Benutzer:Danpower GmbH/Danpower

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Danpower- Gruppe ist ein mittelständisch strukturiertes Wärmeversorgungs- und Contractingunternehmen mit Hauptsitz in Potsdam. Die Danpower GmbH ist die Holdinggesellschaft der Unternehmensgruppe.

Neben der Energieversorgung aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen entwickelt, errichtet und betreibt die Danpower-Gruppe Anlagen mit Einsatz von erneuerbarer Energien, wie Biogas, Biomethan und Biomasse sowie Anlagen zur energetischen Verwendung von Restabfällen als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Energieträgern. Insgesamt umfasst der Anlagenbestand mehr als 800 Anlagen in Deutschland und Estland.[1]

Die Unternehmensgruppe beliefert ca. 120.000 Wohnungen, öffentliche Einrichtungen, gewerbliche und industrielle Abnehmer in 150 Kommunen mit Wärme, Kälte und Strom. In 2022 erzielte die Danpower-Gruppe einen Umsatz von 295 Mio. Euro.[2]

Danpower GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 2004
Sitz Potsdam, Brandenburg
Leitung
  • Sven Schmieder (Vorsitzender der Geschäftsführung)
  • Manfred Schüle
  • Karsten Krieg[3]
Mitarbeiterzahl über 470 in der Unternehmensgruppe (Stand: 2021)[4]
Umsatz 295. Mio. Euro in der Unternehmensgruppe (Stand:2022)[5]
Branche Wärmeversorgungs- und Contractingunternehmen
Website https://www.danpower.de/de
Stand: 24. April 2023

Seit 2018 ist die Danpower GmbH eine 100%ige Tochtergesellschaft der enercity AG.[6]

Gegründet 2004 als Startup, ist die Danpower-Gruppe heute mit mehr als 470 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bundesweit tätig. Die Kernkompetenzen der Danpower und der zugehörigen Tochter-und Beteiligungsunternehmen fokussieren sich auf den Einsatz von erneuerbarer Energieträger und dezentraler Wärme-, Strom-, Dampf- und Kälteerzeugung. Seit 2006 ist die enercity AG (vormals Stadtwerke Hannover AG) mehrheitlich an der Danpower GmbH beteiligt, seit 2018 ist enercity alleiniger Gesellschafter.

In 2007 erwarb die Danpower GmbH die EKT Energie und Kommunal-Technologie GmbH, ein ebenfalls im Bereich Contracting tätiges Unternehmen.[7]

In 2010 erfolgte die Inbetriebnahme der thermischen Restabfallbehandlungsanlage in Bitterfeld, welche die Danpower-Gruppe geplant und errichtet hat und seitdem gemeinsam mit ihrem strategischen Partner, der Chemiepark Bitterfeld Wolfen GmbH, einem Beteiligungsunternehmen der Gelsenwasser AG, betreibt.[8] Ein Jahr später übernahm die Danpower GmbH die Contractingaktivitäten der Dalkia Energie Service GmbH.

2012 weitete die Danpower Gruppe ihre Aktivitäten ins Baltikum aus, indem sie mit Danpower Eesti die Wärmeversorgung in Võru übernahm und wenig später dort auch ein Service Center etablierte, das die enercity AG mit Dienstleistungen zur Kundenbetreuung unterstützt.[9]

Seit 2022 betreibt die Danpower GmbH – abermals gemeinsam mit der Chemiepark Bitterfeld Wolfen GmbH – eine der europaweit größten sanlagen.

Konzernstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Danpower GmbH gehört zu 100% zur enercity AG. Heute gehören 28 Tochter-und Beteiligungsunternehmen zu Danpower GmbH, wie z.B. EKT Energie und Kommunal-Technologie GmbH mit Sitz in Potsdam und DES Danpower Energie Service GmbH. [10]


Die Danpower-Gruppe ist in 12 von 16 Bundesländern in Deutschland tätig[11]:

  • Brandenburg
  • Berlin
  • Sachsen-Anhalt
  • Sachsen
  • Thüringen
  • Bayern
  • Baden-Württemberg
  • Rheinland-Pfalz
  • Hessen
  • Nordrhein-Westfalen
  • Niedersachsen
  • Mecklenburg-Vorpommern

Kompetenzbereiche und Produkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danpower verfügt über verschiedene Standbeine, welche jedes für sich ungefähr ein Drittel zur Gesamtleistung des Unternehmens beisteuern. Namentlich sind dies die Geschäftsbereiche Kraftwerke, Biogas sowie Wärmecontracting. Seit 2017 stellt die Danpower Ladesäulen für Elektromobilität bereit, welche an den jeweiligen Standorten Elektroautos mit Ökostrom versorgt.[12] Die Danpower entwickelte weitere Projekte für eine effizientere Energieversorgung, wie den City Cube, welcher eine Sektorkopplung von Strom, Wärme, Kälte ermöglicht.[13]

Danpower betreibt aktuell sechs Biomassekraftwerke, fünf davon in Kraft-Wärme-Kopplung - Fahrweise, ein Biomassekraftwerk mit integrierter Holzpelletproduktion, eine thermische Restabfallbehandlungsanlage sowie eine Klärschlammverbrennungsanlage, die beiden zuletzt genannten über eine gemeinsame Gesellschaft mit einer Beteiligungsgesellschaft der Gelsenwasser AG. In den Biomassekraftwerken werden als Brennstoff Hackschnitzel aus Gebrauchtholz und aus naturbelassenem Holz eingesetzt.[14]

Die Erzeugung von elektrischer und thermischer Energie aus Holzpellets und Holzhackschnitzeln erfolgt weitgehend klimaneutral, da CO2 lediglich in der Menge freigesetzt wird, das Bäume während ihres Wachstums speichern konnten.[15]

Danpower verarbeitet in ihren Biogasanlagen biogene Substrate wie Maissilage, Ganzpflanzensilage, Grassilage, Zuckerrüben sowie Gülle und – in einer Anlage - Bioabfall. Das erzeugte Biogas wird zum Teil vor Ort in Blockheizkraftwerken unter Nutzung der Abwärme zur Wärmeversorgung verstromt, zum Teil auf Erdgasqualität (Biomethan) aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist. Das Biomethan wird zum überwiegenden Teil dezentral in ebenfalls Danpower gehörenden Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung und Wärmeversorgung eingesetzt. Die organischen Reststoffe aus den Biogasanlagen werden als Düngemittel an landwirtschaftliche Betriebe abgegeben. Insgesamt werden so 550.000 t/a nachwachsende Rohstoffe auf ca. 17.500 ha landwirtschaftlicher Fläche sowie 60.000 t/a Bioabfälle bei Danpower in Wärme und Strom umgewandelt.[16]

Wärmecontracting

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neben der Planung, Finanzierung, Errichtung und dem Betrieb der Wärmerzeugungsanlagen, werden technische und kaufmännische Geschäftsbesorgung, einschließlich Bereitschafts- und Entstörungsdienst sowie Abrechnung übernommen (Contracting).

Auch im Bereich Contracting fokussiert sich die Unternehmensgruppe mit ihren Wärmeversorgungskonzepten auf die Reduzierung der CO2-Emissionen. Danpower erzeugt 98% der elektrischen Energie und mehr als 50% der Wärme aus erneuerbaren Energieträgern und vermeidet mit ihren Anlagen mehr als 550.000 t CO2.[17]

Elektromobilität

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2017 betreibt Danpower an Standorten in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern Elektro-Ladesäulen für die öffentliche Versorgung.

Homepage

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Danpower GmbH: Willkommen bei Danpower! | Danpower. Abgerufen am 24. April 2023.
  2. Willkommen bei Danpower! | Danpower. Danpower GmbH, abgerufen am 18. April 2023.
  3. https://www.danpower.de/de/unternehmen/ueber-danpower/management
  4. https://www.danpower.de/de/unternehmen/ueber-danpower
  5. https://www.danpower.de/de/unternehmen/ueber-danpower
  6. enercity übernimmt Anteile an Danpower vollständig. Abgerufen am 24. April 2023 (deutsch).
  7. Danpower GmbH: Danpower – Fokus Wärmeversorgung & Strom | Danpower. Abgerufen am 24. April 2023.
  8. Danpower GmbH: Danpower und PD energy TRB-Anlage Bitterfeld | Danpower. Abgerufen am 24. April 2023.
  9. Danpower GmbH: Fokus Danpower in Estland | Danpower. Abgerufen am 24. April 2023.
  10. Danpower GmbH: Danpower – Fokus Wärmeversorgung & Strom | Danpower. Abgerufen am 18. April 2023.
  11. Danpower GmbH: Standorte | Danpower. Abgerufen am 20. April 2023.
  12. Danpower GmbH: Danpower Elektro-Ladesäulen | Danpower. Abgerufen am 20. April 2023.
  13. Danpower GmbH: Danpower City Cube | Danpower. Abgerufen am 20. April 2023.
  14. Danpower GmbH: Biomasse | Danpower. Abgerufen am 20. April 2023.
  15. Danpower GmbH: Das Danpower Pellet-Contracting | Danpower. Abgerufen am 24. April 2023.
  16. Danpower GmbH: Biogas | Danpower. Abgerufen am 20. April 2023.
  17. Danpower GmbH: Das Danpower Wärme-Contracting | Danpower. Abgerufen am 20. April 2023.

[[Kategorie:Gegründet 2004]] [[Kategorie:Unternehmen (Potsdam)]] [[Kategorie:Erneuerbare Energien (Deutschland)]]