Benutzer:HHill/Baustelle
Peter Ugelheimer der Jüngere († 1488)
Herkunft und Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie Ugelheimer stammte aus Worms. Peter Ugelheimer (der Ältere) erlangte durch die Heirat mit einer Tochter des erfolgreichen Kaufmannes Wolf Blum († 1443) und der Agnes Weiß zum Lämmchen das Frankfurter Bürgerrecht.[1] Nach dem Tode ihres Gatten führte Agnes dessen Geschäfte zunächst mit Hilfe ihrer Schwiegersöhne Peter Ugelheimer und Heinrich Degen fort. 1462 zahlte sie den höchsten Steuerbetrag der Stadt, ihr Vermögen stammte zum großen Teilen aus dem Handel mit Venedig. Mitte der 1450er Jahre hatten Peter Ugelheimer (der Ältere) und sein in Mainz lebender Bruder Klaus Geschäfte mit Büchern gemacht.[2] 1461 nahm Erzbischof Diether von Isenburg Peter Ugelheimer unter seine Dienstmannen auf.[3] Nach dem Tode des (älteren) Peter Ugelheimer 1463 übernahmen allmählich Söhne des verstorbenen Wolf Blum die Leitung der Handelsgesellschaft.[4]
Italien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Peter Ugelheimer der Jüngere war spätestens seit 1475 Geschäftspartner des Druckers Nicolas Jenson.[5]
Nicolas Jenson vermachte 1480 testamentarisch seinem Gevatter Peter Ugelheimer die Stempel seiner Drucktypen.[6]
Bücher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, MS Pal. lat. 697, Supplementum pisanelle (Digitalisat, Wappen auf Vorder- und Rückdeckel sowie fol. 1r unten)
- Paris, Bibliotheque nationale, Vélins 493–494 (Plinius, Hist. nat., Johannes von Speyer, 1469) http://classes.bnf.fr/livre/grand/1086.htm
- Paris, Bibliotheque nationale, Vélins 1149 (Cicero, Epp. ad fam., Nicolas Jenson, 1475, Wappen auf dem Einband) http://www.bibliotecamai.org/cataloghi_inventari/legature_storiche/incunaboli/inc_5_0016.html#nota4 stammt aus der alten Mainzer Universität vgl. F. Dupuigrenet: Nr. 73. In: Marie-Pierre Laffitte (Hrsg): 1789, le patrimoine libéré. 200 trésors entrés à la Bibliothèque nationale entre 1789 et 1799. Paris 1989, S. 118–119 (Digitalisat auf Gallica).
- Darmstadt, Landesbibliothek, Inc. IV/25 (Vergil, Opera, Jenson, 1475, Wappen auf dem Einband)
- Gotha, Forschungsbibliothek, Mon. typ. 1477, 2° (13) (Justinian, Digestum novum, Jenson, 1477, signiert Benedetto Bordone)
- Gotha, Forschungsbibliothek, Mon. typ. 1477, 2° (12) (Gratian, Decretum, Jenson, 1477, Girolamo da Cremona und der Meister der sieben Tugenden)
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek, Ink. 2872 (2°) (Breviarium Romanum, Jenson, 1478)
- Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, sign: 8.11.Hist. 2°, vellum (Plutarch, Vitae, Jenson, 1478)
- Dresden, Sächsische Landesbibliothek, Ink. 2876 (2°) (Biblia latina, Jenson, 1479)
- Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Inc. Barb. 73.G.10
- Gotha, Forschungsbibliothek, Mon. typ. 1479, 2° (4) (Gregor IX., Decretales, Jenson, 1479, signiert Benedetto Bordone)
- Gotha, Forschungsbibliothek, Mon. typ. 1481, 2° (10) (Innozenz IV., Decretales, Johannes Herbort für J. de Colonia, N. Jenson et socii, 1481, Meister der sieben Tugenden)
- Paris, Bibliotheque nationale, Vélins 111–114 (Biblia, Johannes von Köln, 1981)?[7]
- Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, 169 D 1 (Burlaeus, Expositio, Herbort, 1481, Meister der sieben Tugenden)
- Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, 169 D 2 (Petrus de Abano, Expositio problematum Aristotelis, Herbort, 1482, Girolamo da Cremona und der Pico-Meister)
- Den Haag, Koninklijke Bibliotheek, 169 D 3 (Petrus de Abano, Conciliator differentiarum philosophorum et medicorum, Herbort, 1483, Benedetto Bordone)
- New York, Pierpont Morgan Library, 21194–21195 (Aristoteles, Opera, Andreas Torresanus und Bart. de Blavis, 1483, Girolamo da Cremona und Antonio Maria da Villafora) http://www.themorgan.org/collection/printed-books-and-bindings/aristotle-opera-vol-1
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gustav Ludwig: Antonello da Messina und deutsche und niederländische Künstler in Venedig. In: Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen. Beiheft zum dreiundzwanzigsten Band (1902), S. 43–65 (JSTOR).
- Emilio Motta: Pamfilo Castaldi, Antonio Planella, Pietro Ugleimer ed il vescovo d’Aleria. Nuovi documenti per la Storia della Tipografia in Italia tratti dagli Archivi Milanesi. In: Rivista Storica Italiana 1 (1884), S. 252–272.
- Walter Karl Zülch und Gustav Mori: Frankfurter Urkundenbuch zur Frühgeschichte des Buchdrucks. Frankfurt am Main 1920.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Lilian Armstrong: Studies of Renaissance Miniaturists in Venice. 2 Bände, London 2003, ISBN 1 899828 63 X und ISBN 1 904597 06 8.
- Severin Corsten: Uglheimer, Peter. In: Lexikon des gesamten Buchwesens. Zweite, völlig neu bearbeitet Auflage. Band 7, Stuttgart 2007, S. 556.
- Martin Lowry: Nicholas Jenson and the Rise of Venetian Publishing in Renaissance Europe. Oxford 1991 ISBN 0-631-17394-3.
- Angela Nuovo: The Book Trade in the Italian Renaissance. Leiden 2013, ISBN 9789004245471 (Library of the Written Word, Band 26) (The Handpress World, Band 20). http://books.google.de/books?id=WNj6LnVbjSIC&pg=PA31
- Elizabeth Ross: The Reception of Islamic Culture in the Book Collection of Peter Ugelheimer. In: Lisa Pon und Craig Kallendorf (Hrsg.): The Books of Venice. Il libro veneziano. [Venedig] 2008, ISBN 978-1-584-56257-3 (Miscellanea marciana, Band 20), S. 127–151.
- Michael Rothmann: Ugelnheimer. In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 8. LexMA-Verlag, München 1997, ISBN 3-89659-908-9, Sp. 1179 f.
- Friedrich Uhlhorn: Zur Geschichte der Breidenbachschen Pilgerfahrt. In: Gutenberg-Jahrbuch 9 (1934), S. 107–111 (Digizeitschriften).
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Vgl. Dietrich Andernacht und Erna Berger (Hrsg.): Die Bürgerbücher der Reichsstadt Frankfurt. 1401–1470. Frankfurt am Main 1978 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission der Stadt Frankfurt am Main, 14), S. 203.
- ↑ Walter Karl Zülch und Gustav Mori: Frankfurter Urkundenbuch zur Frühgeschichte des Buchdrucks. Frankfurt am Main 1920, S. 30. Alexander Dietz: Frankfurter Handelsgeschichte. Bd. 3, Frankfurt am Main 1921, archive.org, S. 5.
- ↑ Karl Menzel: Urkundliche Mittheilungen zur Geschichte des Erzstiftes Mainz während der ersten Regierung Diethers von Isenburg (1459-1463). In: Annalen des Vereins für Nassauische Alterthumskunde und Geschichtsforschung 12 (1873), archive.org, S. 142-210, hier S. 185 Nr. 128 (Höchst, 1461 August 11).
- ↑ Zur Blumgesellschaft und Peter Ugelheimer (dem Älteren): Alexander Dietz: Frankfurter Handelsgeschichte. Bd. 1, Frankfurt am Main 1910, archive.org, ULB Darmstadt, S. 262–265. Die Verwandtschaftsverhältnisse übersichtlich bei Richard Froning (Hrsg.): Frankfurter Chroniken und annalistische Aufzeichnungen des Mittelalters. Frankfurt am Main 1884, archive.org, S. 417 und 440.
- ↑ Carolin Wirtz: Köln und Venedig. Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert. Köln [u. a.] 2006 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 57) (Diss. Zürich 2001), S. 160–161. Vgl. auch Serena Veneziani: Jenson, Nicolas. In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 62: Iacobiti–Labriola. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2004.
- ↑ Jensons Testament wurde mehrfach ediert, z. B. in Henri Stein: L'origine champenoise de l'imprimeur Nicolas Jenson. In: Bibliothèque de l'école des chartes 48 (1887), S. 566-579, hier S. 569–576 doi:10.3406/bec.1887.447494.
- ↑ Laura Nuvoloni: The woodcut as exemplar: sources of inspiration for the decoration of a Venetian incunabulum. In: Transactions of the Cambridge Bibliographical Society 15 (2012) 1, S. 141–163, hier S. 148 (JSTOR).
- Jonathan J. G. Alexander (Hrsg.): The Painted Page. Italian Renaissance book illumination 1450 - 1550. München und New York 1994 ISBN 3-7913-1385-1 http://books.google.de/books?hl=de&id=wAHrAAAAMAAJ&q=ugelheimer Zugehörige Besprechung: Holland Cotter: Illuminating a World of Humanist Thought. In: New York Times, 17. Februar 1995.
- Konrad Haebler: Die deutschen Buchdrucker des XV. Jahrhunderts im Auslande. München 1924.
- Nicholas Herman: Excavating the page: virtuosity and illusionism in Italian book illumination, 1460–1520. In: Word & Image 27 (2011) 2, S. 190-211 doi:10.1080/02666286.2010.526289 (online).
- Marina Del Negro Karem: A Conflation of Characters: The Portrayal of Aristotle and Averroes as Jews in a Venetian Incunabulum. In: Helen Langdon (Hrsg.): Representations of Philosophers, papers presented at the annual meeting of the Renaissance Society of America, Venice 8th-10th April 2010. In: kunsttexte.de, Nr. 2, 2011 (PDF, 7 Seiten).
- H. George Fletcher: Illuminating Philosophy. In: Wallstreet Journal, 22. Juni 2012.
- Rosamond E. Mack: Bazaar to Piazza. Islamic Trade and Italian Art, 1300–1600. Berkeley [u.a.] 2002, S. 130–131. http://books.google.de/books?id=09sA4SNG2dYC&pg=PA130
- Federica Toniolo: Girolamo da Cremona (dei Corradi). In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 56: Giovanni di Crescenzio–Giulietti. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2001.
- Tiziana Pesenti: Dinslaken (Dinslach, de Islach, de Dislach, Dedislach), Gaspare (Gaspare Alemanno da Colonia). In: Massimiliano Pavan (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 40: DiFausto–Donadoni. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1991.
- Carolin Wirtz: Köln und Venedig. Wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen im 15. und 16. Jahrhundert. Köln [u. a.] 2006 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 57) (Diss. Zürich 2001). http://www.sehepunkte.de/2006/06/5663.html http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=5985 http://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=2642
- Michael Rothmann: Die Frankfurter Messen im Mittelalter. Stuttgart 1998 (Frankfurter Historische Abhandlungen Band 40) (Diss. Frankfurt am Main 1995). http://books.google.de/books?id=8mtKblQlka4C&pg=PA422
- Lotte Hellinga: Nicolas Jenson et les débuts de l’imprimerie a Mayence. In: Frédéric Barbier (Hrsg.): Le Berceau du Livre: Autour des Incunables. Festschrift für Pierre Aquilon. Genf 2004 (Revue française d’histoire du livre, Nos 118-121 Nouvelle Série (2003)) S. 25-53.
- Severin Corsten: Johann von Köln. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 558 (Digitalisat).
- Theodor Gottlieb: Venezianer Einbände des XV. Jahrhunderts nach persischen Mustern. In: Kunst und Kunsthandwerk 16 (1913) 3, S. 153–176, hier bes. S. 164 f.
- Reinhold Röhricht und Heinrich Meisner (Hrsg.): Deutsche Pilgerreisen nach dem Heiligen Lande. Berlin 1880, S. 11 und 504 (Digitalisat auf Gallica).
- Henry Simonsfeld: Der Fondaco dei Tedeschi in Venedig und die deutsch-venetianischen Handelsbeziehungen. Band 2. Stuttgart 1887 archive.org.
- Alexander Dietz: Frankfurter Handelsgeschichte. 3. Band. Frankfurt 1921 (Digitalisat)
- Emilio Motta: Di Filippo di Lavagna e di alcuni tipografi-editori milanesi del quattrocento (nuovi documenti). In: Archivio Storico Lombardo.10, Nr. 19 1898, S. 28–72 (online).
- Pierre Arnauldet: Les associations d'imprimeurs et de libraires à Mantoue au XVe siècle. In: Le Bibliographe moderne 2 (1898) 8, S. 89–112 archive.org
- Rodolfo Vittori: La stampa e la commercializzazione del Supplementum chronicarum di Giacomo Filippo Foresti e il misterioso Pietro Piombo, alias Peter Ugelheimer. In: Quaderni di Archivio Bergamasco 8/9 (2014-2015) ZDB-ID 2670265-4
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Angehörige der Familie Ugelheimer in der Gesellschaft Zum Frauenstein