Benutzer:Fg68at/Baustelle/Beamtenforelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Knackwurst, Salzstangerl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • [1]
  • Retti
  • Sigmar Grüner, Robert Sedlaczek: Lexikon der Sprachirrtümer Österreichs, Deuticke im Zsolnay Verlag, 2003, ISBN 321630714X, S. 27
  • Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache, Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden 1960, S. 137: "Wiederum nach 1920 stößt man sowohl in Norddeutschland als auch in Wien auf die Beamtenforelle, welch letztere in Wien auch die Salzstange meint.", "In Berlin nannte man um 1910 Beamtenforelle auch die Plötze, überhaupt billigen Weißfisch"
  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Kremayr & Scheriau, 1992, ISBN 321800547
  • Mauriz Schuster: Alt-wienerisch: Ein Wörterbuch veraltender und veralteter Wiener Ausdrücke und Redensarten der letzten sieben Jahrzehnte, 1951, S. 29-30 (Salzstangerl)
  • Maria Hornung, Sigmar Grüner: Wörterbuch der Wiener Mundart, Öbv & Hpt, 2002, ISBN 3209034745, S. 136
  • Walter Krenn, Heinz Hirsch: Zoll im Wandel der Zeit, Krenn, 2004, ISBN 3902351578, S. 90 (vor 1866?)
  • Muss ein eigenes Lemma werden: [2], [3]
  • Essen: Hering [4], Salzhering
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009: "Hering; billiger Weißfisch; Plötze"
  • Johann Knobloch, Wilhelm Havers: Sprachwissenschaftliches Wörterbuch, C. Winter, 1961, S. 422 (Hering)
  • Johann Knobloch: Sprachwissenschaftliches Wörterbuch, 1968 oder 1971, S. 422 (Hering)
  • auch Beamtenkarpfen, Beamtenlachs, Beamtenaal, Knastforelle, Beamtenspeck: (Heinz Küpper)
  • Knastforelle
  • Walther Ziesemer: Preussisches Wörterbuch: Sprache und Volkstum Nordostdeutschlands, G. Olms, 1975, ISBN 3487056526, S. 6; S. 444: "Beamtenaal, -karbonade, -lachs, -speck: scherzhaft für Hering
  • Erhard Riemann, Akademie der Wissenschaften und der Literatur: Preussisches Wörterbuch, 1974 (Beamtenaal)
  • Peter Eppel, Heinrich Lotter: Dokumentation zur österreichischen Zeitgeschichte, 1955-1980, Jugend und Volk, 1982, ISBN 3224165006, S. 13
  • Fritz Molden: Besetzer, Toren, Biedermänner: Ein Bericht aus Österreich 1945-1962, Molden, 1980, ISBN 3217011848, S. 253
  • Ernst Fische: Das Ende einer Illusion, Fritz Molden, 1973, ISBN 3217004450, S. 218 (Sanatorium)
  • Michael Gehler: Österreichs Aussenpolitik der zweiten Republik, StudienVerlag, 2005, ISBN 3706514141, S. 190 (Karrikatur, Raab in Japan mit Stäbchen, Ironimus, Die Presse, 1959)
  • Peter Diem: Die Symbole Österreichs, Kremayr & Scheriau, 1995, S. 210
  • Hermann Withalm: Aufzeichnungen, Styria, 1973, S. 20
  • Alois Brusatti, Gottfried Heindl: Julius Raab: Eine Biographie in Einzeldarstellungen, R. Trauner, 1986, ISBN 3853203663, S. 399, 402, 406
  • Friedrich Weissensteiner: An den Hebeln der macht, Edition Atelier, 2005, ISBN 3902498021, S. 31: Die Virginia und die Knackwurst, die berühmte „Beamtenforelle", waren seine Markenzeichen.
  • Schweizer Rundschau 1958-1959
  • http://wko.at/wknoe/presse/nowi/n0503.pdf (Jour Fix)
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009: 1. Margarine. Was den besser gestellten Leuten die Butter, ist (war) den Beamten die Margarine. 1920/30 2. Marmelade. 1920 3. Senf 1914 ...
  • Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache, Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden 1960, S. 137: Spätestens nach dem ersten Weltkriege heißt die Margarine weithin auch Beamtenbutter: damals verschlechterte sich durch Geldentwertung und staatliche ...
  • Anneliese Bretschneider, Hermann Teuchert, Gerhard Ising, Joachim Wiese, Institut für Deutsche Sprache und Literatur: Brandenburg-berlinisches Wörterbuch, Akademie-Verlag in Arbeitsgemeinschaft mit Wachholtz, Neumünster, 1968
  • Ludwig Erich Schmitt, Walther Mitzka, Luise Berthold: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen: Untersuchungen zum deutschen Wortatlas, W. Schmitz, 1958, S. 293
  • Walther Ziesemer: Preussisches Wörterbuch: Sprache und Volkstum Nordostdeutschlands, G. Olms, 1975, ISBN 3487056526
  • Beamteneier pl Pellkartoffeln
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • Peter Wendling: Slang Register, Hochdeutsch-umgangsdeutsch: Würzwörter vom Feinsten, Helix, 1994, ISBN 3927930180

Beamtenhähnchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Beamtenhähnchen (-hendl) n Steckerlfisch
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • Ziege. Für den Beamten hatte die Ziege den Nutzwert einer Kuh.
  • Ernst Ambrosius, Carl Ludwig Ernst Ambrosius: Die Volksdichte am deutschen Niederrhein, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, 1901, S. 71, Ziege: "Kuh des armen Mannes" oder "Beamtenkuh"
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • Ludwig Erich Schmitt, Walther Mitzka, Luise Berthold: Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen: Untersuchungen zum deutschen Wortatlas, W. Schmitz, 1958, S. 293: Auffallenderweise nur im gesamten Gebiet des ehemaligen preußischen Staates wurde auch Beamtenkuh sehr häufig angegeben.
  • * Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache, Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden 1960, S. 138: Nach 1920 stellt sich in einigen Landschaften erwartungsgemäß die Beamtenkuh ein, und für 1945 wird mir aus Oberfranken die...

Beamtenrippchen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Leberkäse, auch Beamtenschinken
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Muttersprache, Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden 1960, S. 138:

Beamtenschnitte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • dünne, gleichmäßig geschnittene Brotscheibe (1939)
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • Rainer Alsheimer, Universität Frankfurt am Main Institut für Volkskunde: Frankfurter Wörterbuch, W. Kramer, 1971
  • Beamtensekt m Mineralwasser, Limonade, Fruchtsaftgetränk o.ä. 1920
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • Hering, Remadur-Käse (Beide 1920)
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • billiger Wein. 1960
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • 1) billige Wurst; Wurst, die sich sehr dünn streichen läßt;
  • Heinz Küpper: Pons Wörterbuch der deutschen Umgangssprache, Klett, 1987, ISBN 3125706009
  • Walther Ziesemer: Preussisches Wörterbuch: Sprache und Volkstum Nordostdeutschlands, G. Olms, 1975, ISBN 3487056526
  • Walther Mitzka: Deutscher Wortatlas, W. Schmitz, 1951 (Jurke, Jorge) (Gurke?)
  • Erhard Riemann, Akademie der Wissenschaften und der Literatur: Preussisches Wörterbuch, 1974