Benutzer:Fit/OpenWLANMap

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Text ist eine vorübergehende Arbeitskopie des Artikels [OpenWLANMap ] und ist nicht Bestandteil des enzyklopädischen Bereichs der Wikipedia.

Der Text wurde am 24. Januar 2020 kopiert. Die Autoren des unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 stehenden Originaltextes sind in der Versionsgeschichte einsehbar.

Fit/OpenWLANMap
Geoinformationssystem, Wikiprojekt zur Erstellung einer freien WLAN-basierten Ortung.
Sprachen Deutsch, Englisch
Registrierung nicht erforderlich
http://www.openwlanmap.org

OpenWLANMap ist ein freies Projekt, welches für jeden teilweise frei nutzbare WLAN-basierte Positionsdaten sammelt. Mittels dieser Daten ist es möglich, die Position eines Benutzers zu bestimmen. Bei dieser Lösung wird kein GPS-Empfänger und keine freie Sicht zum Himmel benötigt, stattdessen wird die Position anhand der umgebenden und aktuell empfangbaren WLANs ermittelt.

Der Kern des Projekts ist eine Datenbank mit WLAN-Daten. Diese dürfen gemäß der GNU Free Documentation License verwendet werden. Das ermöglicht eine kostenlose Nutzung auch aus anderen Anwendungen heraus. In der freien Software KDE kann die quelloffene Bibliothek libwlocate mit Daten von OpenWLANMap[1] als Positionsprovider genutzt werden.[2]

Die OpenWLANMap tritt damit in Konkurrenz zu kommerziellen Anbietern wie Skyhook Wireless oder Google.

Seit Oktober 2017 werden die herunterladbaren Daten nicht mehr aktualisiert.[3] Die libwlocate ist seit November 2016 und die Android-App seit Januar 2016 ohne Update.[4][5] Das SSL Zertifikat der Website ist seit Oktober 2017 abgelaufen, somit ist kein Upload per Website möglich.[6]

Vorgehensweise bei der Datenerfassung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Daten können auf zwei Arten erfasst werden: manuell oder automatisch.

Die automatische Erfassung findet ohne Einverständnis der jeweiligen Betreiber statt. Hierbei werden WLAN-Daten und deren Positionen aus Wardriving-Tools auf der Projektseite hochgeladen. Diesen Weg geht auch die Android-App, welche vom Projekt bereitgestellt wird und die im Hintergrund und ohne weiters Zutun des Benutzers WLAN-Daten für die Datenbank sammelt.

Die manuelle Erfassung ist eine Besonderheit des Projekts und im Wesentlichen auf die Mithilfe der Betreiber von WLANs angewiesen. Diese können auf der Seite des Projektes die Daten des jeweiligen Netzes bestehend aus BSSID, Breitengrad und Längengrad eintragen. Zudem verlangt das Projekt eine Bestätigung, dass der Eintragende der Betreiber des Netzes ist, es sich um ein öffentlich zugängliches Netz handelt oder „sonstige Gründe“ ihn berechtigen, der Verwendung der Daten zuzustimmen. Diese Daten werden zur Positionsbestimmung genutzt und stehen außerdem für die Offline-Nutzung zum Download bereit.

Auf diese Weise wird versucht, rechtliche Probleme durch Erfassen von WLANs ohne Einwilligung des Betreibers zu umgehen. Ein weiterer Vorteil liegt in der potentiell hohen Positionsgenauigkeit der manuell erfassten Daten, da der Eintragende die genaue Position des Senders auf einer Karte markieren kann, während automatisch gesammelte Daten sich auf Messpunkte stützen, die durchaus 100 Meter und mehr vom eigentlichen Sender entfernt sein können. Der Nachteil der manuellen Erfassung liegt im Tempo und der Anzahl der Daten, die so gesammelt werden können. Beides hängt stark von einer möglichst weiten Verbreitung und einem hohen Bekanntheitsgrad der Seite ab.

Auch ist es jederzeit möglich, einen einmal angelegten Datensatz wieder aus der Datenbank zu entfernen (Opt-out).[1]

Trotz des freien Anscheins des Projektes können nicht alle verfügbaren Positionsdaten heruntergeladen werden, sondern nur die Daten, die vom Benutzer, der die Daten zuerst eingetragen hat, freigegeben wurden.[7] Nutzer, die bereits eingetragene Daten verbessern (d. h. die Genauigkeit des Standortes des WLANs erhöhen), können ihre Daten nicht freigeben. Der Ersteintrager wird also als Besitzer der Daten angenommen. Spätere Mitwirkende haben kein Recht an den Daten. Ob der eigentliche Besitzer des WLANs den Datensatz in den freien Teil der Datenbank übernehmen kann, bleibt offen. Als Resultat ist zum Beispiel in der Metropol-Region Hamburg kein einziger Datensatz in der freiverfügbaren Datenbank vorhanden (Stand Februar 2014). Am 30. Juli 2015 waren von den 22.493.668 vorhandenen Datensätzen nur 12.826.661, also 57 %, frei verfügbar.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b LocDemo und libwlocate in Version 1.0 erschienen Von Hans Müller, Prolinux 3. April 2012
  2. Nutzung der libwlocate als Positionsprovider in KDE
  3. Open WLAN Map - free and open WLAN-based location services. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  4. libwlocate. Abgerufen am 7. Dezember 2018 (englisch).
  5. OpenWLANMap | F-Droid - Free and Open Source Android App Repository. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  6. abgelaufenes SSL Zertifikat. Abgerufen am 7. Dezember 2018.
  7. Dump der OpenWLANMap-Datenbank

Kategorie:Freie GIS-Software Kategorie:Geoanwendung Kategorie:Kartografisches Werk Kategorie:Wikiprojekt Kategorie:WLAN