Benutzer:Dazwischenschreiber/Anna Elisabeth von Behaim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anna Elisabeth Behaim, Freifrau von Schwarzbach, geb. von Schönberg (* 9. Januar 1685 in Zechau; † 21. Februar 1716 in Hirschfeld) war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder.[1] Sie hat die Psalme Davids entsprechend der "gewöhnlichen Kirchen-Gesängen" aufgesetzt, geistliche Betrachtungen aufgeschrieben und Gedichte verfasst.

Leben und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anna Elisabeth wurde am 9. Januar 1685 in Zechau geboren. Sie war die Tochter des sachsen-weißenfelsischen Geheimen Rates und Kanzlers Caspar Abraham von Schönberg (1637 - 1703) und von Magdalene Sibylle von Bose. Am 9. November 1702 heiratete sie Georg Friedrich Behaim, Freiherr von Schwarzbach aus Nürnberg. Sie starb krankheitsbedingt am 21. Februar 1716 in Hirschfeld und wurde am 10. April begraben.[2]

Anna Elisabeth hat zu ihrer eigenen Erbauung die Psalmen Davids nach den gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen eingerichtet und aufgeschrieben und hat diese ihrem Vater Caspar Abraham von Schönberg zum neuen Jahr geschenkt. Nach ihrem Tod wurde die Psalmensammung inklusive einer Widmung an den Vater und etlichen geistlichen Betrachtungen im Anhang von Peter Conrad Monath 1923 in Nürnberg veröffentlicht. Die Psalmen entsprechen meist der Form von sechs bis achtstrophigen und dabei drei bis vierhebigen jambischen Versen.

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die nach den gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen eingerichtete Psalmen Davids, ehemalen zu eigener Erbauung aufgesetzet. Monath, Nürnberg 1723. → Digitalisat
  • Ach! Kummer der mein Hertz ohn Unterlaß beklemmet. In: Redel, Carl Andreas (Hrsg.): Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden. Kuhfus, Freyberg 1716, S. 44. → Digitalisat
  • Mein Hertze dicht ein feines Lied. In: Karl Wilhelm Bindewald (Hrsg.) Deutschlands Dichterinnen. Blüthen deutscher Frauenpoesie. Bd. 1. Osterwieck/Harz, Zickfeld 1896, S. 416. → Werkverweis
  • Redel, Carl Andreas: Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden. Kuhfus, Freyberg 1716 → Digitalisat
>> Literaturliste formatieren, ergänzen


Ein Projekt im Rahmen der Veranstaltung Autorinnen des 17. Jahrhunderts bei Wikipedia an der Universität Bern. Leitung: Prof. Dr. Nicolas Detering und Nathalie Emmenegger, M.A.

Work-in Progress Abschnitt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Textauszug Einleitung/Widmung

11: 

Dass, liebster Vatter, dir,      xXxXxX  (6) --> [33 33 33 33], [jambische Dreiheber] [weibliche Kadenz im 2. und 6. Vers]
in Gnaden, doch belieben,        xXxXxXx (7) 
zu lesen dieses Buch,            xXxXxX  (6)
so hier dein Aug erblikt,        xXxXxX  (6)
Das mehr nach Davids Sinn,       xXxXxX  (6)
als nach der Kunst, geschrieben, xXxXxXx (7)
und deine Tochter dir            xXxXxX  (6)
zum Neuen Jahre schikt.          xXxXxX  (6)

12: 

Ich wollte dessen zwar           xXxXxX  (6)
mich nicht wohl unterstehen;     xXxXxXx (7)
doch deine Gütigkeit             xXxXxX  (6)
ists, die mich kühne macht,      xXxXxX  (6)

dass ich vor Dein Gesicht        xXxXxX  (6)
darf unerschrocken gehen,        xXxXxXx (7)
wohlwissend, dass von dir        xXxXxX  (6)
ich nicht werd ausgelacht.       xXxXxX  (6)

Du wirst, so hoffe ich, ‖ die Fehler übersehen, 
die in der Menge wohl, ‖ da anzutreffen sind. 
Drum soll auch die Zensur ‖ von Fremden nicht geschehen, 
da man mehr Tadeler, ‖ als milde Bätter findt.

Wird gleich gar keine Kunst ‖ in diesen Blättern funden, 
ist doch die Meinung gut ‖ und auch der Inhalt recht. 
Nach Möglichkeit hab ich ‖ mich an die Wort gebunden, 
Die David selbsten braucht, ‖ der treue Gottes Knecht;

13:

Weil ich nun weis, wie Du, liebst Gott, sein Wort und Tempel,
und schäzest es allhier, weit über Gold und Geld,
so, dass du vieler bist ein Vorbild und [??]empel,
so sey auch dieses Buch, hiermit die zugestellt.

Sieh nicht auf die Gestalt, noch auf die schlechten Schalen,
weil doch ein süsser Kern darinn verborgen ist,
es wird dir kurz und gut, die ganze Schrift vormahlen,
und, was sonst wünschen kan, ein Gott-ergebner Schrift.

Vervolgte, Traurige, die können Tröstung finden,
die kranken einen Arzt, die Starken Hülf und Rath,
und diese, deren Herz, Beladen ist mit Sünden,
die finden allezeit Erquickung in der That.

14:

Es trinken aus der Quell, die, so nach Heile dürften;
es finden Reisende den rechten Wanderstab;
Die Unterdrückten Fried, von ihrem Siegesges-Fürsten,
und Hoffnung dermaleinst zu gehen aus dem Grab.

So kan ein jeglicher aus diesem Buche lesen,
Trost, Lehre, Unterricht, Verwahrung, Hülf und Rath,
die Krank und Sterbenden, die können wohl genesen,
weil dieses Singe-Chor, David erbauet hat.

Das Gute, welches nun, Gott David liess geniessen, 
Kom auf dein graues Haubt in grossem Überfluss, 
doch alles Ungemach, so er hat leiden müssen,
das mache nimmermehr dir einigen Verdruss.

15:

Kan man in dieser Welt nicht ohne Leiden leben,
wie, liebster Vatter du, selbst wohl erfahren hast,
so hat dir doch dein Gott auch diese Gnad, gegeben,
Dass du mit Abraham dir einen Muth gefasst.

Und billig nenn ich dich recht einen Abhramitten,
der mit steht vor dem [?]iss und bittet vor das Land, 
dass Gott die Schaalen nicht des Zornes aus mög schütten,
duch Theurung, Wassers-Noth, Krieg, Hunger, Pest und Brand.

Drum woll dich auch Gott noch lange Jahr erhalten,
zu deinere Freunde Trost, der Untergebnen Freud,
Mit seinem Engel-Schutz, stets gnädig ob dir walten, 
dass du gesichert seyst, vor Krankheit, Sorg und Leid!

16:

Diss, Vater, wünsch ich dir, hiermit zum Neuen Jahr,
Gott seegne Amt und Stand, den Anfang und das End,
[?]erjunge Adlern gleich, die weissen Silber-haare,
dass man an Weissheit nur, den hohes Alter kennt.


Anna Elisabetha Behaimin,
Frey-Frau von Schwarzbach,
gebohrene von Schönberg.
 

[...]
Textauszug Psalme

Erster Psalm.

Im Ton: Was Gott thut, das ist wohlgethan, [?]

1.

Wohl! Wer nicht wandelt in dem Rath,    xXxXxXxX  (8) [43 43 43 3]
Da die Gottlosen sitzen,                xXxXxXx   (7)
Auch nicht betritt der Sünder Pfad,     xXxXxXxX  (8)
Die ihre Zungen Spitzen.                xXxXxXx   (7)
Dann seine Brust, hat grosse Lust,      xXxXxXxX  (8)
Zu Gottes rechten Sätzen,               xXxXxXx   (7)
Dieselben hoch zu schätzen.             xXxXxXx   (7)

Er redet von ihnen Tag und Nacht,
Ist wie ein Baum an Bächen,
Von dem man seine Fürchte Pracht,
Zu rechter Zeit kan brechen.
Fängt er was an? Ists wohlgethan,
Und Seiner Blätter Grünen,
Muss ihm zum besten dienen.

Zweiter Psalm.

Im Ton: []

1.

Wie| to|ben| doch| die| Hei|den    xXxXxXx (7)  [33 33 33 33], jambische Dreiheber (Alexandriner), alternierende Kadenz.
Wie| re|den| in| dem| Land         xXxxxX  (6)  
Die Leut so unbescheiden,          xXxXxXx (7) 
Als ob kein Gott bekannt?          xXxXxX  (6)
Die| Kö|ni|ge| Rat|schla|gen,      xXxXxXx (7)
Und lehnen sich selbst auf,        xXxXxX  (6)
Nichts mehr nach Gott zu fragen;   xXxXxXx (7)  
Bald folgt des Pöbels Hauf.        xXxXxX  (6)


2.

kommt, heisst es, dem zur Schande, 
den Gott gesalbet hat.
Zureisset ihre Bande,
Was soll des höchsten Rath;
Werft von euch ihre Seile,
Doch der im Himmel wohnt,
Schweigt eine kleine Weile,
Bis er, nach Werten, lohnt.

Dritter Psalm.

Im Thon: Aus tiefer Noth schrey ich zu dir, 2c

1.

Ach Herr! Wie sind der Feind so viel,     8 [4343443]
die wider mich sich setzen,               7
sie haben meine Seel zum Ziel,            8
Dieselbe zu verletzen,                    7
Sie sagen frey zu ihrem Spott,            8
Sie habe keine hülf bey Gott,             8
Und seye ganz verlassen.                  7

2.

Du aber bist der Schild für mich          8
Der mich zu Ehren setzet,                 7
Und der mein Haubt erhebt, dass sich,     8
mein Herz darob ergötzet,                 7
Ich schrey mit meiner Stimm zum Herrn,    8
So höret er mich bald und gern,           8
Von seinem heil'gen Berge.                7



1:  7: 4 34 34 33  --> 7
2:  8: 33 33 33 33 --> 8 (Alexandriner)
3:  7: 4 34 34 43  --> 7
4:  4: 44 44       --> 4
5:  7: 4 34 34 43  --> 7
6:  7: 3 33 33 33  --> 7
7:  8: 34 34 33 33 --> 8 (67 67 66 66)
8:  7:
9:  6:
10: 8:
11: 8:
12: 8:
13: 5:
14: 6:
15: 7:
16: 6:
17: 7:
18: 8:
19: 7: 
20: 8:

6 6 4 8 6 6 5 8 9 8 8 8



10,
87 87 78 77 
Textauszug Trauergedicht, Gemahl

Ach! Kummer der mein Herz ohn unterlass beklemmet,
Ach! Schmerz, ach Angst, ach! Pein, ach! übergrosse Noth!
Ach! Jammer! der mir fast das Blut in Adern hemmet,
Ach! Ach! Mein bester Freund, mein halbes Herz ist todt.
Ich bin nun leider[?] auch in den betrübten Orden,
Durch Gottes strengen Schluss, doch alzufrüh, gesetzt.
Ein Weib, das Leide trägt, und eine Wittin [?] worden,
WEil mir der Todt geraubt was ich so hoch geschätzt.

[...] 


LQ - Biographische und bibliographische Quellen


Leichenpredigten (VD18)

  • Redel, Carl Andreas (1716): Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden ... → Link zum Werk
  • Patzig, Elias (1716): Das Zerbrechen und Ergäntzen Des Schönen Tugend-Spiegels, Bey dem Grabe ... Annen Elisabethen von Behaim, Freyin von Schwartzbach ... Am Tage Dero sollenen Gedächtniß-Predigt Den 10. Aprilis 1716 wehmütigst erwogen Von Elias Patzig → Link zum Werk
  • Longolius, Abraham & Pierer, Johann Friedrich (1716): Das Betrübte Scheiden und Fröliche Wiedersehen Solten, Als ... Anna Elisabeth, Gebohrne von Schönberg ... Hn. George Friedrich Behaims ... Nachgelassene Frau Gemahlin ... beweinet wurde ... wehmüthigst erwegen Abraham Longolius, Pfarrer und Johann Friedrich Pierer, Diac. in Monstab → Link zum Werk
  • J. G. H. (1716): Den Kläglichen Nachruff einer hochbetrübten Mutter Wolte, Als ... Annen Elisabeth Behaimin, Freyin von Schwartzbach ... Den 10. April 1716. in Zechau Die Gedächtniß-Predigt ... gehalten wurde, Im Nahmen der Hochleidtragenden Frauen Mutter ausdrücken Ein Ihro Excellenz höchst-verbundenster Diener J. G. H. → Link zum Werk
  • Rüdiger, Paul (1716): Das Hertzliche Verlangen einer gläubigen Seele nach dem Anschauen Gottes Solte Bey denen ... Exequien Der ... Frauen Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Als Selbige den 10. Aprilis 1716. ... begangen wurden ... erwegen ... Lic. Paul Rüdiger → Link zum Werk



Bindewald: Bindewald, Karl Wilhelm, Hrsg. Deutschlands Dichterinnen: Blüthen deutscher Frauenpoesie. 2 Bde. Osterwieck/Harz: Zickfeld, (1896-1897).

BST: Bibliotheken Societatis Teutonicae Saeculi XVI-XVIII. Katalog der Büchersammlung der Deutschen Gesellschaft in Leipzig. Hrsg. von E. Kroker. 2 Bde. Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1971.

Georgi Supp: Georgi, Theophilus. Allgemeines europäisches Bücher-Lexikon. 5 Tle., 3 Erg.-Bde. Leipzig 1740-1758; Ndr. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt, 1966-1967.

Gesch. ber. Fr: Geschichte berühmter Frauenzimmer. 3 Bde. (unvollendet, nur bis "L") Leipzig: Böhmen, 1772-1775. (SB München)

Goedeke: Goedeke, Karl. Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. bzw. 3. Aufl. 15 Bde. Dresden: Ehlermann, 1886-1966; Ndr. Nendeln 1975.

Jöcher: Jöcher, Christian Gottlieb. Compendiöses Gelehrten-Lexicon. 4 Bde, Leipzig: Gleditsch, 1750-51; Ndr. Hildesheim: Olms, 1960-61.

Jöcher Forts.: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexikon. 7 Bde. I-Il. Hrsg. von Johann Christoph Adelung. Leipzig: Gleditsch, 1784-1787. III-VI. Hrsg. von Heinrich Wilhelm Rotermund; III. Delmenhorst: Jöntzen, 1810. IV. Bremen: Jöntzen, 1813. V und VI. Bremen: Heyse, 1816-1817. VII. Hrsg. von Otto Günther. Leipzig: Selbstverlag der Deutschen Gesellschaft, 1897; Ndr. Hildesheim: Olms, 1960,~61.

Stolberg: Katalog der fürstlich Stolberg-Stolberg' schen Leichen-Predigten-Sammlung. 4 Bde., 2 Erg. -Bde. Leipzig: Degener, 1927. (Seit 1980 befindet sich die Sammlung in der Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel)

Traeger Anh.: Traeger, Lotte. "Das Frauenschrifttum in Deutschland von 1500 bis 1650." Diss. Prag 1943.

Wetzel Ana.: Wetzel, Johann Caspar. Analecta Hymnica: Das ist, Merckwürdige Nachlesen zur Lieder-Historie. 2 Bde. Gotha: Mevius, 1751-1756. (FdF Nr. 1503b)

Will: Will, Georg Andreas. Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon oder Beschreibung aller Nürnbergischen Gelehrten beyderley Geschlechtes nac h Ihrem Leben/Verdiensten und Schrifften. 8 Bde. 1-IV. Nürnberg und Altdorf: Schüpfel, 1755-1758. (HAB); V-VIII. Forts. hrsg. von Will und Christian Conrad Nopitsch. Altdorf 1802-1808. (HAB)

Anna Elisabeth Behaim: Die nach den gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen eingerichtete Psalmen Davids. Monath, Nürnberg 1723.

Anna Elisabeth Behaim, Freifrau von Schwarzbach, geb. von Schönberg (* 9. Januar 1685 in Zechau; † 21. Februar 1716 in Hirschfeld) war eine deutsche Dichterin geistlicher Lieder.[3] Sie hat die Psalme Davids entsprechend der "gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen" aufgesetzt, geistliche Betrachtungen aufgeschrieben und Gedichte verfasst.[4]

Leben und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anna Elisabeth wurde am 9. Januar 1685 in Zechau geboren. Sie war die Tochter des sachsen-weißenfelsischen Geheimen Rates und Kanzlers Caspar Abraham von Schönberg (1637–1703) und dessen Frau Magdalene Sibylle von Bose. Am 9. November 1702 heiratete sie Georg Friedrich Behaim, Freiherr von Schwarzbach aus Nürnberg. Sie starb krankheitsbedingt am 21. Februar 1716 in Hirschfeld und wurde am 10. April begraben.[3][5]

Anna Elisabeth Behaim hat zu ihrer eigenen Erbauung die Psalmen Davids gemäss den "gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen" aufgeschrieben und hat diese ihrem Vater Caspar Abraham von Schönberg zum neuen Jahr geschenkt.[4] Nach ihrem Tod wurde die Psalmensammlung inklusive einer Widmung an den Vater und etlichen geistlichen Betrachtungen im Anhang von Peter Conrad Monath 1723 in Nürnberg veröffentlicht. Die Psalmen entsprechen meist der Form von sechs- bis achtzeiligen Strophen, die mit drei- bis vierhebigen jambischen Versen aufgebaut sind. Darüber hinaus hat sie auch ein Klagelied auf den Tod ihres Ehemanns Georg Friedrich Behaim verfasst, das nach ihrem Ableben unter den Schriften ihres Nachlasses gefunden wurde.[5]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anna Elisabeth Behaim: Die nach den gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen eingerichtete Psalmen Davids, ehemalen zu eigener Erbauung aufgesetzet. Monath, Nürnberg 1723 (Digitalisat).
  • Anna Elisabeth Behaim: Ach! Kummer der mein Hertz ohn Unterlaß beklemmet. In: Carl Andreas Redel (Hrsg.): Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden ... Kuhfuß, Freyberg 1716, S. 44. (Digitalisat).
  • Anna Elisabeth Behaim: Mein Hertze dicht ein feines Lied. In: Karl Wilhelm Bindewald (Hrsg.): Deutschlands Dichterinnen. Blüthen deutscher Frauenpoesie. Band 1. Osterwieck/Harz, Zickfeld 1896, S. 416 (Werkverweis).
  • J. G. H.: Den Kläglichen Nachruff einer hochbetrübten Mutter Wolte, Als ... Annen Elisabeth Behaimin, Freyin von Schwartzbach ... Den 10. April 1716. in Zechau Die Gedächtniß-Predigt ... gehalten wurde, Im Nahmen der Hochleidtragenden Frauen Mutter ausdrücken Ein Ihro Excellenz höchst-verbundenster Diener J. G. H. Kuhfuß, Freyberg 1716. (Digitalisat).
  • Abraham Longolius, Johann Friedrich Pierer: Das Betrübte Scheiden und Fröliche Wiedersehen Solten, Als ... Anna Elisabeth, Gebohrne von Schönberg ... Hn. George Friedrich Behaims ... Nachgelassene Frau Gemahlin ... beweinet wurde ... wehmüthigst erwegen Abraham Longolius, Pfarrer und Johann Friedrich Pierer, Diac. in Monstab. Kuhfuß, Freyberg 1716. (Digitalisat).
  • Elias Patzig: Das Zerbrechen und Ergäntzen Des Schönen Tugend-Spiegels, Bey dem Grabe ... Annen Elisabethen von Behaim, Freyin von Schwartzbach ... Am Tage Dero sollenen Gedächtniß-Predigt Den 10. Aprilis 1716 wehmütigst erwogen Von Elias Patzig. Kuhfuß, Freyberg 1716. (Digitalisat).
  • Carl Andreas Redel (Hrsg.): Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden ... Kuhfuß, Freyberg 1716.
  • Paul Rüdiger: Das Hertzliche Verlangen einer gläubigen Seele nach dem Anschauen Gottes Solte Bey denen ... Exequien Der ... Frauen Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Als Selbige den 10. Aprilis 1716. ... begangen wurden ... erwegen ... Lic. Paul Rüdiger. Kuhfus, Freyberg 1716. (Digitalisat).
  • Christian August Wichmann: Geschichte berühmter Frauenzimmer: Nach alphabetischer Ordnung aus alten und neuen in- und ausländischen Geschicht-Sammlungen und Wörterbüchern zusammen getragen. Band 2, Böhmen/Leipzig 1772, S. 802. (Digitalisat).
  • Jean M. Woods, Maria Fürstenwald: Schriftstellerinnen, Künstlerinnen und gelehrte Frauen des deutschen Barock. Ein Lexikon (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte. Bd. 10), Metzler, Stuttgart 1984, ISBN 978-3-476-00551-9. S. 6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. von Schönberg Anna Elisabeth, Freifrau geb. 1685 gest. 21 Feb 1716 Hirschfeld bei Nossen: Personen-Datenbank der Familie von Schönberg. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  2. Carl Andreas Redel: Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden ... Abgerufen am 21. November 2022 (deutsch).
  3. a b von Schönberg Anna Elisabeth, Freifrau geb. 1685 gest. 21 Feb 1716 Hirschfeld bei Nossen: Personen-Datenbank der Familie von Schönberg. In: Personen-Datenbank der Familie von Schönberg. Abgerufen am 17. Oktober 2022.
  4. a b Anna Elisabeth Behaim: Die nach den gewöhnlichsten Kirchen-Gesängen eingerichtete Psalmen Davids. Monath, Nürnberg 1723.
  5. a b Carl Andreas Redel: Die für Verlangen nach Gott zumalmte Seele, Bey denen Hoch-Freyherrlichen Exequien Der ... Frauen Fr. Annen Elisabethen Beheimin, Frauen von Schwartzbach ... Herrn George Friedrich Beheims ... Hinterbliebener Frau Witwe und Gemahlin Nachdem dieselbe den 21ten Febr. 1716 zu Hirsch-Feld sanfft und selig verschieden ... Abgerufen am 21. November 2022 (deutsch).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]