Benutzer:Gabel1960/Ein Lied für Simeon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorderseite der ersten Ausgabe von Faber and Gwyer 1928

Ein Lied für Simeon (A Song for Simeon) ist ein Gedicht mit 37 Zeilen, das 1928 von T. S. Eliot (1888–1965) verfasst wurde. Es ist eines von fünf Gedichten, die Eliot zu den Ariel-Gedichten beitrug, die von Faber and Gwyer veröffentlicht wurden. „A Song for Simeon“ war das sechzehnte Gedicht in der Serie und war von dem Avantgarde-Künstler Edward McKnight Kauffer illustriert worden.[1] Die Gedichte wurden später in den gesammelten Gedichte Eliots 1936 und 1963 veröffentlicht.[2]

1927 war Eliot zum Anglokatholizismus konvertiert und seine Dichtung, angefangen mit den Ariel Poems (1927–31) und Ash Wednesday (1930), nahm einen ausgesprochen religiösen Charakter an.[3] A Song for Simeon wird von vielen Kritikern und Literaturwissenschaftlern als Reflexion seiner Konversionserfahrung betrachtet. Eliot erzählt im Gedicht die Geschichte Simeons aus dem zweiten Kapitel des Lukaasevangeliums nach. Simeon ist ein gerechter und bescheidener Jude, der Maria, Joseph und das Jesuskind antrifft, als er den Tempel betritt. Der Heilige Geist hatte ihm versprochen, er werde nicht sterben, bevor er den Heiland gesehen habe. Simeon sieht in Jesus den Messias, den Gott versprochen hatte und er bittet Gott, ihm zu erlauben, „in Frieden wegzugehen“ (Lukas 2:25–35).

Dies ist wie ein Echo des Nunc dimittis, eines liturgischen Gebets für das Komplet, das aus der erwähnten Passage des Evangeliums entstand. Eliot spielt in seinen Formulierungen auf frühere Bearbeitungen des Themas an, etwa die von Lancelot Andrewes, Dante Alighieri und Johannes vom Kreuz.

Es gab unter Kritikern einen Streit um die Frage, ob Eliots Darstellung des Juden Simeon negativ sei und antisemitische Züge trage.

Abfassung und Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1925 wurde Eliot Lektor für Lyrik beim Verlag Faber and Gwyer, Ltd., nachdem er eine berufliche Laufbahn im Bankwesen abgeschlossen und Erfolg mit seinen frühen Gedichten „The Love Song of J. Alfred Prufrock“ (1915), „Gerontion“ (1920) und „The Waste Land“ (1922) hatte.[4] In dieser Zeit bewegte sich Eliot weg von seiner unitarischen Erziehung und näherte sich der Church of England. Er wurde am 29. Juni 1927 in Finstock anglikanisch getauft und am folgenden Tag in der Privatkapelle von Thomas Banks Strong, Bishop of Oxford konfirmiert. Eliot vollzog den Konfessionswechsel zunächst nur privat, erklärte 1927 aber im Vorwort seiner Essaysammlung For Lancelot Andrewes, er  betrachte sich als Klassizist in der Literatur, Monarchist in der Politik und Anglokatholik in der Religion.  Als seine Konversion bekannt wurde, erschien dies seiner Umgebung als verständliche Entscheidung angesichts seiner intellektuellen Grundsätze, er könne nichts weniger getan haben, als dasjenige zu suchen, was er als den ältesten, heiligsten und höchsten Ausdruck des christlichen Glaubens erachtete, das die unbezweifelbare Basis der Kultur und Zivilisation Europas bildet.Eliots Konversion und seine Bindung an den Anglokatholizismus beeinflussten seine späteren Dichtung.[3]

Die Meinung der Kritiker wandelte sich, einige fanden, dass sein Werk durch die Hinzunahme christlicher Themen leide.[5] Morton Zabel fand, dass dies „deprived his art of its once incomparable distinction in style and tone“.[6] Andere hielten die Entwicklung Eliots für positiv. Gordon Symes sah in ihr „an evaluation of old age, an elucidation of its special grace, and an appreciation of its special function in the progress of the soul“.[7][8]

1927 wurde Eliot von seinem Arbeitgeber Geoffrey Faber gebeten, ein Gedicht pro Jahr für eine Reihe illustrierter Blätter zu Urlaubsthemen zu schreiben, die den Kunden und Geschäftsfreunden als Weihnachtsgruß geschickt wurden.[9]. Diese Ariel Series bestand aus 38 Flugschriften, die zwischen 1927 und 1931 veröffentlicht wurden. Sie enthielten Gedichte und Kurzprosa einer Reihe englischer Dichter und Schriftsteller. Das erste Gedicht Eliots, The Journey of the Magi, wurde als das achte der Serie im August 1927 gedruckt.[10]  Das zweite, A Song for Simeon, war die Bearbeitung eines Bibeltextes. Als 16. Gedicht der Sereie wurde es am 24. September 1928 gedruckt.[3][11][12] Darauf folgten "Animula" im Oktober 1929, "Marina" im September 1930 und "Triumphal March" im Oktober 1931. Vier der fünf Ariel-Gedichte, darunter "A Song for Simeon", erscheinen mit Illustrationen des in den USA geborenen avant garde-Küstlers E. McKnight Kauffer.[12]

"A Song for Simeon"  besteht aus 37 Zeilen in freien Versen. Es hat kein festes Versmaß. Die Länge der Zeilen variiert von drei bis fünfzehn Silben. Ein Endreim findet sich in 21 Zeilen:[1][2]

  • and, hand, stand, and land (Zeilen 1, 3, 5, 7)
  • poor und door (Zeilen 10 und 12)
  • sorrow und to-morrow (Zeilen 20 und 24)
  • derision und vision (Zeilen 27 und 30)
  • stair und prayer (Zeilen 28 und 29)
  • heart und depart (Zeilen 32 und 36)

Eliots Verwendung der Worte lamentation, desolation und consolation—eine Wiederholung der zweisilbigen -ation-Endung —ist ein Beispiel für Silbenreim. Eliot benutzt auch einen unreinen Reim bei peace und ease (lines 8 und 11), und Augenreim on home and come (lines 14 und 15).[1][2]

A Song for Simeon ist ein dramatischer Monolog Simeons. Die Monologtechnik macht starke Anleihen bei Robert Browning (1812–1889).[9]:p.276[13]:p.72[14]:p.95 Martin Scofield sieht in Simeons Vortrag die „die Stimme des brownesken dramatischen Monologs“ und charakterisiert Simeon als lyrisches Ich als eine „Maske, die den Dichter halb verdeckt und halb enthüllt“.[15]

Thematik und Deutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Evangelienerzählung und das Nunc dimittis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
"15th century Russian icon of Simeon and the presentation of Jesus at the Temple"
Сретение Господне ("Die Begegnung mit dem Herrn"), eine Darstellung des Simeon, als er Jesus im Tempel erkennt.,Ausschnitt einer russischen Ikone der-Novgorodskye Schule aus dem 15. Jahrhundert

Scofield bezeichnet die Sprache des Gedichts als „biblisch“ mit direkten Übernahmen aus den Evangelien.[15]:p.147[16]

Das Thema stammt aus Lukas (Luke 2:25–35), und dem darauf zurückgehenden frühchristlichen Canticum Nunc dimittis.[17] Nach Lukas  In wartet Simeon für den  „Trost Israels“, nach dem Verspechen, er werde vor seinem Tod Christus sehen (Luke 2:25–26). Simeon nimmt das Kind in seine Arme und betet. Er sagt voraus, dass Jesus die Welt erlösen und leiden werden.[17][18] Dieses Gebet sollte als das Nunc dimittis bekannt werden, das sich auf das lateinische Incipit bezieht.[19]

Nun lässt du, Herr, deinen Knecht,
wie du gesagt hast, in Frieden scheiden.

Denn meine Augen haben das Heil gesehen,
das du vor allen Völkern bereitet hast,

ein Licht, das die Heiden erleuchtet,
und Herrlichkeit für dein Volk Israel. (Lukas 2:29–32)

Das Nunc dimittis ist der traditionelle Evangelienteil des Nachtgebets, der oft Lobgesang des Simeon oder Jubelgesang des Simeon genannt wird. In der Römisch-katholischen Tradition wurde er im Ablauf des Komplets gebetet, im Stundengebet.[19] The Anglican tradition combined liturgy of the Catholic offices of Vespers (especially with the Magnificat canticle) and Compline (with the Nunc dimittis) into Evening Prayer when compiling the Book of Common Prayer during the English Reformation.[20]

1886 schrieb Eliots Großvater William Greenleaf Eliot, ein Pädagoge und Pastor der unitarischen Kirche ein Gedicht mit dem Titel Nunc dimittis. Wenige Monate vor seinem Tod geschrieben (und zwei Jahre vorder Geburt T.S. Eliots), benutzt dieses ältere Gedicht den selben Bibeltext und der Dichter fragt, bei seiner Ablehnung: „When may I humbly claim that kind award, / And cares and labors cease?“[18][21][22][23] A Song for Simeon wurde von Reverend Robin Griffith-Jones, einem anglikanischen Geistlichencan, als stillschweigendes Tribut Eliots an seinen Großvater betrachtet, „für die letzten Jahre eines Großvaters, dessen Glauben der Enkel schließlich auch für sich selbst angenommen hat“.[14]:pp.94–97[23]

LIteraturwissenschaftler haben Anspielungen Eliots auf andere Bibelstellen identifiziert::

  • "Before the stations of the mountain of desolation" in line 19 and the reference to "the fox's home" in line 15 as a reference to Calvary (Golgotha), or to Lamentations 5:17–18 "the mountain of zion ... is desolate, the foxes walk upon it". The fox reference is also thought to be connected to Mark 13:14, and Mark 8:20.[18]
  • The stations in line 19, and the time of cords, scourges and lamentation in line 17 refers to Christ's passion and crucifixion, in particular his scourging at the orders of Pontius Pilate and the lamenting of women along the Via Dolorosa described in Luke 33:27–29.[18]
  • "The goat's path" of line 15 is a reference to the scapegoat of Leviticus 16:22.[18]
  • "Fleeing from foreign faces and the foreign swords" is from prophesies of grief, hiding, and pursuit in Isaiah 51:3; and crucifixion events mentioned in Mark 13:8 and Matthew 24:8. Two scholars connect this to Ezekiel's prophesy of "death by the hands of strangers".[18][24]:200
  • The influence of Psalm 104 on the language of the poem.[25]

Anthony Julius, a British lawyer who is one of Eliot's most trenchant critics on this issue, writes that "A Song for Simeon" is "exceptional in a poetry in which elsewhere Jews are dumb. The voice, however is a disciplined one and speaks lines prepared for it ... . The song is for, not of Simeon. Eliot gives the Jew lines that locate him, and by implication all Jews, wholly within the Christian drama. Incapable of denying its truth, but equally incapable of living that truth."[13]:pp.70–71 He accuses Eliot of animating "the topoi of the Jew acknowledging his obsolescence"—essentially employing a tired characterisation of a Jewish figure as a voice attesting that Jews have no role in the Christian future.[13]:pp.30,70–71 Julius compares Simeon to Moses stating that he is "fated to see the Promised Land but not to enter it ... witness to its truth, but denied its redemptive power, the Jew stands solemnly, humbly, outside Christianity's gates". Further, Julius draws on a quote from Eliot's earlier poem "Gerontion" to say that in this Christian future the Jews "may find a ledge there to squat on".[13]:pp.70–71

Julius' view is considered extreme by many critics.[24]:p.203,fn.35 Comparatively, Julius tempered his harsh criticism by claiming that Eliot's anti-Semitism does not detract from the poetry and that it offers a creative force showing rare imaginative power to Eliot's art.[13]:pp.28,33,35 Literary critic and professor Christopher Ricks agreed, citing the wit and commentary of Eliot's depictions of Jews; he asserts that Eliot was at his most brilliant in his prejudice.[26]:p.104[27]:p.72

"Portrait of Lancelot Andrewes"
Eliot was influenced by an Ash Wednesday sermon (1619) of Anglican divine Lancelot Andrewes (pictured) that emphasised conversion as an act of turning toward God.
"Portrait of Lancelot Andrewes"
Eliot wurde von einer Ash Wednesday Perdigt (1619) des Anglicanischen Geistlichen Lancelot Andrewes (im Bild) beeinflusst, die hervorhob, die Konversion sei ein Akt der Umkehr zu Gott.

According to writer Joseph Maddrey, "A Song for Simeon" shares themes with his more famous conversion poem "Ash Wednesday", the first parts of which Eliot was writing when "A Song for Simeon" was written and published. Eliot uses the biblical story of Simeon to illustrate the "contrast between appearance and reality and humbly begs God to teach him the stillness that unifies the two".[28] Eliot's Ariel poems and "Ash Wednesday" explore this new experience of conversion and the progress of the soul.[29]:p.163 Scofield writes that Eliot's depiction of Simeon presents "a figure to whom revelation has been granted but to whom it has come too late for this life".[15]:p.147 But as he awaits the death for which he asks, Simeon sees the consequences of the turning of faith to this new child and his mission. Simeon wants nothing of this "time of sorrow" and that the fate of persecution for the consequences of faith is not for him.[1]:l.14[29]:pp.166–167

"Image from Dante's Purgatory by Gustave Doré of greedy and prodical souls laying face down in the dust"
Dante und Virgil wandern durch das Fegefeuer, dabei treffen sie auf die Seelen der rPurgatory, they encounter the souls of the avaricious and prodigal lying face down in the dust on the fifth terrace. (From an engraving by Gustave Doré).

Eliot's Simeon appears similar to Dante's depiction of Virgil in the Divine Comedy, as "the seer who can see only so far; the precursor who cannot enter the world that he makes possible".[23] Virgil, in the Divine Comedy, leads Dante through Hell (Inferno) and Purgatory (Purgatorio), but cannot guide him into Paradise (Paradiso). In this context, Virgil was a symbol of non-Christian philosophy and humanities could not help Dante any further in his approach to God.[30] In Eliot's depiction, Simeon will never know the Christian culture he prophesizes, sensing "the birth-pangs of a world that he will never occupy".[23][31]

"Image from Dante's Purgatory by Gustave Doré of greedy and prodical souls laying face down in the dust"
As Dante and Virgil journey through Purgatory, they encounter the souls of the avaricious and prodigal lying face down in the dust on the fifth terrace. (From an engraving by Gustave Doré).

Kontroverse wegen Antisemitismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eliot's poems have frequently been examined for instances of anti-Semitism—prejudice or discrimination against Jews. Scholar Louis Menand states that while Simeon is treated respectfully by Eliot, his characterisation is "in the tradition of Christian condescension toward the virtuous heathen".[32] Comparatively, Craig Raine, a poet and an Emeritus Fellow of New College, Oxford, wrote a book-length defence of Eliot against the claims of deliberate anti-Semitism and argues that "A Song for Simeon" provides a sympathetic discussion of the Jewish diaspora.[33] University of British Columbia scholar John Xiros Cooper states that the accusations of anti-Semitism lodged against Eliot rest "on a few isolated lines of poetry" and a passing reference in one prose text.[34] Indeed, Eliot denied the claim, declaring, "I am not an anti-Semite and never have been. It is a terrible slander on a man."[35] Political theorist and author Leonard Woolf, who was both Jewish and one of Eliot's close friends, believed that Eliot was "slightly anti-Semitic in the sort of vague way which is not uncommon. He would have denied it genuinely."[27]:p.62

"Image of an old man, Simeon, raising baby Jesus into the air in an act of praise"
Aert de Gelder's early 18th-century painting Het loflied van Simeon (Simeon's song of praise)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d T.S. Eliot :A Song for Simeon. In: Ariel 16. London, Faber and Faber, 1928 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „ArielSimeon1928“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. a b c T. S. Eliot: A Song for Simeon. In: Collected Poems 1909–1935. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „TSECollectedPoems“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  3. a b c John H. Timmerman: T. S. Eliot's Ariel Poems. The Poetics of Recovery. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „TimmermanTSEArielPoems“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  4. Lawrence S. Rainey (Hrg.): The Annotated Waste Land with Eliot's Contemporary Prose, New Haven, Yale University Press, 2005, S. 9ff.
  5.  Russell Kirk:  Eliot and His Age. T. S. Eliot's Moral Imagination in the Twentieth Century, Wilmington, Isi Books, 2008), S. 240
  6. Morton D. Zabel: T. S. Eliot in Mid-Career. In: Poetry, September 1931. S. 330-337.
  7.  Gordon Symes: T. S. Eliot and Old Age. In: Fortnightly 169(3), März 1951, S. 186-93.
  8. Christian Stead: The New Poetic. Yeats to Eliot, Harmondsworth, Pelican Books, 1969.
  9. a b Russell Elliott Murphy: Critical Companion to T. S. Eliot. A Literary Reference to His Life and Work, New York, Facts on File/InfoBase Publishing, 2007, S. 19, 50, 376
  10. T.S. Eliot: The Journey of the Magi, London, Faber and Gwyer, 1927
  11. David A. Moody: Thomas Stearns Eliot. Poet, New York, Cambridge University Press, 1994, S. 114.
  12. a b Donald Gallup: T. S. Eliot: A Bibliography, New York, Harcourt, Brace & World, 1969, passim Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Gallup“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  13. a b c d e Julius, Anthony.
  14. a b Oser, Lee.
  15. a b c Martin Scofield: T. S. Eliot: The Poems. (New York: Cambridge University Press, 1988), S. 77 Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „ScofieldTSEPoems“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  16. Pinion, F. B. A T. S. Eliot Companion.
  17. a b Elisabeth Wintersteen Schneider: T. S. Eliot: The Pattern in the Carpet, Berkeley, California, University of California Press, 1975, S. 130-131.
  18. a b c d e f B. C. A. Southam: A Guide to the Selected Poems of T. S. Eliot.
  19. a b Henry, Hugh. "Nunc Dimittis (The Canticle of Simeon)"The Catholic Encyclopedia, Vol. 11. (New York: Robert Appleton Company, 1911). Retrieved 29 November 2013.
  20. Cummings, Brian (editor). The Book of Common Prayer: The Texts of 1549, 1559, and 1662. (New York: Oxford University Press, 2011), 694.
  21. Eliot, William Greenleaf.
  22. Eliot, Charlotte Chauncy Stearns.
  23. a b c d  Griffith-Jones, Robin (Rev'd). "Looking forward to a distant faith: A Song for Simeon looks to a world its speaker can never inhabit, says Robin Griffith-Jones" in Church Times (31 January 2007). Retrieved 25 October 2013.
  24. a b Meyer, Kinereth; and Deshen, Rachel Salmon. Reading the Underthought: Jewish Hermeneutics and the Christian Poetry of Hopkins and Eliot. (Washington, DC: Catholic University of America, 2010).
  25. Hands, Anthony.
  26. Gordon, Lyndell.
  27. a b Ricks, Christopher. T. S. Eliot and Prejudice. (London: Faber, 1988).
  28.  Maddrey, Joseph. The Making of T. S. Eliot: A Study of the Literary Influences. (Jefferson, North Carolina: MacFarland & Company, 2009), 147–148.
  29. a b Williamson, George.
  30. Kirkpatrick, Robin. Purgatorio. (New York: Penguin, 2007), notes on Canto XXX and XXXI.
  31. Cavallaro, Daniela. "A Song for Virgil: Dantean References in Eliot's 'A Song for Simeon'", Journal of Modern Literature 24(2) (Winter 2000/2001), 349–352.
  32. Menand, Louis.
  33. Raine, Craig.
  34. Cooper, John Xiros.
  35. Eliot as quoted in Levy, William Turner and Scherle, Victor.