in der Wikipedia darzustellen.
- Das Ermöglichen einer fairen und angemessenen Bezahlung.
- Die Tätigkeit eines Wikimedian in Residence soll nicht mit anderen Aufgaben, zum Beispiel als Marketing-Assistenz, verbunden sein.
- Bereitschaft für eine nachhaltige Verankerung in der Institution, etwa durch die Teilnahme mehrerer Mitarbeiter*innen an Wikipedia-Workshops.
- Nach Möglichkeit die Bereitschaft eigene Inhalte unter einer freien Lizenz zur Verfügung zu stellen und/oder die Rahmenbedingungen für die Schaffen neuer freier Inhalte vor Ort zu gewährleisten, zum Beispiel durch Foto-Touren.
- Offenheit für eine breitere Vernetzung mit der Wikipedia-Community, beispielsweise durch Einladungen die Institution zu besuchen, ins Gespräch zu kommen oder die hauseigene Bibliothek zu nutzen.
Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Verfassungsgerichtshof (Österreich)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thomas Planinger arbeitete im Juli und September 2016 sowie im Juli 2017 als Verwaltungspraktikant am österreichischen Verfassungsgerichtshof in Wien. Er unterstützte die Angestellten des Gerichtshofs dabei, freie Inhalte für die Wikipedia verfügbar und die Institution und deren Entscheidungen besser verständlich zu machen. Dabei wirkte Thomas sowohl durch Infoveranstaltungen vor Ort als auch durch eigene Beiträge in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten. Zu den insgesamt 1491 Bearbeitungen in allen Wikimedia-Projekten gehören unter anderem 25 neu angelegte Wikipedia-Artikel und 42 auf Wikimedia Commons freigegebene Fotos.
- → Interview mit Josef Pauser, dem Leiter der Bibliothek des Verfassungsgerichtshofs, über das Projekt
- → Constitutional Court meets Wikipedia (Präsentation auf der Wikimania 2017)
Schweizerische Nationalbibliothek (Schweiz)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Schweizerische Nationalbibliothek engagierte während 6 Monaten zwei Wikipedians in Residence: Kelson, für Inhalte auf der französischen Wikipedia, und Micha L. Rieser, für die deutschsprachige Wikipedia. Micha L. Rieser war zuvor als Wikipedian in Residence beim Schweizerischen Bundesarchiv tätig. Deren Aufgaben im Rahmen des Mandates waren:
- Die Förderung der Beteiligung der Nationalbibliothek (NB) an Wikimedia-Projekten und –Initiativen, basierend auf ihren Sammlungen, Dienstleistungen und Vermittlungsaktivitäten.
- Die Erweiterung der Inhalte von Wikimedia Commons und Wikisource unter Verwendung der digitalen und digitalisierten Sammlungen der NB.
- Die Unterstützung der NB beim Hinzufügen von Metadaten auf Wikidata und beim Hoch-laden von geeigneten Inhalten auf Wikimedia Commons.
- Die Erhöhung des Bewusstseins und der Kenntnisse der NB-Mitarbeitenden in Bezug auf Wikipedia und deren Schwesterprojekte, Creative Commons, Crowdsourcing, etc.
- Durchführung von Veranstaltungen für die Wikipedia-Community in der NB.
- Kommunikation der als Projektleiter in der NB gemachten Erfahrungen über geeignete Kanäle an die Wikipedia-Community und die interessierte Öffentlichkeit.
Ein Kooperationsvertrag zwischen der NB und Wikimedia CH regelte die Zusammenarbeit, sowie die Finanzierung. Die Kosten wurden von der NB und Wikimedia CH je zur Hälfte übernommen.
Natural History Museum and Science Museum (England)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]John Cummings war Wikimedian in Residence beim Natural History Museum in England. Er war dort für vier Monate Vollzeit und für weitere vier Monate Teilzeit (50 %) angestellt.
Folgende Resultate wurden im Rahmen dieser Residenz erzielt:
- Durchführung von Schulungen zum Thema freie Lizenzen für Museumspersonal
- Trainings von über 200 Personen und Präsentationen vor über 500 Teilnehmern zum Thema Wikipedia
- Bewusstseinsarbeit und Führung von Debatten im öffentlichen Engagement des Naturkundemuseums, was dazu führte, dass langfristig mehr als 20 Mio. Arten digitalisiert und unter einer freien Lizenz zur Verfügung gestellt werden
- Die Entwicklung eines mehrsprachigen Prototyps für ein virtuelles Museum anhand von QRpedia.
- Das Wissenschaftsmuseum hat ebenfalls 50 Bilder bedeutender Objekte veröffentlicht. Diese Bilder werden täglich von rund 20.000 Personen auf Wikipedia angeklickt.
- Die Arbeit mit dem Wikimedian in Residence eröffnete neue Möglichkeiten mit anderen bedeutenden Organisationen und Institutionen an Initiativen zum freien Wissen zu arbeiten.
Aktuelle Ausschreibungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nationalmuseum von Nigritien
Das Nationalmuseum von Nigritien sucht einen Wikimedian in Residence für Juli und August 2033. Arbeitsplatz ist Taghelel. Deutsch- und Klingonisch-Kenntnisse sind erforderlich, umfassende Wikimedia-Commons-Kenntnisse von Vorteil. Gehaltsvorstellungen sind in der Bewerbung anzugeben. Bewerbungsschluss ist der 17. Jänner 1917. – Rückfragen gerne auch an Wikimedia CH.
Ansprechpartner für Österreich und die Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FAQ
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wikimedian oder Wikipedian in Residence?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist eines von mehreren Wikimedia-Projekten. Liegt der Schwerpunkt ausschließlich in der Wikipedia, könnte die Bezeichnung eher Wikipedian in Residence heißen. Oft erstreckt sich die Tätigkeit auch auf andere Wikimedia-Projekte wie Wikimedia Commons oder Wikidata, dann ist die umfassendere Bezeichnung Wikimedian in Residence passender.
Soll die Tätigkeit zwangsläufig vor Ort in der Institution stattfinden?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ja, zumindest überwiegend. Es sind auch Modelle einer Zusammenarbeit zwischen Wikipedianer*innen und Institutionen möglich, die keine persönliche Anwesenheit erfordern, das Konzept eines Wikimedian in Residence sieht jedoch grundsätzlich eine Präsenz vor Ort vor. Im Rahmen des Arbeitsvertrags vereinbartes vereinzeltes Teleworking ist auch möglich.
Wer bezahlt das Gehalt eines Wikimedian in Residence?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Primär hat für die Kosten der Residency die gastgebende Institution aufzukommen. Gegebenenfalls kann die Gehaltszahlung auch durch eine organisatorisch abgekoppelte Institution erfolgen. Wikimedia Deutschland und Wikimedia Österreich beteiligen sich grundsätzlich nicht an der Remuneration, bei Wikimedia CH ist dies hingegen möglich. Es ist gemäß den Wikimedia-Nutzungsbedingungen in jedem Fall in den Wikimedia-Projekten offenzulegen, durch wen die Bezahlung tatsächlich erfolgt.
Wie viel verdient ein Wikimedian in Residence?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine faire und angemessene Bezahlung soll sichergestellt sein. Sie soll jedenfalls den rechtlichen Rahmenbedingungen einer geordneten Anstellung entsprechen. Der Tätigkeit eines Wikimedian in Residence entspricht jedenfalls mehr als eine Aufwandsentschädigung im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit. Der Wikimedian in Residence leistet vollwertige Arbeit für die Institution und soll dementsprechend vollwertig bezahlt werden.
Können mehrere Institutionen gemeinsam einen Wikimedian in Residence haben?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ja, derartige Verbund-Modelle sind möglich. Sie erfordern insbesondere in arbeitsrechtlicher Hinsicht eine enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Institutionen, wobei eine Institution als Arbeitgeberin aufzutreten hat.
Ist ein Wikimedian in Residence den Wikimedia-Vereinen weisungsgebunden?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, treten die Wikimedia-Vereine ausschließlich beratend und vernetzend auf. Ein Wikimedian in Residence unterliegt bei seiner Tätigkeit den Nutzungsbedingungen und Richtlinien der Wikimedia-Projekte, die wiederum nicht von den Wikimedia-Vereinen gestaltet werden. Nicht zuletzt aus markenrechtlichen Gründen sollte keine Residency ohne Einbindung einer offiziellen Wikimedia-Organisation stattfinden.
Welches Benutzerkonto verwende ich als Wikimedian in Residence?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das private, ehrenamtliche Benutzerkonto sollte aus Transparenzgründen nicht für Bearbeitungen im Rahmen der Residency verwendet werden. Empfohlen wird, kein organisationsintern geteiltes, sondern ein individuell deiner Person zuordenbares und nicht übertragenes Benutzerkonto zu verwenden (kein „Unternehmenskonto“). Viele Wikimedians in Residence führen ihr Benutzerkonto nach dem Schema Benutzer:Vorname Nachname (Institutionsbezeichnung bzw. -kürzel). Wikipedianer*innen können, wenn sie dies offenlegen möchten, mit ihrem privaten Benutzerkonto um Sichterrechte für das Residency-Benutzerkonto anfragen.
In welcher Form können Inhalte in den Wikimedia-Projekten nach den Vorgaben der Institution gestaltet werden?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es besteht kein Anspruch auf die Einstellung und Beibehaltung von Inhalten. Diese können und sollen zudem von Anderen weiterentwickelt und verändert werden. Bestehende Wikipedia-Richtlinien wie der Grundsatz des neutralen Standpunkts, die strengen Richtlinien zu Belegen und die Anforderungen an die zulässigen Freien Lizenzen sind zu berücksichtigen. Für Wikimedians in Residence gelten keine Sonderregeln bei der Erstellung und Bearbeitung von Inhalten.
Welche Informationspflichten habe ich als Wikimedian in Residence?
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unbeschadet sonstiger Vereinbarungen mit der Institution muss jedenfalls angegeben werden, dass die Bearbeitungen bezahlt werden und es muss offengelegt werden, wer für die Bezahlung aufkommt. Empfohlen wird, diese Offenlegung auf der Benutzerseite des Residency-Benutzerkontos vorzunehmen. Ebenfalls ratsam ist es, aus Transparenzgründen eine Dokumentation der Tätigkeit zu veröffentlichen (Beispiel: Wikipedia:GLAM/Wikipedian in Residence am österreichischen Verfassungsgerichtshof).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- outreach:Wikipedian in Residence – internationale Überblicksseite im Outreach-Wiki
- meta:Wikimedian in residence – englische Beschreibung im Meta-Wiki
- en:Wikipedia:GLAM/Wikipedian in Residence – englischsprachige Wikipedia
- it:Progetto:GLAM/Wikipediano in residenza – italienische Wikipedia
- nl:Wikipedia:GLAM/Wikipedian in Residence – niederländische Wikipedia