Vorab: "Upsilon" ist nicht die offizielle Bezeichnung der Omikron-Ypsilon-Ligatur. Ich nenne sie so, weil's kurz ist. Es scheint keine Benennung für dieses griechische Glyphe zu geben, zumindest konnten wir vom Portal:Griechenland keine finden. "Omikrypsilon" oder "Omiklon" wäre vielleicht eine Alternative, letzteres für Japaner aber uneindeutig ;)
Die Ligatur setzt ein kleines griechisches Ypsilon ( υ ) über ein Omikron ( o ). Optisch ist es mit einem kleinem Schreibschrift-Gamma γ zu verwechseln, welches ebenfalls eine Schleife nach unten hat, die aber üblicherweise unter der Grundlinie steht, während der Kreis im Upsilon auf der Grundlinie steht. Für den im Griechischen durchaus häufigen Vokal "u" gibt es im griechischen Alphabet bei heutiger Lautung keinen einzelnen Buchstaben. Man behilft sich mit dem DigraphenΟΥ (klein: oυ). Das macht Wörter mit einem oder gar mehrenen U's natürlich recht lang, der Platzbedarf auf Schildern und Ähnlichem steigt. Dies mag die heutige Motivation zur Verwendung der Ligatur sein. Ihren Ursprung hat sie aber sicherlich in der mittelalterlichen Ikonenmalerei und der damit verbundenen Kalligraphie: Hier war es gang und gäbe die Buchstaben in- und miteinander zu verschachteln, so dass z.B. am Ende ein Wort als ganzes ein Kreuz-Symbol bildet.
Die kleine Sammlung hier soll dokumentieren, dass die der byzantinischen Schreibtradition entstammende Ligatur noch heute im griechischen Schreib-Alltag in unterschiedlichen Bereichen Verwendung findet. Über Spenden von weiteren "Upsilons" für die Sammlung würde ich mich übrigens freuen! -- Frente 13:07, 11. Jan. 2008 (CET)