Benutzer:Devotus/Quellenumgang in Geschichtsartikeln
Diese Seite dient dazu die Frage zu beantworten, inwiefern man (schriftliche) Quellen in Geschichtsartikeln verwenden kann ohne Theoriefindung zu betreiben.
Vorerst ist eine Definition und Abgrenzung des Begriffs "Quelle" in diesem Zusammenhang notwendig:
"Quellen sind... Medien, die historische Erkenntnisprozesse ermöglichen; sie sind das Rohmaterial... für die Rekonstruktion von Vergangenheit."[1]
Somit unterscheidet sich die Quelle im Sinne der Geschichtswissenschaft von der Fachliteratur, die ein Produkt wissenschaftlicher Darstellung ist. Eine Quellenedition zählt (außer der Einleitung und den Anmerkungen des Editors) natürlich ebenfalls nicht zur Fachliteratur.
Zur Frage inwiefern man Quellen in der Wikipedia benutzen darf liefert die Richtlinienseite für den Themenbereich Geschichte eine klare Antwort: "Für die Wikipedia verwendet man üblicherweise keine Quellen, sondern Sekundärliteratur."[2]
Ähnlich auf der selben Seite, aber an anderer Stelle: "Da die Wikipedia nicht der "Theoriefindung" dienen soll, ist es eher unwahrscheinlich, dass du sinnvoll Quellen verwenden kannst. Sollte dies bei speziellen Themen unumgänglich werden, kannst du auch auf Quellen zurückgreifen."[3]
Die hier genannten speziellen Themen wären welche, zu der es keine einschlägige Sekundärliteratur gibt. Bestätigt wird dies durch folgenden Satz: "Quellen sollten nur verwendet werden, wenn man auf keine Sekundärliteratur zurückgreifen kann"[4]
Das selbe ist unter Wikipedia: Keine Theoriefindung nachzulesen: "Wikipedia-Artikel sollten im Normalfall auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ein Thema... Gegenstand eines breiten wissenschaftlichen Diskurses ist. Bei solchen Themen darf nicht direkt auf Primärquellen zurückgegriffen werden, weil die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Primärquellenreservoir selbst eine Theoriefindung darstellt. Primärquellen sollten hier nur insoweit im Artikel angeführt werden, wie sie auch in der einschlägigen Sekundärliteratur angeführt werden."[5]
Somit ist es auch erlaubt, Quellen mit Einzelnachweis und die dazugehörige Sekundärliteratur berücksichtigend (sowohl wörtlich als auch indirekt) zu zitieren; am besten wäre es im Einzelnachweis dazu auch auf die Literatur zu verweisen, wo diese Quelle im jeweiligen Zusammenhang zitiert wird.
Natürlich ist auch gegen eine Quelleninhaltsdarstellung nichts einzuwenden: D.h., dass es durchaus erlaubt ist darzustellen, welchen Standpunkt die jeweiligen Quellen vertreten, sofern die Richtlinien (v.a. WP:NPOV) und die dazugehörige Sekundärliteratur berücksichtigt werden. Des weiteren können durch Verweis auf mehrere Quellen allgemein bekannte, in der Fachwelt einstimmig als solche anerkannte Tatsachen belegt werden, sofern dies gefordert ist; zu bevorzugen wäre dennoch der Verweis auf die entsprechende Sekundärliteratur.
Welche Informationsquellen normalerweise zu benutzen sind wird unter Wikipedia: Belege dargelegt: "Die in einen Lexikonbeitrag eingeflossenen Informationen sollten in ihrer Herkunft transparent und ihrer Art nach nachprüfbar sein. Daher sind grundsätzlich Standardwerke zu bevorzugen und andere wissenschaftliche Informationsquellen, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind."[6]
Fazit: Der Inhalt von Geschichtsartikeln soll auf Angaben der entsprechenden Sekundärliteratur und nicht der eigenen Interpretation und Auswertung der Quellen basieren, um somit den Forschungsstand und keine privaten Theorien darzustellen; den Inhalt von Quellen neutral und fachgerecht darzustellen ist indes erlaubt und bei einigen Themen auch empfehlenswert.