Benutzer:Ferutsch/Flachgründung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter einer Flachgründung wird im Bauwesen eine Form der Gründung verstanden, bei der die Bauwerkslasten direkt unterhalb des Bauwerks über horizontale Flächen in den Untergrund geleitet werden.

Bei der Flachgründung muss darauf geachtet werden, dass sie mindestens bis unter die Frostgrenze (in Deutschland mindestens 80 cm)[1] in den Boden einbindet. Dadurch wird verhindert, dass Hebungen und Setzungen, und damit Risse, beim Gefrieren des Bodens entstehen.

Verschiedene Arten von Flachgründungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Je nach Anwendungsfall und nach Kostenoptimierung wird eine der folgenden Flachgründungen angewendet.

Einzel- oder Punktfundament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese werden unter Säulen und Stützen angeordnet, wobei hier sehr große Lasten abgeleitet werden können.

Köcherfundament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beim Fertigteilbau werden die Fertigteilstützen in diese Köcher eingestellt und dann mit Mörtel vergossen.

Streifenfundament

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Mauern und Lasten in kurzen Abständen eignen sich Streifenfundamente bestens zur Lasteinleitung in den Untergrund.

Fundamentplatte/Gründungsplatte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Müssen die Bauwerkslasten verteilt werden um gleichmäßig in den Untergrund eingeleitet zu werden, ist die Fundamentplatte besonders wirtschaftlich. Diese hat auch den Vorteil, dass zugleich ein Boden geschaffen wird, auf dem gearbeitet werden kann.

Wannengründung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei vorhandenem Grundwasser wird dieses seitlich von der Wanne zurückgehalten, wobei dabei auch auf die Dichtheit der Wanne zu achten ist. Dazu gibt es umfangreiche Vorschläge und Richtlinien.

Ausheben einer Baugrube

Sauberkeitsschicht

  • Einfache Flachgründungen. Vorlesungsskript, Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau; Zentrum Geotechnik, Technische Universität München, ohne Jahresangabe. (PDF; 462 kB)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. DIN 1054:2010-12 „Baugrund – Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau – Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1“, S. 40