Benutzer:Fixerelixir/Gobi Cashmere
Die Gobi Corporation (mongolisch: ГОВЬ ХК) ist ein mongolischer Kaschmirhersteller mit Hauptsitz in Ulan Bator, Mongolei.[1]
GOBI Cashmere wurde nach der Installation von Maschinen zur Verarbeitung von Kaschmir und Kamelwolle offiziell eröffnet und schloss seine Anpassungen im Jahr 1981 ab. Seitdem hat sich Gobi zu einem der fünf größten vertikal integrierten Hersteller von Kaschmir-, Kamelwoll- und Yakdaunenprodukten in der Welt entwickelt. Nachdem Gobi fast 30 Jahre lang als staatliches Unternehmen tätig gewesen war, wurde es im Juli 2007 unter dem Namen FCI LLC privatisiert. Die staatlichen Anteile wurden verkauft, und das Unternehmen begann mit der Produktion unter privaten Eigentümern.
Gobi hat offiziell zwei Filialen in Berlin und Düsseldorf und 62 Franchise-Geschäfte weltweit.[2]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gobi wurde offiziell eröffnet, nachdem die Maschinen zur Verarbeitung von Kaschmir- und Kamelwolle installiert und die Anpassungen 1981 abgeschlossen worden waren. Der Name des Unternehmens bezieht sich auf die Wüste Gobi, eine einzigartige Naturlandschaft, die Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen ist. Sie ist auch das Hauptgebiet, aus dem der größte Teil des rohen Kaschmirs bezogen wird.[3]
Im Rahmen der UNIDO-Projektdurchführung wurde eine Versuchsfabrik für die Verarbeitung von Kaschmir- und Kamelwolle eröffnet. Drei Monate lang wurden 78 Ingenieure in Japan geschult, um zu lernen, wie man Kaschmir- und Kamelwolle verarbeitet und die Maschinen der Fabrik bedient.[4]
Das staatliche Unternehmen Gobi wurde im Juli 2007 unter dem rechtlichen Namen FCI LLC privatisiert. Kaschmir ist seit vielen Jahren ein lebenswichtiger Artikel für die Hirten, die auf Wanderschaft sind. Eines der Hauptexportgüter der Mongolei ist die extrem weiche Wolle, die aus dem Unterfell der Ziegen gekämmt wird, die in den Ebenen, Bergen und Wäldern des Landes gedeihen. Weitere wichtige Exportgüter sind Mineralien wie Kupfer und Gold.[5]
Im Jahr 2012 trieb der Mineralienboom in der Mongolei die Kosten für die Produktion von Gobi in die Höhe.[6] Dies war darauf zurückzuführen, dass der neu entdeckte Mineralienreichtum der Mongolei die Inflation in jenem Jahr um 12 % in die Höhe trieb. Dies hatte schwerwiegende Auswirkungen auf andere Unternehmen, insbesondere auf GOBI Cashmere, da sich die Preise für Rohstoffe erhöhten.[6]
Im Jahr 2019 beschäftigt das Unternehmen Gobi rund 3.000 Mitarbeiter. Im September 2019 kündigte das Unternehmen die Eröffnung einer US-Niederlassung in Los Angeles und einer E-Commerce-Website an, die sich ausschließlich an US-Kunden richtet.[7]
Nach der COVID-19-Krise und dem Rückgang der Kaschmirverkäufe entließ GOBI Cashmere 10 % seiner Belegschaft.[8] Durch den Nachfragerückgang der Importunternehmen sank der Rohstoffpreis von 90.000 MNT pro kg auf 55.000 MNT pro kg. Trotz der niedrigeren Preise ging die Nachfrage nach Kaschmir international zurück.[8] Dies wurde als schlechte Nachricht für die mongolische Wirtschaft angesehen, da mehr als ein Drittel der Bevölkerung ein Nomadenleben führt und die Kaschmirproduktion fast 90 % des Haushaltseinkommens dieser Nomadenhaushalte ausmacht.[9][10]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ungefähr 1.200 Tonnen Rohkaschmir (und Kamelwolle) werden jährlich von Gobi in seiner Fabrik in Ulan Bator verarbeitet, woraus etwa 500.000 Strickwaren, 250.000 Längsmeter gewebter Textilien und 25.000 maßgeschneiderte Kleidungsstücke entstehen. Angesichts der Tatsache, dass eine einzelne Ziege jährlich nur zwischen 200 und 380 Gramm Kaschmir liefern kann, ist die Fähigkeit von Gobi, solch große Mengen an Rohstoffen zu beschaffen, ein Hinweis auf sein robustes Versorgungssystem und seine enge Beziehung zu traditionellen nomadischen Hirten. Die größten Exportprodukte sind Kaschmirpullover und Kaschmirmäntel, da sie fast 80 % der Produktion ausmachen. Der Rest besteht aus Kaschmir-Accessoires wie Handschuhen, Mützen, Socken und vielem mehr. Die Mongolei produziert fast 50 % der weltweiten Kaschmirproduktion.[9][1] Der Rest kommt aus China, dem Iran und Afghanistan aufgrund seiner bergigen Gebiete.[10][11]
Herr Baatarsaikhan ist seit 1995 Präsident von GOBI Cashmere. Zuvor war er Geschäftsführer der Gobi JSC und maßgeblich daran beteiligt, das ehemalige staatliche Kaschmirunternehmen zum größten Kaschmirhersteller der Mongolei zu machen. In Anerkennung seines Engagements und seiner harten Arbeit für die mongolische Wirtschaft wurde ihm von der mongolischen Regierung die Auszeichnung „Held der Arbeit“ verliehen.
Aktionäre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gruppe | Anteil in % |
---|---|
1) Tavan Bogd Gruppe | 50,35 % |
Tavan Bogd Trade Co.,Ltd | 50,35 % |
2) Hide Inter Co.,Ltd | 34,00 % |
3) Others | 15,60 % |
4) Gobi JSC employees | 0,07 % |
Am 31. März 2023 notierte die Gobi JSC 780.112.500 Stammaktien an der Börse und hatte damit insgesamt 23.172 Aktionäre.[12]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Svitlana Pyrkalo: EBRD finances expansion for Gobi cashmere in Mongolia. In: European Bank for Reconstruction and Development. 31. Mai 2017 .
- ↑ Store Location | Gobi Mongolian Cashmere. In: www.gobicashmere.com. Abgerufen am 13. November 2023 (en-eu).
- ↑ Gobi Cashmere – The highest quality cashmere without the cost. In: AISPI. 22. November 2021, abgerufen am 2. November 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ UNIDO Publications in 1978. In: open.unido.org. Abgerufen am 13. November 2023.
- ↑ How One Mongolian Sweater Company Is Making Cashmere More Eco-Friendly. In: AFAR Media. 31. August 2023, abgerufen am 2. November 2023 (englisch).
- ↑ a b Mineral-Rich Mongolia Rapidly Becoming 'Mine-golia'. In: NPR.org. Abgerufen am 7. Mai 2021 (englisch).
- ↑ GOBI Corporation: The Largest Cashmere Manufacturer of Mongolia Comes to the USA. In: www.prnewswire.com. Abgerufen am 7. Mai 2021 (englisch).
- ↑ a b Don-Alvin Adegeest: As demand for cashmere plummets, Mongolian herders take the hit. In: FashionUnited. 18. Mai 2020, abgerufen am 7. Mai 2021 (englisch).
- ↑ a b Gobi Cashmere: Mongolian World of Cashmere. In: Mr.M by Marko Tadić. 28. Mai 2021, abgerufen am 2. November 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b Marco Spina: ANNUAL CASHMERE MARKET REPORT 2020. In: The Schneider Group. 9. März 2021, abgerufen am 2. November 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Carol Kerven, Bruce McGregor, Sabyr Toigonbaev: Cashmere-producing goats in Central Asia and Afghanistan. In: Animal Genetic Resources Information. 45. Jahrgang, 2009, ISSN 1014-2339, S. 15 (academia.edu).
- ↑ Shareholder Structure. In: info.gobi.mn. Abgerufen am 2. November 2023 (mongolisch).