Benutzer:Evgenii minkh/Dmitry Mikhailovich Bondarenko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Dmitry Mikhailovich Bondarenko) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Evgenii minkh auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2024-04

Dmitry Mikhailovich Bondarenko Vorlage:УчёныйGeburtsdatum 9 Juni 1968

Geburtsort Moskau

Auszeichnungen und Ehrungen: Preis der Europäischen Akademie (Academia Europaea) für junge Wissenschaftler Russlands (1997), Gewinner des Stipendiums der Stiftung zur Förderung der nationalen Wissenschaft für herausragende junge Doktoren der Wissenschaft (2008, 2009); N. N. Miklukho-Maclay-Preis (2023)[1]; Jubiläumsmedaille "300 Jahre Russische Akademie der Wissenschaften" (2024)[2]; Veteran der Arbeit (Titel).

Webseite

histant.ru, inafran.ru,

hse.ru

Dmitry Mikhailovich Bondarenko (geboren am 9. Juni 1968 in Moskau) ist ein russischer Afrikahistoriker und Sozialanthropologe. Doktor der historischen Wissenschaften (2000), Professor (2007), Professor der Russischen Akademie der Wissenschaften (2015), korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften (2016). Hauptforscher - Stellvertretender Direktor des Instituts für Afrika der Russischen Akademie der Wissenschaften, Direktor des Internationalen Zentrums für Anthropologie der Nationalen Forschungsuniversität Higher School of Economics, Professor der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften. Mitbegründer und Mitherausgeber der internationalen Zeitschrift "Social Evolution and History"[3].

Abschluss mit Auszeichnung am Institut für Ethnographie der Fakultät für Geschichte der Staatlichen Lomonossow-Universität Moskau (1990). Kandidat der Historischen Wissenschaften (1993, Dissertation "Die Gesellschaft Benins am Vorabend der ersten Kontakte mit den Europäern: stadiale und zivilisatorische Merkmale")[4].


Seit August 1990 ist sie am Institut für Afrikastudien tätig, seit April 2008 als stellvertretende Direktorin für Forschung (seit März 2018 als Forschungsleiterin), Kuratorin des Zentrums für tropische Afrikastudien, des Zentrums für Geschichte und Kulturanthropologie und des Zentrums für soziologische und politikwissenschaftliche Studien des Instituts.

Seit September 1996 lehrt er an der Russischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften und ist Professor am Zentrum für Sozialanthropologie seit dessen Gründung. Im Jahr 2000 verteidigte er seine Doktorarbeit zum Thema "Das vorkaiserliche Benin, Entstehung und Entwicklung des Systems sozio-politischer Institutionen".

Seit Februar 2018 (seit der Gründung) ist er Direktor des Internationalen Zentrums für Anthropologie an der National Research University Higher School of Economics.

Er arbeitete als Gastwissenschaftler an der Northwestern University (Evanston, USA, 1993-1994), am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsgeschichte (Göttingen, Deutschland, 2003, 2006) und am Maison des Sciences de l'Homme (Paris, Frankreich, 2005).

In den 1990er und 2010er Jahren hielt er Gastvorträge und Vorlesungen an Universitäten und Forschungszentren in Angola, Ägypten, Russland, den USA, Slowenien, Tansania und Uganda. Mitglied der American Anthropological Association, der Association of Anthropologists and Ethnologists of Russia (Mitglied des Exekutivausschusses und Vorsitzender der Kommission für politische Anthropologie), der Association for African Studies (USA), der Association for African Studies of Australasia and Oceania, der European Association of Social Anthropologists (2006-2008 - Leiter der Sektion für Afrikastudien), der International Union of Anthropological and Ethnological Sciences, der Society of Africanists (Frankreich), der Society for the Study of Cultural Evolution.


Er leitete Feldforschungen russischer Wissenschaftler in Afrika: Tansania (2003, 2005, 2007), Nigeria (2006), Benin (2008), Ruanda (2009), Sambia (2010), Uganda (2017, 2018) sowie unter Afrikanern in Russland (2007-2016), Afrikanern und Afroamerikanern in den Vereinigten Staaten (2013-2015, 2022).

Bondarenko wurde von Robert Carneiro[5] und Henri Klassen[6] hoch geschätzt.

Bereiche von wissenschaftlichem interesse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gesellschaftstheorie;
  • Anthropologische Theorie;
  • Weltgeschichte;
  • politische Anthropologie;
  • vorindustrielle Gesellschaften;
  • soziokulturelle Transformationen und interkulturelle Interaktion in der modernen Welt (ethnisch-rassische, konfessionelle und internationale Aspekte);
  • Migranten aus Subsahara-Afrika in Russland und den USA;
  • Kulturen und Geschichte der Völker Afrikas südlich der Sahara.

Vorlage:Примечания Kategorie:Anthropologe (21. Jahrhundert) Kategorie:Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften Kategorie:Geboren 1968

  1. 19 сентября 2023 года состоялось очередное заседание Президиума РАН. Abgerufen am 31. März 2024.
  2. Источник. Дата обращения: 14 февраля 2024. Архивировано 8 февраля 2024 года.
  3. Journal «Social Evolution & History». Archiviert vom Original am 17. Mai 2019; abgerufen am 1. November 2010.
  4. Постановления Президиума РАН. Archiviert vom Original am 30. Januar 2016; abgerufen am 7. Januar 2016.
  5. In Memoriam: Robert L. Carneiro (1927-2020). Archiviert vom Original am 25. April 2022; abgerufen am 27. Mai 2022.
  6. Some Reminiscences about Henri J. M. Claessen. Archiviert vom Original am 4. Juni 2023; abgerufen am 7. Dezember 2023.