Benutzer:DerHHO

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Babel:
de Dieser Benutzer spricht Deutsch als Muttersprache.
de-AT Dieser Benutzer spricht österreichisches Deutsch als Muttersprache.
wi Da Benutza redt Weanarisch ois Muttasproch.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-3 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau avancé de français.
Wien
Wien
Dieser Benutzer kommt aus Wien.
Dieser Benutzer kommt aus Ottakring (Wien).
Wien
Wien
Dieser Benutzer kommt aus Favoriten (Wien/Österreich).
Kamera
Kamera
Dieser Benutzer
bebildert die Wikipedia.
Dieser Benutzer sichtet.
Organ Dieser Benutzer ist Organist.
Noten
Noten
Dieser Benutzer ist Komponist.
Taktstock
Taktstock
Dieser Benutzer ist Dirigent.
Dieser Benutzer macht wie viele andere beim Projekt österreichische Denkmallisten mit.
Dieser Benutzer hält sich an die amtliche österreichische Rechtschreibung
Benutzer nach Sprache

Willkommen auf meiner Benutzerseite!

Neues Rathaus in Leipzig, Nachtaufnahme

Nachdem ich schon seit einigen Jahren Wikipedia ausgiebig verwendet hatte, fasste ich im Jänner 2009 den Entschluss, selbst als Bearbeiter von Artikeln tätig zu werden. Anfänglich befasste ich mich hauptsächlich mit der Korrektur von Tippfehlern und sprachlichen Verbesserungen, bis mich schließlich die Lust am eigenen Erstellen von Beiträgen bzw. der Erweiterung bestehender Artikel ergriff. Meine schreiberischen Hauptanliegen sind aufgrund meiner Tätigkeit als Organist, Kirchenmusiker und Musikstudent natürlich musikalische Belange, aber auch vor allem Kirchen, Pfarren und Orgeln – vorwiegend in meiner Heimatstadt Wien, aber auch in deren Umland.

Mein Name DerHHO ist, wie man unschwer bemerken kann, eine Abkürzung – sie steht für Der Hinterhoforganist, da die Kirche, an der ich von 2007 bis 2014 hauptsächlich tätig war, wegen besonderer Gegebenheiten des Grundstücks, auf dem sie steht, eben im Hinterhof gelegen ist. Dies hat sich jedoch im Herbst 2011 geändert, da das lang geplante Bauvorhaben am Nachbargrundstück realisiert worden ist, wodurch die Kirche jetzt direkt an eine öffentliche Fläche grenzt.

Inzwischen habe ich keine Zeit mehr, mich hier in großem Umfang einzubringen. Daher beschränke ich mich darauf, in langen Intervallen Kleinigkeiten zu verbessern.

Eine Auswahl der Artikel, die ich erstellt oder wesentlich erweitert habe:

<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | titelerg= | autor= | hrsg= | werk= | seiten= | datum= | archiv-url= | archiv-datum= | zugriff=2012-05-22 | sprache= | format= | kommentar= | zitat= | offline=}}</ref>

<ref>{{Internetquelle | url= | titel= | hrsg= | zugriff=2012-05-22}}</ref>

<ref>Günter Lade: ''Orgeln in Wien''. Wien 1990, ISBN 3-9500017-0-0, S. 44.</ref>

<ref>Roman Summereder: ''Aufbruch der Klänge. Materialien, Bilder, Dokumente zu Orgelreform und Orgelkultur im 20. Jahrhundert.'' Edition Helbing, Innsbruck 1995, ISBN 3-900590-55-9, S. xxx.</ref>

<ref>Gottfried Allmer: ''Orgelstadt Innsbruck.'' In: ''Das Orgelforum.'' Nr. 11, 2008, S. xxx.</ref>

<ref>Gottfried Allmer: ''Der österreichische Orgelbau im Ausland.'' In: ''Das Orgelforum.'' Nr. 12, 2009, S. 46.</ref>

<ref>Matthias Reichling: ''Südtirol als Orgellandschaft in Geschichte und Gegenwart. Ein Überblick.'' In: ''Das Orgelforum.'' Nr. 13, 2010, S. 7ff.</ref>

<ref>Gottfried Allmer: ''Orgellandschaft Osttirol.'' In: ''Das Orgelforum.'' Nr. 13, 2010, S. 38ff.</ref>

<ref>Gottfried Allmer: ''Orgeln und Orgelbau im Mozarteum und bei den Salzburger Festspielen.'' In: ''Das Orgelforum.'' Nr. 13, 2010, S. 56ff.</ref>

<ref>Gottfried Allmer: ''Große Orgeln in Österreich – ein Überblick.'' In: ''Das Orgelforum.'' Nr. 13, 2010, S. 80ff.</ref>