Benutzer:Cup of Coffee
Ich bin Physiker, Kaffeetrinker, Star Trek-Fan und Nordrhein-Westfale. Noch Fragen?
| ||
| ||
| ||
| ||
|
_______________________________________________________________________________________________________________________
Aktuelles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geplante Projekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mittelfristig möchte ich ein Projekt/Portal:Studium aufbauen, dass alle studienrelevanten Artikel erreichbar macht und v.a. für Abiturienten und Ersties das Leben leichter machen sollte (aber auch soetwas wie Auslandsstudium beinhaltet). Wikipedia darf m.E. auch ein bißchen Service leisten. Darüber hinaus interessieren mich alle Bildungsthemen (Schule, Hochschule, Sonstiges), Naturwissenschaften/Mathematik und Wissenschaftlerbiographien.
Bemerkenswerte Wiki-Projekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wikiversity versucht eine Art Online--Studium - selbstverständlich für umsonst - zu erarbeiten:
Des Weiteren ist WikiBooks noch empfehlenswert.
Statements
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ich war ein Leser
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wie viele Menschen hatte auch ich einmal die Idee, ein Online-Lexikon wie Wikipedia böte umfassende Informationen auch zu exotischeren Themen wie fiktiven Welten. Dies stimmt auch - für die niederländische, die englische und einige weitere Ausgaben. Die deutschsprachige Ausgabe hingegen ist nach der neuesten Löschorgie für solcherlei Information nicht mehr zu gebrauchen. Babylon 5 sei zu unbedeutend, daher müssten alle Informationen (Personal, Technologie usw.) eingedampft und in den Hauptartikel eingebaut werden. In der englischen, der französischen, der russischen und der spanischen Ausgabe hingegen sind alle Völker aus Babylon 5 mit Einzelartikeln versehen. Spock aus Star Trek hat mittlerweile in der indonesischen Wikipedia einen eigenen Artikel. Zum Glück muss die wikipedische Welt hier nicht am deutschwikipedischen Wesen genesen.
Nun, als Leser empfinde ich es als Zumutung, mir vorzuschreiben, was für mich relevant zu sein hat und was nicht. So etwas gab es früher mal im Ostblock, hier ist das schon ein starkes Stück. Als Autor ist es schlichtweg ein Schlag ins Gesicht, wenn die Arbeit einfach kaputt gemacht wird. Das destruktive Klima hier geht leider auch von der herrschenden, sprich löschenden, Klasse aus. Das Schreiben von Artikeln ist in der deutschen Wikipedia in vielen Themenbereichen nicht mehr sinnvoll.
Kurz gesagt: Dieses Projekt dient nur noch der persönlichen Eitelkeit gewisser Kreise, Leser sind irrelevant, Autoren werden vergrault.
Special Featured
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mein Lieblingsartikel: Wikipedia:Humorarchiv/Starkstrommast und das beste WP-Game: Wikipedia:Löschkandidaten-Bingo
Statement, das leider notwendig geworden ist
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Falls Neulinge über eine Löschdiskussion auf meine Seite gelangen, seid versichert: Es gibt viele Leute, die hier verdammt frustriert sind. Leider können wir Euch nicht mehr helfen, unsere Vernetzung wurde zerschnitten, die Initiative gegen voreiliges Löschen wurde soeben kommentarlos gelöscht! Hier geht es nur noch um Mitarbeitervergraulung und den Egotrip gewisser Leute. Wartet auf bessere Zeiten, falls Ihr Englisch könnt, ist die englischsprachige Wikipedia immer noch ein freundlicherer Ort, bis hier wieder Artikel und Nutzer statt individueller Vorstellungen von Relevanz einer Hand voll Leute im Mittelpunkt stehen. Zudem gibt es noch Wikibooks und die Wikiversity.
Diese Person ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen. |
Dieser Nutzer ist kein Freund des allgemeinen Löschwahns: Vgl. auch Wikipedia:Initiative gegen voreiliges Löschen
- Eine Online-Enzyklopädie hat gerade die Möglichkeit das Wissen der Welt (im Sinne Diderots) - durchaus auch Nischenwissen und literarische und fiktive Gedankengebäude - darzustellen, da wir keine Auswahl auf Grund von Druck- und Papierkosten treffen müssen.
- In der Wikipedia suchen manche auch ungewöhnliche Informationen wie technische Details zu Star Trek, die sie in der englischen Wikipedia auch finden. Wer hingegen über kein so gutes Englisch verfügt, bleibt ausgeschlossen, obwohl es die entsprechenden Artikel schon gab.
- Schulartikel, die über einen bloßen Stub hinausgehen, sollten behalten werden. Schüler(innen) sind künftige Studierende, die dann über ihre Fachgebiete schöne Artikel schreiben können, wenn wir sie jetzt nicht abschrecken.
- Löschen von jahrelang bearbeiteten Artikeln mit Hunderten von Mitautoren (wie WARP-Antrieb) führt ebenfalls zum Abschrecken und Vergraulen von Mitarbeitern (was vielleicht für manche hier ein Ziel zu sein scheint).
- Die englische Wikipedia ist nicht durch Abschrecken und massives Löschen so groß geworden und qualitativ trotzdem in mancherlei Hinsicht noch deutlich überlegen.
- Die mitunter in Löschdiskussionen - insbesondere bei Schulen - aufkommende Forderung nach Alleinstellungsmerkmalen ist absurd: Die meisten jüngeren Universitäten sind auch einander sehr ähnlich, die wenigsten einfachen Bundestagsabgeordneten oder Landesminster sind einzigartig, von Fernsehserien, Autobahnen, Hauptbahnhöfen, Flughäfen etc. ganz zu schweigen. Mit dem Argument lassen sich 95% der Wikipedia löschen!
- Es scheint hier "Mitarbeiter" zu geben, die ihre einzige Aufgabe darin sehen, die Anzahl verfügbarer Artikel zu verkleinern. Dieses Unterfangen hat keinerlei Sinn. Ein Artikel, der nicht sehr schlecht geschrieben, inhaltlich falsch, Werbung, gewaltverherrlichend o.ä. ist, schadet niemanden.
- Physikalische Effekte sind durch die Natur gegeben, die kennt keine Relevanzkriterien! [1] (Lamb-Wellen)
- Wenn in einer Löschdiskussion mehrheitlich auf 7 Tage plädiert wird, meint das 7 Tage und nicht 24 Stunden! Solche Aktionen dienen wohl eindeutig der Abschreckung potentieller Autoren.
- siehe auch Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis
Nebenbei: en:Jean-Luc Picard nl:Jean-Luc Picard fr:Jean-Luc Picard es:Jean-Luc Picard pt:Jean-Luc Picard pl:Jean-Luc Picard sv:Jean-Luc Picard ja:Jean-Luc Picard ru:Jean-Luc Picard ca:Jean-Luc Picard fo:Jean-Luc Picard it:Jean-Luc Picard hu:Jean-Luc Picard. Nur die WP:DE findet das wohl "nicht enzyklopädiewürdig".
Ein netter Zeitvertreib Satire oder Realität?
P.S.: Um Missverständnissen vorzubeugen: Damen, die in Filmchen klamottenfrei vor Kameras springen, sind m.E. eigentlich weder nützlich noch schädlich für die Wikipedia. Warum sie aber pauschal "relevanter" sein sollen als StarTrek-Figuren oder Schulen, ist nicht nachvollziehbar.
Wer nach physikalischen oder technischen Hintergründen zu Star Trek sucht, kann dies unter en:Physics and Star Trek finden. Auch Nebenfiguren wie Capt. Braxton haben in der englischen Wikipedia einen eigenen Artikel. Wer kein Englisch kann, tut mir leid. In der deutschen Wikipedia wurde das gerade gelöscht. Wer das mit den Warp-Geschwindigkeiten systematisch aufgeführt wünscht siehe Nederlands kann doch jeder, oder? Weitere ausführliche Behandlung von Trek-Themen bei Categorie:Star Trek op Nederlands
Bertelsmännchen und freie Inhalte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es gibt noch etwas, das ich ausdrücklich erwähnen muss: Eine wie auch immer geartete Zusammenarbeit mit den Bertelsmännchen kann ich nicht gutheißen. Die Bertelsmann-Stiftung steht für die Privatisierung des kompletten Bildungswesen und Gesundheitswesens. Der Staat soll sich nach Bertelmännischer Ideologie vollkommen heraushalten, Schulen, Universitäten und Krankenhäuser sollen privat dem zahlungskräftigem Kunden offenstehen - der weniger Zahlungskräftige kann sehen, wo er/sie bleibt... Das Centrum für Hochschulentwicklung, ideologischer Wegbereiter der Studiengebühren in einigen Bundesländern, wird z.B. zu 50 % von Bertelsmann getragen. In der Musikbranche mischt der Konzern ebenfalls ordentlich mit und hat auf den Gesetzgeber nicht nur Druck ausgeübt, seine Preispolitik für CD's qua Urheberrecht zu sichern, sondern auch die Privatkopie beinahe abzuschaffen. Kurzum: Bertelsmann will das Gegenteil von Freiem Wissen, eine Zusammenarbeit von Wikipedia mit dem Gütersloher Konzern wäre ein Widerspruch in sich.
Benutzer:Helmut Gründlinger/Babel/Vorlage:Gegen Bertelsmann
Arbeitshilfen für mich selbst
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]H. Weidenhaupt, Kleine Geschichte als Einzelnachweis: <ref>Weidenhaupt, Hugo: ''Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf,'' Triltsch-Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-7998-0000-X, S. [Seitenangabe]</ref>
Diese Person weiß: Wiki ist kein Papier. Du auch? |
Pro {{QS}}
|
Dieser Benutzer ist für Verbessern und gegen voreiliges Löschen. |
Diese Person unterstützt die Initiative gegen voreiliges Löschen. Mach mit! |