Benutzer:Don Leut/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fühlt euch frei diese Seite zu bearbeiten! Bitte haltet aber eventuell Rücksprache auf meiner Disk.Seite.

trickMaß und Gewicht|Internationalen Büro für Maß und Gewicht]] (BIPM) definierten SI-Präfixe (besonders Kilo (k), Mega (M), Giga (G) und Tera (T)) an. Diese sind dezimal orientiert (z.B. Kilo = 1000, Mega = 1.000.000, Giga = 1.000.000.000 usw.). Beispiele: Kilometer, Megapixel oder Gigahertz.

Da beim Adressieren von Speichermengen immer binäre Vielfache benutzt werden, wurden relativ früh abweichende Umrechnungen verwendet. Tatsächlich entspricht 1 Kilobyte (kB) = 1024 Byte, 1 Megabyte (MB) = 1024 Kilobyte = 1024 * 1024 Byte = 1.048.576 Byte. Diese wurden auch 1986 von der IEEE offiziell definiert.

Dies führte jedoch bei Anwendern zu (noch kleinen) Missverständnissen, denn während Technikern und Entwicklern (meistens) klar war, ob "Kilo" für den Faktor 1000 oder 1024 stand, waren Anwender gewohnt, den Faktor 1000 zu verwenden (Kilometer, Kilogramm etc.). War der Unterschied im Bereich der Kilobytes noch relativ gering (der Unterschied zwischen 1000 und 1024 beträgt 2,4%), wurde er mit größeren Datenmengen durch die erneute Multiplikation mit einem abweichendem Faktor immer größer und häufig nicht mehr vernachlässigbar. Beim Megabyte (MB) sind es 4,9%, beim Gigabyte (GB) 7,4%, und beim Terabyte (TB) bereits 10%. Eine entsprechende Tabelle befindet sich im Anhang

Um diese Uneindeutigkeiten zu vermeiden, schlug die IEC 1996 neue Einheitenvorsätze vor, die nur in der binären Bedeutung verwendet werden sollten. Diese Binärpräfixe entsprechen: 1 Kibibyte = 1024 Byte, 1 Mebibyte = 1024 * 1024 Byte. Desweiteren wurde empfohlen, die SI-Präfixe nur noch in der dezimalen Bedeutung zu benutzen (1 Kilobyte = 1000 Byte, 1 Megabyte = 1.000.000 Byte). Dadurch wird jedem Faktor eindeutig ein Einheitenvorsatz zugeordnet (und umgekehrt). Viele Standardisierungsorganisationen schlossen sich dem an. Darunter sind zu nennen das BIPM (1998) und die IEEE (2002).

WTF In der Wikipedia gibt es einige Artikel, in denen bereits die von der IEC vorgeschlagene Notation mit binären Präfixen eingearbeitet wurde (zum Beispiel Commodore 64). Bei anderen Artikeln werden die SI-Präfixe in der binären Bedeutung (Kilo = 1024 usw.) verwendet, wie es außerhalb der Wikipedia besonders für Halbleiterspeicher und CDs größtenteils üblich ist. Im Gegensatz dazu, werden bei Festplatten, DVDs, Magnetbändern, Datenübertragungsraten und Datendichten die dezimale Bedeutung (Kilo = 1000 usw.) verwendet. Marcel ist geay wircklich gay Bei einigen Artikeln sind die Befürworter der binären und der dezimalen Interpretation der SI-Präfixe aufeinandergetroffen, und um einen Editwar zu verhindern, wurde im Portal:Informatik eine Diskussion zur Konsensfindung angestrebt. Diese ist auf der Diskussionsseite dieses Meinungsbildes nachzulesen. Es konnte nicht annähernd ein Konsens unter den Benutzern im Bereich Informatik gefunden werden.

Argumente für die Verwendung von KB, MB, GB und TB auch für Zweierpotenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die von der IEC veröffentlichte Norm hat keine bindende Wirkung und ist mittlerweile über 8 Jahre alt und bisher nicht nennenswert von der Industrie angenommen worden und selbst in der IT-Fachwelt größtenteils unbekannt.[1]) Damit ist zu erwarten, dass ein Großteil der Leser der Wikipedia von den unbekannten Einheiten verwirrt wird. In den Richtlinien zur Theoriefindung heißt es dazu: (...)Begriffe, die in der Fachwelt nicht verbreitet sind, sollen weder als Lemma noch in Artikeln verwendet werden.[2]
  2. Die Benutzung von dezimalen Vielfachen für Speicherangaben sind teilweise umstritten. Speicher wird vom Betriebssystem in binären Vielfachen verwendet.
  3. Für Fachleute ist die Unterscheidung, wann die dezimale Interpretation von KB, MB... verwendet wird, meistens einfach, da sich diese in erster Linie auf rotierende Speichermedien (nicht aber CDs), Magnetbänder, Datenübertragungsraten und Datendichten beschränkt. Halbleiterspeicher (RAM, ROM, Flash) ist aufgrund seiner Struktur immer in binären Vielfachen aufgebaut.
  4. Die konsequente Verwendung der binären Präfixe würde gleichzeitig eine Umdefinition der gebräuchlichen Einheiten zu rein dezimalen Einheiten bedeuten. Das führt zu einer weiteren Verwirrung, da dann innerhalb der Wikipedia zwar konstant 1 GiB = ca. 1,07 GB wäre, aber in dem Rest der Welt teilweise auch 1 GiB = 1 GB gilt.

Argumente für die ausschließliche Verwendung von KiB, MiB, GiB und TiB für Zweierpotenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Durch die einheitliche und konsequente Verwendung der SI-Präfixe für Zehnerpotenzen werden Zweifelsfälle und Umrechnungsprobleme vermieden. Jeder weiß unabhängig vom Kontext sofort, welche Datenmenge gemeint ist. Auch in Berechnungen treten keine Einheitenprobleme mehr auf (siehe Beispiel im Artikel Binärpräfix).
  2. Die SI-Präfixe sind allgemein und auch im Computerbereich in der Bedeutung von Zehnerpotenzen bekannt (z. B. Kilogramm (kg), Kilometer (km) und auch Megapixel, Gigahertz (GHz), Y2K) und sollten nur in dieser verwendet werden.
  3. Datenmengen in Zehnerpotenzen anzugeben kann sinnvoll sein und ist in bestimmten Zusammenhängen (Festplattenkapazitäten, Datenübertragungsraten und Datendichten) auch üblich. Es ist deshalb nicht möglich die KB, MB etc. ausschließlich primär zu verwenden.
  4. Diese Vorgehensweise wird inzwischen von vielen Normierungsgremien empfohlen. Auch in Software wird sie zunehmend verwendet (z. B. Linux-Kernel, GNU-Programme). In den Informationen für Autoren des IEEE wird ausdrücklich auf die standardkonforme Verwendung von SI-Präfixen als Zehnerpotenzen hingewiesen.[3]

MArcel ist wircklich h´gay

Vorschlag 1 (Argumente für die Verwendung von KB, MB, GB und TB auch für Zweierpotenzen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verwendung der Vorsätze K, M, G und T für Vielfache von 2¹⁰, 2²⁰, 2³⁰ und 2⁴⁰ (binär) im Zusammenhang mit Bit und Byte (z.B. 1 KB = 1024 B, 1 MB = 1024*1024 Bit). Eine Ausnahme soll hier die Datenübertragungsrate bilden (z.B. 1 KB/s = 1000 B/s, 1 Mbit/s = 1.000.000 bit/s). Übertragungsraten beziehen sich auf Frequenzen, daher ist hier die dezimale Bedeutung sinnvoll.

In Artikeln, in denen sowohl eine dezimale als auch eine binäre Bedeutung benötigt wird, um Unterschiede zu erläutern, ist die binäre Bedeutung als primäre Angabe zu verwenden und ggf. in Klammern die dezimale Angabe z.B. mit einem Zusatz der Art "der Hersteller gibt die Kapazität dezimal als xxMB an" hinzuzufügen. Ein Verweis auf die Problematik und die binären Präfixe sowie ein Verweis auf den Artikel zu den binären Präfixen ist an solcher Stelle angebracht.

Diese Notation entspricht der momentan allgemein üblichen Notation in der Industrie, allerdings nicht bei Herstellern von rotierenden Speichermedien, die in der Regel die numerisch größere Angabe der dezimalen Vielfachen verwenden.

Vorschlag 2 (ausschließliche Verwendung von KiB, MiB, GiB und TiB für Zweierpotenzen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konsequente und standardkonforme Verwendung der SI-Präfixe ausschließlich in der Bedeutung als Zehnerpotenzen, niemals für Zweierpotenzen. Für Zweierpotenzen können die IEC-Binärpräfixe benutzt werden.

Pro Vorschlag 1 (KB auch für Zweierpotenzen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pro Vorschlag 2 (KiB für Zweierpotenzen)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ablehnung dieser Meinungsbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte zuvor den Abschnitt Notwendigkeit einer Entscheidung lesen

(bitte auf der Diskussionsseite)

  1. Wolfram Hardt, TU Chemnitz: Grundlagen der Technischen Informatik, Digitaltechnik. (PDF, 934 kB) Wintersemester 2007/2008, S. 9.
  2. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:TF#Was_ist_Theoriefindung.3F
  3. IEEE Periodicals, Transactions/Journals Department: Information for Authors. Revised: 1/06. (PDF, 943.576 B)
SI-Präfixe Binärpräfixe
Name
(Symbol)
SI-
konforme
Bedeutung
häufig
gemeinte
Bedeutung
%
Unterschied
Name
(Symbol)
Bedeutung
Kilobyte (kB) 103 Byte 210 Byte 2,4 % Kibibyte (KiB)1) 210 Byte
Megabyte (MB) 106 Byte 220 Byte 4,9 % Mebibyte (MiB) 220 Byte
Gigabyte (GB) 109 Byte 230 Byte 7,4 % Gibibyte (GiB) 230 Byte
Terabyte (TB) 1012 Byte 240 Byte 10,0 % Tebibyte (TiB) 240 Byte
Petabyte (PB) 1015 Byte 250 Byte 12,6 % Pebibyte (PiB) 250 Byte
Exabyte (EB) 1018 Byte 260 Byte 15,3 % Exbibyte (EiB) 260 Byte
Zettabyte (ZB) 1021 Byte 270 Byte 18,1 % Zebibyte (ZiB) 270 Byte
Yottabyte (YB) 1024 Byte 280 Byte 20,9 % Yobibyte (YiB) 280 Byte

1) wird häufig auch mit KB abgekürzt. Analog auch mit Bit.