Benutzer:Funck77/Bibliographie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
2024
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manuel Kehrli: Das Register der Contrafeit des Basler Malers Johann Rudolf Huber (1668–1748). In: Der Künstler als Buchhalter. Serielle Aufzeichnungen zu Leben und Werk. Petersberg 2024, S. 91–97.
2021
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Buntpapier am Möbel. Dargestellt am Beispiel von Möbeln aus der Westschweiz. In: Susanne Krause und Julia Rinck: Handbuch Buntpapier, Stuttgart 2021, S. 330–336. ISBN 978-3-7762-2100-8.
2019
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manuel Kehrli e.a.: 200 Jahre Zofingia Bern, Bern 2019.
- Das Reiterdenkmal Rudolf von Erlachs in der Rezeption des Zofingervereins, In: Festschrift anlässlich des 90. Geburtstags von Dr. med. Robert Develey, Basel, München 2019, S. 263–268.
2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manuel Kehrli: Späte Meisterschaft? Der Berner Ebenist Mathäus Funk und sein Meisterstück. In: Kunst und Architektur in der Schweiz, Nr. 1 (2017) S. 54–60. doi:10.5169/seals-685789
- Manuel Kehrli: Holsthum und Alteuropa. In: Holsthum – Ein Dorf in der Südeifel, Neuerburg 2017, S. 49–67.
2015
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mobiliar und Raumausstattungen des Gesellschaftshauses. In: Das Gesellschaftshaus zu Mittellöwen im 20. Jahrhundert, Bern 2015, S. 98–103.
- «Je la trouvay à mon goût». Die bernischen Schlösser und ihre Interieurs im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 72 (2015), S. 273–284. doi:10.5169/seals-632560
- Aus der Geschichte der Gesellschaft zu Mittellöwen, 2015 online (PDF, 563 KB)
2013
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vier (fünf) Helden – die Berner "Zwölfergeneräle" und ihre Rezeption in der bildenden Kunst, In: Der Geschichtsfreund, Bd. 166 (2013), S. 89–104. doi:10.5169/seals-513961
2012
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Monumental case with scopeArchiv, in: Tehnicnih in vsebinskih problemih klasicnega in elektronskega arhiviranja, Maribor 2012, S. 559–561.
- «hab drum die gsunde bader quell hervorgesucht an bessere stell». Der Werkmeister Samuel Jenner (1653-1720) und das Schinznacher Bad, in: Argovia 2012, S. 114-125. doi:10.5169/seals-391288
- Das Muralt-Tischgrab in der Klosterkirche, in: Simon Teuscher e.a. (Hrsg.), Königsfelden. Königsmord, Kloster und Klinik, Baden 2012, S. 202.
- Peter Eggenberger, Manuel Kehrli e.a.: Worb, Pfarrkirche. Die Ergebnisse der Bauforschungen von 1983. Bern 2012.
2011
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manuel Kehrli (Hrsg.): Licht und Luft. Gemeinnützige Baugenossenschaft Bern aus Anlass ihres 100-jährigen Bestehens 1911-2011, Bern 2011.
- Der Berner Wappenstein von 1706 in der Stadtkirche Zofingen, In: Zofinger Neujahrsblatt 2011, S. 13–18.
- Christian August Müller (zuschr.), Schreibschrank (um 1783), in: Museum für Kunst und Geschichte Freiburg 2011/2.
2010
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sein Geist ist zu allem fähig. Der Maler, Sammler und Kunstkenner Johann Rudolf Huber (1668-1748). Basel 2010. online Buchtext (ohne Abb.)
2009
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Die Reismusketen-Schützengesellschaft der Stadt Bern. Gegründet 1686. Bern, 2009. (Inhalt)
- 125 Jahre Kehrli Bedachungen AG 1884–2009, Bern 2009. online (PDF; 4,3 MB)
- Geselligkeit in Bern, die Leiste und die Gründung der Grande Société, in: Georg von Erlach e.a.: Hôtel de Musique und Grande Société de Berne, Bern 2009, S. 41–57.
- Mobiliar und Raumausstattungen der Grande Société von 1766 bis 1834. In: Claudia Lehmann (Red.): Hôtel de Musique und Grande Société in Bern. 1759–2009. Licorne-Verlag, Murten u. a. 2009, ISBN 978-3-85654-181-1
2008
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Berner Schreibmöbel des 18. Jahrhunderts. (Katalog zur Ausstellung). Stiftung Schloss Jegenstorf, Jegenstorf 2008.
- Patriziat, Briefadel und Titulaturen, in: Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 209.
- Die Grosse Sozietät. In: Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt. Stämpfli, Bern 2008, ISBN 978-3-7272-1281-9, S. 208.
- Johann Rudolf Huber, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns goldene Zeit. Das 18. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2008, S. 348–349.
2006
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wohnen in der Stadt Bern, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 514–520.
- Die Abendmahlstische im Münster und in der Französischen Kirche. In: Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt. Hrsg. von André Holenstein u. a., Bern 2006, S. 171.
- Grabdenkmäler, in: André Holenstein e.a. (Hrsg.), Berns mächtige Zeit. Das 16. und 17. Jahrhundert neu entdeckt, Bern 2006, S. 471–475.
- Die Zunft zu Mittellöwen. In: Der Essenwurm. Nr. 43, 2006, S. 17–18.
2005
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johannes Tripps, mit einem Beitrag von Manuel Kehrli, «Den Würmern wirst Du Wildbret sein». Der Berner Totentanz des Niklaus Manuel Deutsch in den Aquarellkopien von Albrecht Kauw, Bern 2005.
2004
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manuel Kehrli, mit Beiträgen von Hermann von Fischer, Sabine Häberli, Georges Herzog und Peter Martig, Von der Burg zum Schloss. Schloss Jegenstorf im Wandel der Jahrhunderte, Jegenstorf 2004.
2003
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Toni P. Labhart, Manuel Kehrli: Kamine aus bernischen Marmoren. Stiftung Schloss Jegenstorf, 2003.
- Der Schicksalsschuss. Aus dem Leben des Patriziers Beat Friedrich von Tscharner (1791-1854). In: Alpenhorn-Kalender. Brattig für das Berner Mittel- und Oberland. - Jg. 78 (2003), S. 48–53.
- Niklaus Emanuel Tscharner, in: Les Tscharner de Berne, Genève 2003.
- Beat Friedrich von Tscharner, in: Les Tscharner de Berne. Un livre de famille, Genève 2003, S. 271–273.
- Vincenz Bernhard Tscharner, in: Les Tscharner de Berne, Genève 2003, S. 601–603.
- Chronos und weinender Putto. Bernische Grabdenkmäler des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Kunst + Architektur in der Schweiz, Bern, Jg. 54 (2003), S. 37–43. doi:10.5169/seals-394234
2002
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Über das bernische Zunftwesen, in: Centralblatt des schweizerischen Zofingervereins, Zofingen, Jg. 142, 2002, S. 179–182.
2000
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Porträt eines Herrn in vornehmem Interieur. Emanuel Handmanns Bildnis eines "homme de lettres" von 1759 im Bernischen Historischen Museum, in: Der Kleine Bund Nr. 146 (2000), S. 3. online (PDF; 296 kB)
- Zur gesellschaftlichen Stellung der burgerlichen Familie Wyttenbach um 1600 In: Vera Heuberger: Bilderwelt des Himmelbetts, Bern 2000, S. 12–13, 61.