Benutzer:DerMaxdorfer/Römisches Militär

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[Einleitung]

[Entwicklung von der Frühzeit bis in die Spätantike]

Größe und Truppengattungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Taktik und Strategie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Soziale Aspekte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gabriele Wesch-Klein: Soziale Aspekte des römischen Heerwesens in der Kaiserzeit (= Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien. Band 28). Franz Steiner, Stuttgart 1998, ISBN 3-515-07300-0.

Auswirkungen auf das Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Infrastruktur
  • Militär als Wirtschaftsfaktor
  • Tross
  • Romanisierung
  • Politischer Faktor (Donative, Usurpationen)
  • Multikulturelle Grenzgesellschaften
  • Nochmal Verweis auf Militärreligion

Alle wesentlichen Quellengattungen der antiken Geschichte bieten auch Informationen über das römische Militär.

  • Geschichtsschreibung und sonstige literarische Quellen
  • Epigraphik (z. B. Bauinschriften, Grabsteine)[1]
  • Numismatik (Münzlegenden, Fundmünzenforschung)
  • Papyrologie
  • Archäologie
  • Zu den Quellen, die speziell das römische Militär betreffen, zählen im Bereich der Schriftquellen neben der militärischen Fachliteratur (Vegetius, Periplus des Arrian, Notitia dignitatum) die erhaltenen Reste römischer Truppenarchive (beispielsweise Pridiana)[2] und die Militärdiplome, daneben natürlich die archäologischen Überreste des römischen Militärs (Militärlager, Grenzbefestigungen, Waffen und sonstige Ausrüstung etc.)

Konrad Stauner: Das offizielle Schriftwesen des Römischen Heeres von Augustus bis Gallienus (27 v. Chr.–268 n. Chr.). Eine Untersuchung zu Struktur, Funktion und Bedeutung der offiziellen militärischen Verwaltungs­dokumentation und zu deren Schreibern. Habelt, Bonn 2004, ISBN 3-7749-3270-0.

Forschungsgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nur, wenn ich passendes Material finde. Ansätze:

  • Einige Gedanken zum Thema bei Wesch-Klein, Soziale Aspekte des römischen Heerwesens, S. 5 (und ff.?)
  • Limeskongress[3]
  • Reenactment[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Siehe den Überblick bei Michael A. Speidel: The Roman Army. In: Christer Bruun, Jonathan Edmondson (Hrsg.): The Oxford Handbook of Roman Epigraphy. Oxford University Press, Oxford/New York 2014, ISBN 978-0-19-533646-7, S. 319–344.
  2. Siehe die klassische Quellensammlung Robert O. Fink: Roman military records on papyrus (= Philological monographs of the American Philological Association. Band 26). Case Western Reserve University, Cleveland 1971. Einen Überblick über das Material bietet Michael A. Speidel: Einheit und Vielfalt in der römischen Heeresverwaltung. 'Pridiana', 'diaria' und weitere Urkundentypen. In: Rudolf Haensch, Johannes Heinrichs (Hrsg.): Herrschen und Verwalten. Der Alltag der römischen Administration in der Hohen Kaiserzeit (= Kölner historische Abhandlungen. Band 46). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2007, ISBN 978-3-412-23806-3, S. 173–194.
  3. David J. Breeze, Tatiana Ivleva, Rebecca H. Jones, Andreas Thiel: A History of the Congress of Roman Frontier Studies 1949–2022. Archaeopress, Oxford 2022, ISBN 978-1-80327-302-0.
  4. Möglicherweise interessant: Anja Dreschke: Kölner Stämme. Mimesis und Fremderfahrung. Eine Medienethnografie. Reimer, Berlin 2023, ISBN 978-3-496-01689-2.