Benutzer:Der Lange/Archiv August 2008 - Juli 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Langer, da du offenbar den Artikel gelesen hast, wäre sowas eigentlich nichts für "lesenswert" ? Herzlichen Gruß! --Brunosimonsara 15:04, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ertappt, ertappt, ich habe den Artikel gar nicht gelesen, bin nur über die Verlinkung auf "Atlanten" draufgestoßen und habe sie gezielt korrigiert. Dennoch steht es dir natürlich frei, den Artikel zu Wahl zu stellen... ;-) Lg, --Der Lange 15:12, 6. Aug. 2008 (CEST)
Schade, ich hatte gehofft, ich finde einen, der das aus dem Ärmel schüttelt. Scheint ja nicht ganz einfach zu sein ein "lesenswert" zu beantragen.... Gruß --Brunosimonsara 19:05, 6. Aug. 2008 (CEST)
Das beantragen ist nicht so schwer. Du schlägst den Artikel hier vor. Wenn Du selbst nur unwesentliche Verbesserungen vorgenommen hast und nicht zu den Hauptautoren gehörst, kannst du auch gleich ein Votum abgeben. Die Schwierigkeit liegt dann eher darin, ob der Artikel in den strengen Augen der Wiki-Gemeinde auch besteht... Aber du vertust dir ja nichts damit, wenn die Kandidatur scheitert, dann bleibt es halt erstmal ein ausführlicher, umfangreich bebilderter Artikel, ggf. mit einigen Verbesserungen, die sich aus der lesenswert-Disku ergeben. Versuch macht klug! Sei mutig! --Der Lange 10:44, 7. Aug. 2008 (CEST)

... ist ein kleines, gebläutes Dankeschön für deine Arbeit mit den Windpocken. Grüße --Gleiberg 22:24, 11. Aug. 2008 (CEST)

Hut ab! Wie du dieses kleine Schmuckstück aus dem Ärmel geschüttelt hast... Woher wusstest Du, das ich beim Erstellen meiner Erweiterung vergeblich nach einem verlinkbaren Artikel zu Mäuse-Pocken-Virus gesucht habe?! --Der Lange 10:18, 12. Aug. 2008 (CEST)
Eindeutig Telepathie, da ich auch sehr lange gesucht habe. --Gleiberg 10:24, 12. Aug. 2008 (CEST)

Ein Jahr oder anderthalb...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Der Lange, wegen des gelungenen Babynahrung-Artikels habe ich eine Frage/Bitte an Dich bzgl. der Frage der Schadstoffbelastung im Hinblick auf die Dauer der Stillzeit. Ich habe mit Dinah kurz hier eine Frage besprochen bzgl. eines anscheinenden Widerspruchs zwischen dem Wikipedia-Text ("eineinhalb") und dem dazu zitierten Beleg ("1. Jahr"). Zumal es sich um einen Lesenswert-Kandidatur handelt, ist der Aspekt nicht ganz unwichtig. Dinah meinte, Du hast diesen Teil vorwiegend editiert. Ich möchte Dich gern bitten, Dir unseren Gedankenaustausch dort anzusehen und Deine Fach- und Literaturkenntnisse einzubringen: vielleicht liegt Dir z.B. eine weitere Referenz vor, die die derzeit angegebene Zahl anderthalb belegt, die Du in den Artikel mit aufnehmen könntest, so dass der Einzelnachweis wieder stimmt? --Carolin 21:01, 3. Sep. 2008 (CEST)

Hallo. Zunächst einmal ist die Formulierung in der aktuellen Version nicht mehr exakt mein Wortlaut. Ich hatte ursprünglich "bezogen auf ein Stillzeit von einem bis eineinhalb Jahren" geschrieben. In der Quelle steht: "wenn Muttermilch über das erste Lebensjahr hinaus nicht mehr die Hauptnahrungsquelle des Säuglings ist". Ich ging einfach davon aus, dass die Mehrzahl der Kinder (I) spätestens vom ersten Geburtstag an wesentliche Teile ihres Energie- und Nährstoffbedarfs mittlerweile aus der Beikost beziehen und (II) eine Stillzeit über das zweite Lebensjahr hinaus die Ausnahme darstellt. Wenn das wirklich ein Problem sein sollte, kann ich das gerne entsprechend der Quelle umformulieren... --Der Lange 09:58, 4. Sep. 2008 (CEST)
Mir geht es hier um faktische Korrektheit gemäß neustem Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis sowie auch um Konsistenz zwischen Aussage und zitiertem Einzelnachweis. Womöglich trifft ja beides zu - dass es jedenfalls "bezogen auf ein Stillzeit von einem bis eineinhalb Jahren" so ist, aber auch dann, "wenn Muttermilch über das erste Lebensjahr hinaus nicht mehr die Hauptnahrungsquelle des Säuglings ist"? - Das Urteil darüber, was nach medizinischem Kenntnisstand richtig ist, würde ich gern Dir überlassen, wobei allerdings ein Einzelnachweis zitiert werden sollte, der die betreffende Aussage präzise belegt. Ansonsten hätte ja ein "Einzelnachweise" keinerlei Sinn. Eine Korrektur ist daher m.E. notwendig - z.B. eine Umformulierung, oder eine andere/weitere Quellenangabe.
Ich frage schlichtweg deshalb, weil ich angesichts der hohen Qualität des Artikels gern pro lesenswert stimmen möchte, ich mich aber aber angesichts dieses (anscheinenden?) Widerspruchs (noch) nicht in der Lage sehe, ein solches positives Votum abzugeben. Ein Widerspruch zwischen Text und zitiertem Einzelnachweis würde ja auch zu Zweifeln an der Korrektheit des übrigen Teils des Artikels Anlass geben und könnte sogar als ein vergleichsweise schwerwiegender Grund gegen lesenswert angesehen werden, und das wäre auf jeden Fall sehr schade drum. --Carolin 00:03, 5. Sep. 2008 (CEST)
Inhaltlich sehe ich keinen wirklichen Unterschied zwischen den beiden Aussagen. Da es dir aber offensichtlich so wichtig ist, will ich den Satz gerne "quellenkonform" umformulieren! lg --Der Lange 10:27, 5. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die schnelle Bearbeitung - jetzt konnte auch ich mein "pro" abgeben.
Einen inhaltlichen Unterschied zwischen den Formulierungen sehe ich durchaus (z.B. hat das abendliche oder morgendliche Stillen eines zweijährigen Kindes laut jetziger Formulierung mehr Vorteile als Nachteile, in der vorigen Formulierung wurde dazu keine Aussage gemacht), deshalb ist mir ein nach neuestem Erkenntnisstand korrekte Aussage mit zugleich "quellenkonformem" Einzelnachweis wichtig.
Danke, und schönes Wochenende, --Carolin 08:38, 6. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Langer, danke für Dein Feedback. Kannst Du mir sagen, an welcher Stelle es mit der Verständlichkeit hakt? OMA-tauglichkeit wäre auch mir sehr wichtig. Danke.--Marvin 13:44, 9. Sep. 2008 (CEST)

Im wesentlichen sind es die Abschnitte "Neuropathologie" und "Pathogenese" vor denen Oma vermutlich kapituliert. Beispielhaft würde ich die ersten beiden Sätze von "Neuropathologie" (Namensgebend und für die Histologie dieses Tumors typisch ist die Anwesenheit von sogenannten rhaboiden Tumorzellen. Hierbei handelt es sich um relativ große Tumorzellen, die randständige prominente Nukleolen und intrazytoplasmatische Einschlüsse besitzen und deren Zytologie somit an die eines bösartigen Weichteiltumores, dem Rhabdomyosarkom, erinnert.) in wie folgt "übersetzen": Namensgebend und für die feingeweblichen (histologischen) Eigenschaften typisch sind relativ große Tumorzellen, die randständige, hervorstechende Kernkörperchen (Nukleolen) und Einschlüsse in ihrem Zellinhalt besitzen, sogenannte rhabdoide Tumorzellen. Sie erinnern in ihrem Zellbild an einen bösartigen Weichteiltumor, das Rhabdomyosarkom.
Es mag Korinthenkackerei sein, ich persönlich mags halt lieber erstmal möglichst deutsch und für interessierte den Fachbegriff dann noch in Klammern verlinkt. Problematisch finde ich immer wieder die alleinige Verwendung von Fachbegriffe, die dann auf ein Ziel verlinkt sind, das den Begriff in einem anderen Zusammenhang erläutert. Beispielsweise verlinkt Zytologie über eine Weiterleitung derzeit auf Zellbiologie, was aber gar nicht das erklärt, was du vermutlich mit Zytologie im Zusammenhang mit dem histologischen Bild der ATRT meinst. Uns fällt das nicht auf, weil wir wissen, was eine Zytologie ist und nicht auf den link klicken. Oma wird jedoch verwirrt. lg, --Der Lange 15:19, 9. Sep. 2008 (CEST)

Danke für Deine Vorschläge (die ich gleich mal integriert habe). Ich habe die KLA trotzdem erstmal abgebrochen. Grüße --Marvin 15:25, 9. Sep. 2008 (CEST)

Donator und Akzeptor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, bevor du noch weitere Artikel auf Elektronendonator bzw. Elektronenakzeptor verlinkst. Hast du dir die Artikel mal durchgelesen? Sie behandeln mit ganz und garnicht die Funktion von Dotanden in Halbleitern. Im Gegenteil sie verweisen auf Halbleiter (und wie ich sehe, dieser dummerweise ebenfalls auf diese Artikel, jedenfalls zum Teil). Wenn du nicht vorhast die genannten Artikel zu überarbeiten, setze die Neuverlinkung bitte in dieser Form nicht weiter fort. Danke --Cepheiden 14:25, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hallo, ich sehe ein, dass in Artikeln über Halbleiter und Festköperphysik Elektronenakzeptor und -donator kein vernünftiges link-Ziel darstellen. Alternativ käme ein link auf Bändermodell#Halbleiter oder aber das Ent-Linken in Frage. Was schlägst du vor? lg, --Der Lange 14:36, 23. Sep. 2008 (CEST)
Bin mir da auch unsicher, hab ersteinmal die Links in den Elektronenxy-Artikeln erweitert. Akzeptor und Donator sind ja BKL-Artikel, wahrscheinlich ist es daher am Besten diese Zusammenhängen in einem Artikel ordentlich zusammenzufassen und die entsprechenden Artikel dahin zu verlinken. Da der Halbleiter-Artkikel thematisch ähnlich gut passt wie der vom Bändermodell, sich aber noch mit anderen Bereichen des Themas beschäftigt. Schlage ich vor entsprechend auf Bändermodell#Halbleiter zu verlinken. So wie es auch die BKL von Donator und Akzeptor sowie die Elektronendonator bzw. Elektronenakzeptor bereits machen. --Cepheiden 14:44, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hallo,

Entschuldigung, dass ich mich erst heute melde.

Zwecks Omatauglichkeit geht es mir vor allem um den Satz Das zentrale Nervensystem ist klinisch relevant in 3 bis 15 % in Form einer serösen (nicht eitrigen) Meningitis betroffen, jedoch hat etwa die Hälfte der insgesamt Erkrankten entzündliche Veränderungen im Liquor.  : ich habe schon ein bischen Ahnung von dem Thema und bin mir immer noch nicht sicher, ob ich den Satz richtig verstanden habe: soll das heißen, bei bis zu 15% aller Mumpserkrankungen kommt es zur Meningitis? (Hat mich echt erstaunt). Ansonsten sind da ein paar Sätze, wie Eine Mumpsembryopathie ist nicht bekannt, die zwar verlinkt sind, aber wenn man das alles erst mal "durchklickt" (und davon geh ich aus, wenn man keine Ahnung hat) wird es ganz schön mühsam. Man kann vielleicht einfach schreiben: "Eine Schädigung des Embryos durch Mumps ist nicht bekannt". Wenn Du einverstanden bist, kann ich auch selber noch mal durchschauen. Falls ich mit meinem Vorschlag völlig daneben liege, laß es einfach, der Artikel ist auch jetzt richtig gut. Viele Grüße --Amygdala77 20:26, 4. Okt. 2008 (CEST)

Danke für deine Anregungen! Im Prinzip hast du das ganz richtig verstanden. Die Rate an ZNS-Beteiligung im Rahmen einer Mumps-Erkrankung ist in der Tat (laut Literatur) so hoch. Uns ist das wahrscheinlich deshalb nicht mehr so recht bewusst, weil die Erkrankung wegen der Impfung insgesamt doch relativ selten geworden ist... Ich habe den Satz aber noch mal - hoffentlich ein bisschen verständlicher - umformuliert. Bezüglich der Embryopathie kann man allerdings nicht schreiben, dass eine Schädigung des Embryos nicht bekannt ist, weil ja im Satz davor von Fehlgeburten die Rede ist. Es scheint bei Mumps in der Schwangerschaft also so etwas wie ein "ganz-oder-gar-nicht"-Prinzip zu geben. Mal sehen, wie ich das noch geschickter zum Ausdruck bringen kann... --Der Lange 17:41, 13. Okt. 2008 (CEST)
Danke für Deine nette Antwort. Zur Embryopathie: erklär es doch so wie hier, finde ich sehr einleuchtend. Ich habe das auch nur angemerkt, weil ich von Deinem Windpockenartikel so begeistert war und ihn schon einigen schwangeren Frauen (ich bin Hebamme) empfohlen habe und mir das gleiche von dem Mumpsartikel erhofft hatte. Aber Mumps in der Schwangerschaft ist auch nicht wirklich ein Thema. Freue mich auf Deinen nächsten Artikel. Viele Grüße--Amygdala77 19:15, 13. Okt. 2008 (CEST)

Alexander Krük

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gesehen, dass Du diesen Artikel angelegt hast. Leider muss ich Dir sagen, dass Krük nicht den Relevanzkriterien entspricht: Er hat bislang keinen Profieinsatz auf dem Konto. Daher würde ich Dich bitten, den Artikel in Deinen Benutzernamensraum zu verschieben und ihn wieder einzustellen, sobald Krük seinen ersten Einsatz hatte. Grüße, --Scooter Sprich! 21:36, 10. Nov. 2008 (CET)

Sorry, war mir nicht bewusst, dass es solche Kriterien gibt... Ich dachte nur, ich könnte einen ungebläuten link in der Navigationsleiste "Kader von Eintracht Frankfurt" blau machen. Nun ja, bei der derzeitigen Verletztenliste der Eintracht hat er ja vielleicht eine reelle Chance, bald berücksichtigt zu werden! --Der Lange 08:33, 11. Nov. 2008 (CET)

Kongenitales Schielsyndrom

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer, mich interessiert, was das kongenitale Schielsyndrom mit einem Krankheitsbild der Kinderheilkunde zu tun hat - bis vielleicht auf den Umstand, dass ihr die Patienten als erster zu Gesicht bekommt. Beste Grüße - Claudio -- CV 14:24, 29. Nov. 2008 (CET)

Sic! Das Manifestationalter ist nunmal im Kindesalter und das Entdecken auch von kleinen Schielwinkeln essentieller Bestandteil der Vorsorgeuntersuchungen des Kinderarztes, damit er die kleinen Patienten rechtzeitig an den Augenarzt weiterschicken kann... --Der Lange 12:46, 30. Nov. 2008 (CET)

Verstehe - vielen Dank für die Info! Claudio -- CV 15:28, 30. Nov. 2008 (CET)

Hi, magst du mal diesen Edit und die Tabelle überprüfen. Mir scheinen da einige Fehler drin zu sein, aber leider habe ich keine aktuelle reputable Quelle gefunden. Grüße Christian2003 17:21, 2. Dez. 2008 (CET)

Ist gemacht. --Der Lange 12:50, 4. Dez. 2008 (CET)
Dank dir! --Christian2003 14:47, 4. Dez. 2008 (CET)

Ludwig Zukschwerdt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo Langer/großer Kinderarzt, danke für die Sichtung und die Ergänzungen. Was aktuell da steht stimmt! Die entsprechenden Belege und weiterführende Literatur werde ich "zwischen den Feiertagen" noch ergänzen. Im Augenblick habe ich leider etwas zu wenig Zeit - wegen des Jahresendprogrammes Medizin: Muß in den nächsten beiden Wochen noch zwei chirurgische Fachzeitschriften herausgeben. (Abfolge und Vervollständigung der HH universitären Chirurgie - Konjetzny (weitgehend fertig), Lezius, Zukschwerdt, Stelzner, Schreiber - wird dann gleich mit erledigt. Dank & Gruß, Norbert

Quellen für die Geschichte könnten sein http://cmr.asm.org/cgi/content/full/13/4/571 und die dort angegebenen Quellen. Nur wenn du den Teil noch ausbauen wolltest. Gruss --hroest Disk 20:07, 14. Dez. 2008 (CET)

Danke für den Tip, ich guck' mal, was ich draus machen kann... --Der Lange 11:17, 15. Dez. 2008 (CET)

Geschützte Leerzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Danke für den Tipp mit den Prozentzeichen. --Wesener 18:25, 23. Dez. 2008 (CET)

Schau mal. Dein Rat ist gefragt. -87.181.253.168 22:40, 6. Jan. 2009 (CET)

Hab' meinen Senf dort dazugegeben! ;-) --Der Lange 09:38, 8. Jan. 2009 (CET)

Hallo Langer. In dieser Diskussion kam die Frage auf, ob die Begriffe Palliation und Palliativoperation in der Kinderchirurgie grundlegend anders verwendet werden (nämlich im Sinne von Überbrückung bis zur entgültigen chirurgischen Korrektur), als in der Erwachsenenmedizin (wo ja eher die letzte Lebensphase damit gemeint ist). Kannst Du etwas dazu sagen? Liebe Grüße, Jan -- Makellosschoen 00:11, 14. Jan. 2009 (CET)

Zwar bin ich Kinderarzt und kein Kinderchirurg, was zwei grundsätzlich unterschiedliche Weiterbildungen sind. Allerdings kenne ich in der Tat innerhalb der Kinderheilkunde verschiedene angeborene Fehlbildungen, die kinderchirurgisch palliativ, sozusagen überbrückend, behandelt werden, bis eine endgültige Korrektur möglich ist. Hier meint palliativ also in der Tat nicht alleine lindernd oder die Lebensqualität verbessernd sondern eher überbrückend / die Prognose verbessernd im Gegensatz zu heilend. Damit hat es eine ganz andere Qualität als in der Behandlung von bösartigen oder anderen lebensverkürzenden Erkrankungen im Endstadium. In der Hoffnung, mit dieser Auskunft etwas geholfen zu haben, lg --Der Lange 12:11, 14. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Antwort. So in etwa hatte ich es auch verstanden. Grüße, -- Makellosschoen 16:34, 14. Jan. 2009 (CET)
  • Darf ich die zugrundeliegende Fragestellung korrigieren:
Es kam in der Diskussion lediglich die Frage auf, inwieweit es unterschiedliche Interpretation hinsichtlich der Perspektive gäbe. Makellosschoen scheint mir irrtümlich einen Teilaspekt als Hauptsache anzusehen, daher erlaube ich mir eine klärende Nachfrage:
Ist es richtig, dass z.B. bei Einkammerherzen angewendete OP-Verfahren wie die Fontan-Operation bzw. Varianten korrektiv sind oder sind sie nicht richtigerweise palliativ? Die angeführte 'endgültige Korrektur' ist da nämlich IMHO nur ein Irrtum von Makellosschoen.
Einen Einblick in die Diskussionsdetails wie auch die beigebrachten Quellen findet sich hier - es geht hier um international anerkannte Fachbegriffe, nicht um Meinungen... --NB > ?! > +/- 17:49, 14. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag mit einer etwas plastischeren Erläuterung: Es geht z.B. um die Blalock-Taussig-Anastomose, welche 1944 (als erste Herz-OP) zur Zyanosenreduzierung bei Kindern mit Fallot-Tetralogie (ToF, Blue-Babies) eingeführt wurde. Inzwischen wird die ToF korrigiernd operiert, die BT-Anastomose z.T. davor eingesetzt, um die Kinder überhaupt in einen operierbaren Zustand zu bekommen. Andererseits wird die BT-Anastomose inzwischen aber auch bei diversen anderen zyanotischen Herzfehlbildungen eingesetzt, ein Schwerpunkt sind die Einkammerherzen, deren OPs in der Regel nur einer Kreislauftrennung ('Fontan-Prinzip') bei einer funktionierenden Herzkammer dienen. Damit wird der Herzfehler nicht korrigiert, sondern die davon ausgehenden Probleme minimiert und zu einer inzwischen erfreulichen Langzeitperspektive verhilft - weshalb auch in den in der dortigen Diss angegebenen Quellen von 'Langzeitpalliation' geschrieben wird (was übrigens nicht auf kinderkardiologische Themen beschränkt ist, sondern auch im onkologischen Bereich bei entsprechenden Verlaufserwartungen benutzt wird). Nur zum besseren Verständnis, eine Diskussion sollte zentral verlaufen, deshalb wäre es schön, wenn du in der dortigen Diss antworten könntest... --NB > ?! > +/- 18:28, 14. Jan. 2009 (CET)
Trotzdem merkwürdig, dass eine Operation, bei der die Funktion eines Organes durch operative Veränderungen am Organ selbst wiederhergestellt oder zumindest verbessert wird, als Palliativeingriff bezeichnet wird. Da ist so manche sanierende Operation wie Prostatektomie, Laryngektomie etc. noch lange ein Palliativeingriff. Da wird ja der Schaden am Organ nicht nur nicht behoben, sondern das Organ bleibend entfernt und der Patient funktionell verstümmelt. Wie der Name "Bemäntelung" schon sagt, wird m.E. bei der Palliation die Grundkrankheit nicht (mehr) behandelt und in ihrem Verlauf nicht beeinflusst, beeinflusst werden die Symptome. Auch eine Tracheotomie oder Gastrostomie bei einem Larynxcarcinom lässt die Krankheit und deren Verlauf unbeeinflusst, das sind also in diesem Fall palliative Eingriffe. --Brunosimonsara 18:56, 14. Jan. 2009 (CET)
??? Wo wird bei den genannten OPs irgendetwas an welchem Organ (Herz?) wiederhergestellt oder zumindest verbessert??? Bei der BTA wird das Herz gar nicht berührt, bei den typischen Fontan-Abkömmlingen wird lediglich der Blutfluss umgeleitet, der fehlende Ventrikel bleibt verschwunden (solange Harry Potter außen vor bleibt) - wo liest Du in den Lemmatas was von 'wiederhergestellt' oder 'korrigiert'? --NB > ?! > +/- 19:11, 14. Jan. 2009 (CET)
Oben steht "...die FUNKTION eines Organes..". Palliativ kommt nun mal von palliare = mit einem Mantel bedecken und das heißt nun mal "beschönigend, verharmlosend [hinter anderem] verbergen; verschleiern, vertuschen" (Duden), und das trifft bei den Herzoperationen nicht zu. --Brunosimonsara 19:52, 14. Jan. 2009 (CET)
Kannst Du diese Aussage auch irgendwie fachlich belegen? In der gängigen Fachliteratur (und dazu zähle ich den Duden nicht) werden diese OPs als Palliativ-OPs bezeichnet (z.B. "Langzeitverlaufskontrollen bestätigten den palliativen Charakter der Fontan-Operation und demonstrierten zusätzlich verschiedene Spätkomplikationen (5–7)", "Für funktionell univentrikuläre Herzen ist heute eine Langzeitpalliation (keine Korrektur-Operation) möglich.", "Viele der angeborenen Herzfehler sind heute der Korrektur bzw. Langzeitpalliation zugänglich.") und mir ist keine fachliche Stellungnahme bekannt, welche die FUNKTION eines Einkammerherzens durch die OP verändert sieht - es wird 'lediglich' die Kreislaufsituation im Rahmen das Vorhandenen optimiert (der Benefit der OPs liegt in der Volumenentlastung des verbliebenen Ventrikels, der dadurch nicht so schnell 'ausleiert' und dem Entfall der Zyanose). Also wird weder das Organ selbst in seinem Defekt operiert noch idR. in seiner Funktion verändert. Meine Belege hast Du, nun bist Du dran ;-)... --NB > ?! > +/- 20:23, 14. Jan. 2009 (CET)
Wir werden auf keinen grünen Zweig kommen, ich will auch nicht dem armen Langen die Seite vollmüllen. Also lassen wirs! --Brunosimonsara 20:50, 14. Jan. 2009 (CET)
Ich habe auf der entsprechenden Diskussionsseite nochmal ein Statement abgegeben und wäre in der Tat froh, wenn die weitere Diskussion dort gebündelt werden könnte! --Der Lange 08:58, 15. Jan. 2009 (CET)
Kurz: Danke! --NB > ?! > +/- 09:45, 15. Jan. 2009 (CET)

Hallo, bitte bei Gelegenheit Änderungen prüfen Smartbyte 17:27, 30. Jan. 2009 (CET)

Ist schon recht, lediglich AIDS bei Immundefekten zu ergänzen ist IMHO redundant, AIDS ist halt einer von den möglichen Immundefekten, müsste man die anderen auch alle noch aufzählen... --Der Lange 12:57, 1. Feb. 2009 (CET)
in praxi ist AIDS der einzig relevante Immundefekt der
  • 1) nicht angeboren ist, somit "überraschend" auftauchen kann und
  • 2) nicht iatrogen induziert ist oder nicht in Begleitung anderer offensichtlicher Auffälligkeiten ist;

somit für ärztliche DD im Rahmen der Immundefekte ein Alleinstellungsmerkmal (und nicht nur dieses) hat und der Text die Laienleser anregt, mit Ihrem Arzt ggfs ihr Sexualverhalten zu besprechen, falls sie "Zöliakie" Symptome haben. Es ist sozusagen eine IMHO unerläßliche, im besten Sinne belehrende Ergänzung. Smartbyte 15:48, 1. Feb. 2009 (CET)

Aber das ist nicht von Bedeutung für die Qualität des Artikels Smartbyte 21:36, 1. Feb. 2009 (CET)

Hast Du Lust beim Review mitzumachen? Ist doch eigentlich ne Kinderkrankheit. :-) lg -- Andreas Werle 21:00, 1. Feb. 2009 (CET)

hallo Der Lange,

ich bin grad in den artikel zum pucken gestolpert und meine, dass du da eine studie nicht ganz korrekt wiedergibst. wenn du schreibst, dass laut franco et al| (http://pediatrics.aappublications.org/cgi/content/full/115/5/1307) gepuckte babys "weniger leicht spontan aufwachen." in der studie steht aber im gegensatz dazu, dass pucken zwar die schlaf-effizienz erhöht, aber dabei gleichzeitig die weckbarkeit während der REM-phase erhöht: "that swaddling increases sleep efficiency and lowers arousal thresholds during REM sleep." oder hab ich da was falsch verstanden. bevor ich im artikel rum-korrigiere wollte ich kurz rücksprache halten. grüße, --Grindinger 00:32, 9. Mai 2009 (CEST)

Magst Du mal bei Gelegenheit einen pädiatrischen Blick drauf werfen? Danke. Liebe Grüße --Marvin 101 22:38, 24. Nov. 2009 (CET)

Mir scheint, als hättest du zum großen Teil an dem Artikel mitgewirkt. Auf der Diskussionsseite habe ich einen Bildervorschlag hochgeladen, zu dem es jetzt auch noch eine neue Version gibt: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Allergisches_Kontaktekzem_am_Fu%C3%9F.JPG. Was hälst du von dem Bild? Ist es okay, wenn ich damit das alte ersetze?

Gruß --Floreana 17:45, 20. Aug. 2010 (CEST)

Is' schon recht... --Der Lange 18:11, 14. Sep. 2010 (CEST)

neonatale und fetale Alloimmunthrombozytopenie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

hallo langer, könntest du mal auf die seite Alloimmun-Thrombozytopenie schauen und, wenn du mit der begründung auf der diskussionsseite einverstanden bist, sichten?

das hat offenbar schon jemand erledigt! LG --Der Lange 08:53, 8. Nov. 2011 (CET)

Hallo Der Lange. Zur Kenntnis. --Leyo 09:11, 29. Nov. 2011 (CET)

Jetzt unter WP:KALP#Epilepsie… --Leyo 14:08, 29. Mär. 2012 (CEST)

I use one of your photos

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hi Der Lange!

I have use a photo of Phylloscopus trochilus in my free software educational proyect "Animalandia" (http://herramientas.educa.madrid.org/animalandia)

You can see directy in the follow links and click over "Siguiente" (=next):

http://herramientas.educa.madrid.org/animalandia/imagen.php?id=32835

If you wish, you can send me some letters or/and a photo for your "contributor card" in Animalandia: http://herramientas.educa.madrid.org/animalandia/autor.php?nombre=Der%20Lange

This is my "contributor card", for example: http://herramientas.educa.madrid.org/animalandia/autor.php?nombre=Fernando%20Lis%F3n%20Mart%EDn


In the future, I use more of your photos, I sure!

Thank you for the licence and, of course, for your splendid photos!! Regards! Fernando Lisón

--Fernando.lison (talk)

You are welcome! --Der Lange (Diskussion) 16:50, 24. Jun. 2012 (CEST)