Benutzer:Greifensee/Geschichte Grevenbroichs/ Projektseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Texte wurden auf Wikibooks im 2006 gestartet. Es handelt sich dabei um ein Projekt des Geschichtsvereins für Grevenbroich und Umgebung e. V., der die Projekt-Koordination organisiert und das Wikibook redaktionell betreut. Als Ansprechpartner fungieren Hans-Dieter Schnorrenberg (AG Schule) sowie Michael Reschke.


Es würde Sinn machen, die Forscher mit ihren jeweiligen Themen über ein Forscher-Verzeichnis bzw. Kontakt-Verzeichnis erreichbar zu machen, die Initiative hierzu müsste allerdings von den betreffenden Personen selbst ausgehen. --InselFahrer 12:03, 26. Jul 2006 (UTC)

Forschungsberichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Parteiengeschichte und der politische Raum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Reichtstagswahlen im Wahlkreis Neuß-Grevenbroich

Jahr Zentrum Nationalliberale SPD
1903 14 170 1 046 1 590
1907 17 185 2 639 2 038
1912 18 191 2 261 3 878


Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grevenbroich 1867: 1 259 Einwohner (Angaben nach Seeling 1981, S. 62)

Bürgermeister Grevenbroichs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1923 - BM - Stellv. BM Dr. Kriele

Zu den Themen "Parteiengeschichte, Wahlverhalten und politischer Raum" fehlen für Grevenbroich bislang noch grundlegende Arbeiten. Auch eine Übersicht der Wahlergebnisse ist noch ein Desiderat der Forschung.

Für die Zeit um 1920 sticht hier der Aufsatz von Manfred Koch und Josef Wißkirchen: Kommunistenmord in Grevenbroich. In: Almanach für den Kreis Neuss 1989, S. 42 - 47, heraus, der die Ermordung des "Kommunistenführers" Geschichte Grevenbroichs/ Lexikon/ Joseph Lang|Joseph Lang 1921 thematisiert. In diesem Zusammenhang wird auch der "politische" Kontext der 1920er Jahre herausgearbeitet.

Folgende Angaben beziehen sich auf die genannte Arbeit:

1924 hatte die KPD in Grevenbroich 600 Mitglieder, das Zentrum 500, die Mittelstandspartei 878 Mitglieder und die SPD nur 40. Bei den Reichstagswahlen am 4. Mai 1924 wurde die KPD mit 19,7 % zweitstärkste Partei im Landkreis Grevenbroich, deutlich hinter dem Zentrum mit 56,1 %, aber auch deutlich vor SPD und MSPD, die zusammen auf nur 2,8 % kamen.

Zeitungs- und Mediengeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Zeitungen sind im Grevenbroicher Raum erschienen:

  • Nationales Wochenblatt für Stadt und Land (Bestand im Stadtarchiv Grevenbroich, 1874 - 1879)
  • Neuß-Grevenbroicher Zeitung (Bestand im Kreisarchiv Neuss, 1874 ff., Stadtarchiv Neuss 1876 ff., Stadtarchiv Grevenbroich 1963 ff.)
  • Neußer Zeitung, zuvor unter dem Titel "Neußer Intelligenzblatt" (Bestand im Stadtarchiv Neuss, 1836 - 1941, Stadtarchiv Grevenbroich, 1850 - 1940)
  • Amtliches Mitteilungsblatt des Kreises Grevenbroich (Bestand im Kreisarchiv Neuss, 1945 -1949)

Von drüben gesichert, es wurde schon einmal fürs Stadtarchiv freigeräumt, dass die Übernahme der Rubrik am 27. Juli für sich reklamiert hat. Frohes Schaffen ; - )

Lokalgeschichte, warum überhaupt???

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lektüretipp:

  • Hans Georg Kirchhoff: Aufgaben und Möglichkeiten lokaler Geschichtsvereine. In: Pulheimer Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 10 (1986), S. 10 - 27, wieder in: Aus Mittelalter und Neuzeit. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des Kreises Neuss 1961 - 1995. Hrsg. vom Kreisheimatbund Neuss e.V. Dormagen 1995 (Veröffentlichungen des Kreisheimatbundes Neuss 7), S. 317 - 330.

Der Archivbesuch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Über die kommunalen Archive im Rhein-Kreis Neuss informiert die Broschüre:

  • Die kommunalen Archive im Kreis Neuss. Hrsg. vom Arbeitskreise der Archive im Kreis Neuss und vom Kreisheimatbund Neuss e. V. Grevenbroich 1996. (24 Seiten)

Aktuelle Informationen sind über die Adresse www.archive.nrw.de abrufbar.

  • Irmgard Hantsche: Atlas zur Geschichte des Niederrheins. Essen (4. Aufl.) 2000 (Schriftenreihe der Niederrhein-Akademie 4). (203 Seiten)


  1. Aufsatz vor Sammelband.
  2. Werden Aufsätze später in einem Sammelband zusammengefasst (Gesammelte Aufsätze), so wird beim Erscheinungsjahr nur der Band hinzugefügt und die Aufsätze werden nach ihrem jeweiligen Erscheinungsjahr verzeichnet (Zusatz wieder in).

Schwer zu erfassen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ernestine Mohr: Papierschiff. Köln: Kiepenheuer und Witsch 1957. (Roman!)

Einzuarbeiten...

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hanns Eich und Hans Georg Kirchhoff: E Hängche voll, Mundart aus dem Landkreis Grevenbroich. Grevenbroich 1966. (?? Seiten)

Günther Engelbert: Die Kellnerei auf Schloß Grevenbroich. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1954, S. ?? - ??.

Karl Georg Faber: Schrifttum über den Kreis Grevenbroich und seine Umgebung. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1963, S. ?? - ??.

Anton Fahne: Geschichte der kölnischen, jülischen und bergischen Geschlechter. 2. Bde. Köln 1848 (Nachdruck 1965).

Gemeindebuch des Kirchenkreises Gladbach (südlicher Teil). Hrsg. vom Synodalvorstand der Kreissynode Gladbach. Essen 1957. (?? Seiten)

Paul Junker: Die Wirtschaftsstruktur des Kreises Grevenbroich mit einem Beitrag von Nicolaus Bömmels. Köln 1971.

Hans Georg Kirchhoff: Territoriale und administrative Entwicklung. In: Heimatkalender für den Landkreis Grevenbroich 1963, S. ?? - ??.

Maria Elisabeth Kirchhoff-Werle: Der Stein der Weisen. Sagen und Erzählungen aus dem Land an Erft, Niers und Niederrhein. Dusiburg 1969. (?? Seiten)

Leonhard Korth: Das Gräflich von Mirbachsche Archiv zu Harff. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 57 (1894), S. ?? - ??.

Leonhard Korth: Das Gräflich von Mirbachsche Archiv zu Harff. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 55 (1892), S. ?? - ??.

Wilma Klompen: Die Säkularisation im Arrondissement Krefeld 1794 - 1814. Kempen 1962. (?? Seiten)

Karl-Emerich Krämer: Von Burg zu Burg am Niederrhein. Duisburg 1976. (?? Seiten)

Quellenverzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Projektseite]]

Bitte löschen Sie diese Links nicht heraus. Die Unterseiten sollen über die Vorlagen-Funktion in einer Hauptseite eingebunden werden. --InselFahrer 16:32, 14. Jul 2006 (UTC)

Bilder zu Grevenbroicher (unter der GNU FDL!) finden sich unter anderem hier! Erneuter Dank an Klaus Erdmann ; - ) --InselFahrer 12:11, 26. Jul 2006 (UTC)

Projekt-Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bitte diese Notizen aktuell halten, so dass ein schneller Überblick für Neu-Einsteiger gewährleistet ist. Vielen Dank!

12. August 2006 => Zu jedem Buchstaben steht heute zumindest ein Artikel online.
05. August 2006 => Über das Projekt wurde der Kontakt zu einem Forscher aus den Niederlanden hergestellt, wir sind auf dem richtigen Weg.
31. Juli 2006 => Bibliographie 1977 von Dr. Friedrich Schmitz erhalten. Die Bibliographie enthält die bis 1977 erschienene Literatur nahezu vollständig. Das kleine Heft ist heute vergriffen, allerdings befindet sich ein Exemplar im Manuskript-Archiv des Geschichtsvereins.
27. Juli 2006 => Kooperation mit dem Stadtarchiv Grevenbroich vereinbart. Insbesondere die Bereiche "Quellenverzeichnis" und "Facharbeit schreiben" werden durch das Stadtarchiv besorgt werden. Herr Wolff versprach außerdem auch die Bibliographie mit dem im Stadtarchiv verfügbaren Bücherbestand abzugleichen und ggf. zu aktualisieren.
03. Juli 2006 => Projekt-Start. Als Projekt durch Dr. Friedrich Schmitz angeregt. Die genaue Konzeption erfolgte im Arbeitskreis Schule unter Leitung von Hans-Dieter Schnorrenberg, anfangs als reine Arbeitsbibliographie zur Grevenbroicher Geschichte. Nach einiger Zeit wurde das Projekt an den schulischen Bedarf angepasst und durch weitere Zusatzangebote komplettiert.


  • Quelle: Wikibooks, deutsche Ausgabe, Geschichte Grevenbroich