Benutzer:Edward Steintain/Artikelentwurf 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hier entstand einst der Beitrag über die Entwicklung der Bürgerbeteiligung. Mehr wird folgen, nach Jahren gar ein Beitrag über ein neues Satzzeichen als kultureller Vorschlag zur Bewährung: Das Neinzeichen[1] als mutiges und ermutigendes schriftliches Signal, das den Bedarf zu Ausgleich und Zusammenarbeit anmahnt - auf dem Weg zu höheren Formen der Kooperation.[2][3] (siehe auch[4])

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Abbildung des Neinzeichens bei Oliver Schmeer: Bürgerdiskussion. Bürger protestierten bei Diskussion "Typisch Duisburg?!" gegen OB Sören Link. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Funke Mediengruppe, 18. November 2012, abgerufen am 26. Juni 2014: „Mehr Bürgerbeteiligung forderten enttäuschte Duisburger auch auf der Diskussionsveranstaltung der Bürgerstiftung am Sonntag im Lehmbruck-Museum.“
  2. Hisashi Ohtsuki, Christoph Hauert, Erez Lieberman, Martin A. Nowak: A simple rule for the evolution of cooperation on graphs and social networks. (PDF, 465 kB) Nature 441, 25. Mai 2006, S. 502-505, abgerufen am 2. Februar 2014 (englisch). Zitat: A cooperator is someone who pays a cost, c, for another individual to receive a benefit, b. A defector pays no cost and does not distribute any benefits.
  3. Martin A. Nowak: Five rules for the evolution of cooperation. In: Science. 314. Jahrgang, Nr. 5805, 8. Dezember 2006, S. 1560–1563, PMC 3279745 (freier Volltext).
  4. Janathan Haidt: Jonathan Haidt über die moralischen Wurzeln von Linksliberalen und Konservativen. (Video 18:40 Min.) TED2008, abgerufen am 24. Februar 2014 (englisch, Film März 2008 mit deutschen Untertiteln • Veröffentlicht September 2008; Als Chance der OINC (Old Industrial Nations & Cities) im Wettbewerb mit den jungen Industrienationen (BRIC)).