Benutzer:Heinrich Puschmann/Mapudungun
( Die hier unter meinem Benutzernamen geführten Seite ist eine derzeit inkonsistente Bearbeitungsseite der veröffentlichte Seite Mapudungun und sollte nicht verlinkt werden. --Heinrich Puschmann, 8. Feb. 2015 )
Geordnete Liste der Literaturnachweise: [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17]
Wikipedias mit ausführlicher Version: English, Español; (auch Catalá, Esperanto, Eesti, Français, Portugués, 中文).
Wikipedias mit kurzer Version: Simple English; (auch Italiano, 日本語, Nederlands, Русский)
Mapudungun | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Chile, Argentinien | |
Sprecher | etwa 260.000 | |
Linguistische Klassifikation |
| |
Sprachcodes | ||
ISO 639-2 |
arn | |
ISO 639-3 |
arn |
Mapudungun (mapu „Land“ + sdugun „Sprache“) ist eine indigene Sprache, welche in Chile und Argentinien von den Mapuche gesprochen wird; sie ist im Deutschen auch bis heute noch unter der Fremdbezeichnung Araukanisch bekannt. Das Mapudungun ist eine der größeren isolierten Sprachen.
Die Volksgruppe der Mapuche besteht aus 600.000 Menschen, von denen etwa 260.000 zeitweise Mapudungun sprechen [16], ungefähr 250.000 in Chile und 10.000 in Argentinien. Nach neueren Umfragen [15] sprechen aber nur rund 85.000 Mapuche diese Sprache auch mit ihren Kindern, weshalb Mapudungun zu den gefährdeten Sprachen gezählt wird [17].
Untertitel zum Sprachvideo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]¡marimari kom pu ce, kom pu wendyi!
/inhce Victor Karyldaf pigen, mapuce-gen.
/inhce pu mapuce geinh,
myleinh tyfaci wilhi mapu pyle,
tyfaci walh-andty mapu meu.
/kuifi [mytda inhce mytda]
ta mylekeinh pu mapuce,
re mapuce mylekeinh,
welu fandtepu ta wigka egyn ta myleinh.
/[inhcinh] nieinh tainh kewyn,
mapusdugun pigelu,
fandtepu ta petu mogelei,
petu mapusdugukeinh pu ce (pu mapuce).
/kinhekyle pu ce
[wytre marimai] tanhi mapusdugun,
welu ka fentren ce mylei petu kysdaulelu
nhi witran-pyramqafiel tanhi mapusdugun.
/femgeci tati, jamlainh tanhi sdugun
ka famgeci kimqainh
petu mylelu pu mapuce.
/felei penhi, felei lhamgen,
traqeltu tamyn pefiel tyfaci fisdeu,
ka tamyn alhkytufiel.
¡peukalheal [mel]!
Geschichte, Sprachstudien, Korpora
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]KLADDE: Karte mit Farben nach Dialekt einfügen. Isoglossen nach: Transitionsformen, Stimmhaftigkeit, Dentallaute. Siehe auch: Unesco-Sprachkarte, [1]
Als die Spanier ins heutige Chile vordrangen, trafen sie auf drei Araukaner-Gruppen, von denen sie eine, die Pikumche (<piku „Norden“ + ce „Mensch“) schnell unterwarfen. Gegen Mitte des 18. Jahrhunderts hatte jedoch auch die südliche Williche-Gruppe (<wilhi „Süden“) ihre politische Unabhängigkeit verloren und nur noch die zentrale Gruppe der Mapuche (<mapu „Land“) konnte ihre Unabhängigkeit bis 1881 bewahren. Offiziell ist Mapudungun in keinem Land Staatssprache.
Die erste Grammatik des Mapudungun (damals noch "Chilenisch" genannt) wurde vom Jesuiten Pater Luis de Valdivia] im Jahre 1606 veröffentlicht; einflussreicher waren freilich die Arbeiten der ebenfalls Jesuiten Andrés Febrés (Arte de la Lengua General del Reyno de Chile, 1765, Lima) und Bernhard Havestadt] (Chilidúgú sive Res Chilenses, 1776, Westfalia).
Auf breiter Basis wurde die Sprache erstmals vom Ethnologen Rudolf Lenz und vom augsburger Kapuzinermönch Felix de Augusta (beide um 1900) beschrieben; Augustas Wörterbuch [1] ist bis heute (2015) das umfangsreichste Werk dieser Art. Fast zeitgleich dazu veröffentlichte Moessbach auch den ersten umfassenden indigenen Bericht in den Erzählungen von Pascual Coña [2].
Im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts erfuhr die Sprachforschung des Mapudungun eine neue Blüte durch zahlreiche wissenschaftliche Aufsätze, aber auch umfangreichere Arbeiten von Adalberto Salas [5], Brian Harmelink [8], Ineke Smeets [10] und Fernando Zúñiga [14]. 1997 veröffentlichte ein Team der Wycliff-Bibelübersetzer in Zusammenarbeit mit SIL International erstmalig das gesamte Neue Testament [9] auf Mapudungun.
Erwähnenswerte Darstellungen aus der Sicht der Mapuche sind volkstümliche Beschreibungen wie die von Segundo Llamin (Federico ñi Nütram, Lelfüntripa pichike che tañi chumgen[4]) und systematisch erscheinende Dichtungen wie beispielsweise von Elicura Chihuailaf [7] oder Beatriz Pichi Malen [11].
Das Mapudungun hat verschiedene Dialekte[3], die eigentlich Gebietsbezeichnungen und allesamt untereinander verständlich sind; die Unterschiede beschränken sich auf die Stimmhaftigkeit der Frikative, das Auftreten von Interdentallauten, und Einzelheiten der Zeitwortkonjugation. In Mittelchile (Gulu Mapu) und angrenzendem Argentinien (Puel Mapu) sind das die Sprachformen
- Pikumche (Pikumce, im Malleco-Gebiet um die Stadt Lebu bis nach Angol, nicht zu verwechseln mit dem historisch erwähnten "picunche")
- Pewenche (Pewence, vom Quellgebiet des Bio-Bio-Flusses bis zum argentinischen Neuquén)
- Lafkenche (Ldafkendce, im Küstengebiet von Carahue, Puerto Saavedra, und südlich davon)
- Moluche (Moluce, die vorherrschende Sprachform, ab Temuco und Panguipulli über den argentinischen Limayfluss bis zum See Nahuel Huapi)
Im argentinischen Patagonien spricht man neben den beiden letzteren noch
- Rankenche (in Chalileo, General Acha und der Ortschaft Río Colorado).
Das im Schwinden begriffene Huilliche (auch Wiriche, Veliche, Chedungun), in der Küstenregion von Osorno (Chile) und in der Region des Nahuel-Huapi-Sees (Argentinien), ist mit den obigen Dialekten nicht mehr wechselseitig verständlich und wird im Gegensatz zu diesen eher als eigenständige Sprache aufgefasst.
Sprachliche Auswirkung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus dem Mapudungun wurde das Wort „Poncho“ (aus pontro[1][14], „Decke“) über das Spanische in viele andere Sprachen, wie auch das Deutsche, übernommen. Interessanterweise ist die mapudungische Bezeichnung für das Poncho-Kleidungsstück aber eine andere, nämlich makunh[1].
Zahlreiche Tier- und Pflanzennamen für die einheimische Fauna und Flora wurden aus dem Mapudungun ins chilenische Spanisch und manchmal auch international übernommen. Die Namen der folgenden Liste sind, falls nicht ausdrücklich gekennzeichnet, sowohl bei Augusta [1] als auch bei Zúñiga [14] vermerkt:
- Säugetiere: Coypu (<koipu[1][14], Biberratte), Degu (<sdewy[1][14], Strauchratte), Huemul (<wemul[14], ?wymul, Andenhirsch), sp.huillín (<wilhinh[1][14], Flussotter), sp.Nahuel (<nawel[1][14], Jaguar), Pudu (<pysdu[1][14], Zwerghirsch).
- Vögel: sp.choroy (<coroi[1][14], Langschnabelsittich), sp.fío-fío (<wiju[1][14], Tyrannenart elaenia albiceps), sp.loica (<ldoika[1][14], Lerchenstärling), sp.pidén (<pisdenh[1][14], Ralle), sp.tiuque (<triuky[14], ciuky[1], Chimangokarakara), sp.traro (<traru[1][14], Schopfkarakara), sp.tagua (<trawatrawa[1][14], Blässhuhn), sp.treile (<treqyl[1][14], Kiebitz), sp.huala (<wala[1][14], Lappentaucherart podiceps major).
- Bäume und Pflanzen: Boldo (<foldo[1][14]), sp.chilco (<cilhko[1][14], Scharlachfuchsie), sp.coihue (<koiwe[1][14], Südbuche), Copihue (<kolkopiu[1][14], Wachsglocke), sp.digüeñe (<sdiwenh[1][14], Schlauchpilz), sp.lingue (<lige[1][14], Loorbeerart persea lingue), sp.luma (<luma[1][14], Myrtenart amomyrtus luma), sp.michay (<mycai[1][14] Berberitze), sp.nalca (<galdka[1][14], Mammutblatt), sp.notro (<notru[1][14], notry[14], Feuerstrauch), sp.pehuén (<pewen[1][14], Araukarie), sp.quila (<kylda[1][14], Bambusart chusquea quila), Quillaja (<kylhai[1][14]), Temu (<temu[1][14], Myrtenart), sp.ulmo (<gulgu[1][14], ylgu[14] Scheinulme).
- Sonstige: sp.loco (<loko[1][14], Stachelschnecke), sp.piure (<piwyr[14], piwy[1], Manteltierstamm pyura).
Geografische Bezeichnungen aus dem mapudungischen Siedlungsraum haben in der Regel ihre ursprünglichen Namen behalten, darunter:
- Seen und Flüsse: Bio-Bio-Fluss (<wiju, "Tyrannenvögel"), Llanquihuesee (<lhankywe, "versunkener Ort"), Nahuel-Huapi-See (<nawel wapi, "Jaguarlichtung"), Lanalhuesee (<ldan alhwe, "verstorbene Seelen"), Colicosee (<koly ko, "rotes Gewässer"), Caburguasee (<kafyr we, "Ausgrabung"), Calafquén-See (<ka ldafkend, "anderes Meer"), Panguipullisee (<pagi pylhy, "Pumageist"), Riñihuesee (<rygi we, "Ort der Bambusgräser"), Tolténfluss (<troltro, "Distel"), Rancosee (Bedeutung unklar, vielleicht <raq ko, "lehmiges Gewässer" oder <ragi ko, "von Wassern umgeben"), Puyehuesee (<puje we, "Ort der Galaxienfische"), Rupancosee (<rupan ko, "fließendes Gewässer"), Petrohuefluss (<pytro we, "Ort der Sandmücken").
- Berge: Nahuelbutagebirge (<nawel fytra, "Jaguarhöhen"), Vulkan Llaima (<lhanhma, Bedeutung unklar), Vulkan Calbuco (kalhfy ko, "blaues Gewässer").
- Orte und Ortsteile: Temuco (<temu ko, "Myrtengewässer"), Vitacura (<fytra kura, "Felsen"), Talca (<tralka, "Donner"), Talcahuano (<tralka wenu, "Himmelsdonner"), Lebu (<ldeufy, "Fluss"), Carahue (<kara we, "bewohnte Gegend"), Pitrufquén (>trufken, "Asche"), Cutral Có (<kytral ko, "Feuergewässer"), Plaza Huincul (>wigkul, "Berg") und viele andere.
Lautsystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mapudungun wird in lateinischer Schrift geschrieben; derzeit (2015) gibt es aber keine genormte Rechtschreibung und bisher erfolgte Vorschläge zur Schreibweise sind linguistisch und politisch umstritten [14], so wird zum Beispiel für den Namen der Sprache auch Mapuzugun oder Mapusdugun vorgeschlagen[18]. Im folgenden Lautschema werden die IPA-Lautzeichen und (in Klammern) die in diesem Artikel verwendeten Buchstabengruppen für die verschiedenen Phoneme angeführt; für die Aussprache siehe die Verknüpfungen der einzelnen Zeichen:
Vokale und Halbvokale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]vorne ungerundet | ungerundet | hinten gerundet | |
---|---|---|---|
offene Vokale | (e) | (a) | (o) |
obere Vokale | (i) | ɨ (y) | (u) |
Silbenanlaut/Auslaut | j (j), (i) | . (q), ɰ (q) | w (w), (u) |
Die Halbvokale [ə] ist für die meisten Autoren vorhersagbar und wird hier schriftlich wie [ɨ] behandelt.
und kommen nur am Silbenanfang vor, und die Halbvokale , , nur am Silbenende. Ein allgegenwärtiges, stets unbetontesKonsonanten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lippen | Zähne | Alveolar, Retroflex | Gaumen | Segel | |
---|---|---|---|---|---|
Laterallaute | (ld) | ɭ (l) | ʎ (lh) | ||
Nasallaute | (m) | (nd) | ɳ (n) | ɲ (nh) | ŋ (g) |
Reibelaute | (f) | θ (sd) | s (s), ɻ (r) | ʃ (sh) | |
Verschlusslaute | p (p) | (td) | t (t), ʈ͡ʂ (tr) | t͡ʃ (c) | k (k) |
Verschlusslaute und Affrikate kommen nur im Silbenanfang vor. Die im Pikumche- und Pewenche-Dialekt auftretende Stimmhaftigkeit der Reibelaute ist nicht bedeutungsrelevant. Nicht alle Laute haben übliche IPA-Zeichen: dentale Nasen- und Seitenlaute (mit der Zungenspitze zwischen den Schneidezähnen) wie l̪ , n̪ , t̪ sind in den Sprachen der Welt extrem selten vertreten, und die Kombinationen ʈ͡ʂ, ʈ͡ʃ werden als einheitliche Laute empfunden. Ein zuweilen zusätzlich auftretender Laut [ʈ] ist vermutlich nur eine freie Variante für [ʈ͡ʂ].
Silben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Silben haben die Form [K]V[H], also Anlaut-Silbenträger-Auslaut:
- der Anlaut [K] ist -soweit zugegen- ein beliebiger Konsonant oder einer der Halbvokale j,w,
- der Silbenträger V ist ein beliebiger Vokal, und
- der Auslaut [H] ist -soweit zugegen- einer der Halbvokale i̯,ɰ,u̯ oder ein Reibe-, Nasal- oder Lateralkonsonant.
Die Betonung einer Silbe innerhalb eines Wortes ist nicht bedeutungsrelevant.
Die Vokale e,a,o sind immer Silbenträger, die Vokale i,ɘ,u zuweilen auch Auslaute. In den Fällen, in denen einer der Vokale i,ɘ,u nach einem Mitlaut eine neue Silbe beginnen soll, wird mit expliziter Schreibung von ji,qy,wu der Sprache keine besondere Gewalt angetan, da diese Anlaute auch dann implizit realisiert werden, wenn sie nicht geschrieben werden [14]. In den seltenen Fällen, wo mit e,a,o nach einem Mitlaut eine neue Silbe angezeigt werden soll, kann qe,qa,qo mit stummen q geschrieben werden. Bei fehlendem Auslaut ist der Kontrast u/o neutralisiert,[5] bei fehlendem Anlaut der Kontrast u/wy.[1]
Grammatische Spracheigenheiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es folgen einige sprachliche Eigenschaften [14] des Mapudungischen, die vom Deutschen her gesehen besonders fremd anmuten können.
Agglutinierende Nachsilben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Mapudungische ist eine vorrangig anhand von Nachsilben agglutinierende Sprache. Aufeinanderfolgende Suffixe treten zahlreich bei Verben und Phrasen mit Verbalkern auf und eher spärlich bei Adverbien und Adjektiven; Substantive sind unveränderlich.
Beispiel: /trari-pa-rke-la-ja-i ti manshun, oder /trari-manshun-pa-rke-la-ja-i, "Angeblich wird er die Ochsen nicht hier anschirren" [10]
In den unten vorgestellten Sprachproben hat ein finites Hauptsatzverb zwischen 2 und 5 Nachsilben (im Schnitt 3.08 Nachsilben), und ein nicht finites Nebensatzverb zwischen 1 und 4 Nachsilben (im Schnitt 2.13 Nachsilben).
Satzteile mit Nachsilben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In manchen Satzformen können Nachsilben nicht einzelnen Wortwurzeln, sondern nur gesamten Satzteilen zugeordnet werden[6], wie etwa im Englischen the evil queen's mirror, womit [the evil queen]'s mirror gemeint ist. Beispiele sind:
- Asdkintu-we-gilhan-manshun-kijawi [6][14], "Er hüte-te neu gekaufte Ochsen", wörtlich: "Er hüte-neu-gekaufte-Ochsen-te".
- Mylei nhi pyra-kawelh-yn [2][14], "Ich muss aufs Pferd", wörtlich: "Es bedarf meines Aufsteig-Pferd-ens".
- Kim-wigka-sdugu-ken, "Ich sprech-e die fremde Sprache", wörtlich: "Ich sprech-fremde-Sprache-e".
Dieser polysynthetische, oft inkorporierende Zug der Sprache führt manchmal zu Schwierigkeiten, wenn in der Rechtschreibung die Wortlücken festgelegt werden sollen.
Markierte Zukunftsform
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zum Deutschen, wo bei Verben zwischen Vergangenheit und Nicht-Vergangenheit unterschieden wird,
- er arbeitete gestern, statt: er arbeitet heute, er arbeitet morgen,
unterscheidet das Mapudungun zwischen Nicht-Zukunft und Zukunft:
- gestern: wija kysdawi, heute: facandty kysdawi, aber morgen: wyle kysdawai.
Dualzahl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei Fürwörtern und Verben bezieht sich eine Mehrzahlendung stets auf drei oder mehr Personen, da für einen Hinweis auf zwei Personen eigene Endungen verwendet werden:
- inhciu, "wir beide" statt inhcinh, "wir (drei oder mehr)"
- kypaju, "Kommt ihr zwei!" statt kypamyn, "Kommt ihr alle!"
Diese Dualformen werden auch dann verwendet, wenn die beiden Bezugspersonen keine natürliche Einheit bilden.
Häufige Verbalphrasen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Mapudungun verfügt über eine Vielfalt nicht-finiter Verbalformen. Wo das Deutsche auf Zusammensetzungen, Eigenschaftswörter, oder Nebensätze zurückgreift, wird im Mapudungischen oft eine nicht-finite Verbalphrase eingesetzt, zum Beispiel:
- [Sdoi pura mari tripantu nielu] trokiuwyn, "Für [einen über achzig Jahre Habenden] halte ich mich" [2]
- Fei tyfaci [fentren nhi mogemum] kimjepafinh [nhi cumkefel kuifike ce jem], "In diesem [lange ich lebte] lernte ich [was-machten die verstorbenen Ahnen] kennen" [2]
Verbaldeterminierte Wortstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wortstellung von Subjekt und Satzobjekten ist relativ frei und wird ebenfalls mit Hilfe von Verbalsuffixen angegeben. Es bedeutet:
- Ti sdomo [[musdai elu-fi] ti wentru], "Die Frau gab dem Mann Maisschnaps".
- Ti sdomo [[musdai elu-ejeu] ti wentru], "Die Frau erhielt Maisschnaps vom Mann"
Bei zwei oder drei Satzobjekten muss das direkte Objekt (Akkusativ im Deutschen) stets erwähnt werden und liegt immer unmittelbar vor dem Verb, nach dem Verb, oder manchmal sogar zwischen dem Verb und dessen Nachsilben.
Bewertende Suprafixe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Begriffsbewertungen des Sprechers haben eine systematische und produktive morphemische Ausprägung über Suprafixe. So sind die Mitlaute r, s, n, l immer neutral, interdentale Mitlaute sd, nd, ld sind je nach Wort entweder neutral oder abwertend, palatale Laute sh, nh, lh sind neutral oder aufwertend. Wörter mit neutralen Lauten können auf- oder abgewertet werden, indem der neutrale Laut durch den entsprechenden aufwertenden oder abwertenden Laut ersetzt wird, wie bei:
- narki (Neutralform "Katze"), nasdki (etwa "Kratzviech"), nashki (etwa "Muschikatz")
- aber: sdomo (Neutralform "Frau", NICHT abwertend), shomo (etwa "Schatz")
Im Pehuenche-Dialekt sind derart Unterscheidungen jedoch nicht oder nicht mehr vorhanden.
Sprachprobe (Brautraub)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgende Sprachprobe wurde dem bisher bedeutsamsten mapudungischen Korpus entnommen, den Erzählungen Pascual Coñas[2], einem Sprecher des Lafkenche-Dialekts aus der Gegend um den Budisee um 1850. Seine Beschreibungen, benannt „Wie die Ahnen lebten“ (Kuifike ce jem cumgeci nhi asdmogefel egyn) wurden um 1926 vom Kapuzinermissionar Ernst Wilhelm von Moessbach aufgeschrieben und veröffentlicht; hier ein Auszug aus Kapitel 13, Gapitun.
/kuifi | kakeumekefui | nhi niewyn | pu mapuce: |
früher | vielerlei-war | ihr sich-haben | [Mz] Mapuche |
Früher heirateten die Mapuche auf vielerlei Art: |
/kinheke meu | gilhan-entu-kefui | ylhca, |
einige bezüglich | kauf-hol-ten | Jungfrau |
Einige | holten sich eine Jungfrau durch Bezahlung, |
kagen meu | lef-je-kefui, |
andere bezüglich | flieh-trug-en |
andere | nahmen sie und flohen, |
kagen meu | myntukefui | fytda gelu | sdomo, |
andere bezüglich | gewaltraubten | mit-Mann seiend | Frau |
andere | raubten verheiratete Frauen im Krieg, |
kagen meu | gapitukefui | nhi fytapyra egyn. |
andere bezüglich | ritualraubten | ihre Herangewachsenen [Mz] |
andere | holten sich ihre Mädchen im Ritualraub. |
/feici | kure geken | newen meu | sdoi | mylekefui. |
dieses | Ehefrau mit-sein | Kraft bezüglich | mehr | befand-sich |
Diese Raubheiraten | waren die häufigsten. |
/feula | nytramjeafin | gapinh | sdygu. |
nun | sprechen-werde-ich-von | Raubbraut | Sache |
Im folgenden | beschreibe ich | den Ritualraub einer Braut. |
Sprachprobe (Vaterunser)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Sprachprobe ist von neuerem Datum und weiter gestreuten Sprechern, aus der Übersetzung des Neuen Testaments, Gynecen nhi Kyme Sdugu[9]. In dieser Übersetzung lassen sich kleinere Dialektunterschiede zum Text von Pascual Coña feststellen; so wird beispielsweise sdygu zu sdugu und fyca zu fytra; auffällig ist ebenfalls die Häufigkeit der Fokuspartikel ta, was aber vermutlich der Textgattung zuzuschreiben ist. Leider gibt die Schreibweise der Übersetzung die Aussprache nicht voll wieder, da Interdentallaute nicht gekennzeichnet sind und hier basierend auf Augustas Angaben der Ldafkenche-Variante eingefügt wurden.
/tajinh | cau, | wenu | mapu | mylelu, |
unser | Vater | Himmel | Land | befindend, |
Unser Vater | im Himmelreich, |
jamniegepe | tami | yi. | |
gefürchtet-werde | dein | Name. | |
geheiligt werde | dein Name. |
/felepe | mai | tami | logko | yldmen | gen. |
es-sei | gewiss | dein | Haupt | Adliger | -sein |
Werde wahrlich | du oberster Herrscher. |
/elumuajinh | tajinh | sduamtuelci | kofke |
du-wirst-uns-geben | unser | benötigtes | Brot |
Gib uns | unser | benötigtes | Brot |
kake | andty | gealu. | |
jeder | Tag | künftig-seiend | |
an jedem | kommenden Tag. |
/winho-sduamma-mujinh | tajinh | femkeelci | wesdake | sdugu |
zurücknimm-Absicht-uns | unsere | getätigte | üble | Sachen |
Vergib uns | unsere üblen Taten, |
/cumgeci | ta | inhcinh | winho-sduamma-tukefiinh |
wie | [ta] | wir | zurücknehmen-Absicht-stets-denen |
so wie | wir | stets vergeben |
tajinh | wesda | femkeeteu. | |
unsere | üblen | Täter | |
unseren Übeltätern. |
/kintu- | -ka-sduam- | -geljinh, |
gesucht- | -andere-Gedanken | -werdend-wenn-wir |
Wenn wir von fremden Gedanken aufgesucht werden, |
elu-mukiljinh | tajinh | femael | wesdake | sdugu. | |
gib-nicht-uns | unser | Tätigen | schlechte | Sachen | |
vermeide | dass wir Böses tun, |
ka | montulniemujinh | kom | wesdake | sdugu | meu. |
auch | rette-bleibend-uns | alle | schlechte | Sachen | bezüglich. |
und | erlöse uns | von allem Übel. |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Félix José de Augusta (1916): Diccionario Araucano, (Wörterbuch Mapudungun-Spanisch & Spanisch-Mapudungun, Neuauflage 1996), Cerro Manquehue, Santiago, ISBN 956-7210-17-9, Download
- ↑ a b c d e f Pascual Coña (1926): Kuifike che yem chumgechi ñi admogefel egn, (Mapudungun mit spanischer Übertragung von Wilhelm Moessbach, Neuauflage 1974), Santiago: Pehuén, Santiago, Auszug ( vom 4. Februar 2002 im Internet Archive)
- ↑ a b Robert Croese (1980): "Estudio dialectológico del mapuche", Estudios Filológicos, Universidad Austral de Chile, Valdivia, 15, 7-38
- ↑ a b Segundo Llamin (1990): Lelfüntripa pichike che tañi chumgen, (Mapudungun mit spanischer Übertragung des Autors), Editorial Küme Dungu, Temuco, Doku ( vom 11. August 2002 im Internet Archive)
- ↑ a b c Adalberto Salas (1992): El mapuche o araucano: Fonología, gramática y antología de cuentos., (2.Auflage 2006, revidiert von Fernando Zúñiga), Centro de Estudios Públicos, Santiago, ISBN 956-7015-41-4
- ↑ a b c Brian Harmelink (1992): La incorporación nominal en el mapudungun, Lenguas Modernas 19: 129-138
- ↑ a b Elicura Chihuailaf (1995): De Sueños Azules y contrasueños, VI. Festival Lateinamerikanischer Poesie in Wien
- ↑ a b Brian Harmelink (1996): Manual de aprendizaje del idioma mapuche: Aspectos morfológicos y sintácticos, Universidad de la Frontera, Temuco, ISBN 956-236-077-6
- ↑ a b c Wycliff Bible Translators (1997): Ngünechen ñi Küme Dungu, (Neues Testament auf Mapudungun, 2.Auflage 2011) Sociedad Bíblica Chilena
- ↑ a b c Ineke Smeets (1998/2008): A Grammar of Mapuche, Mouton de Gruyter, Berlin/New York, ISBN 978-3-11-019558-3
- ↑ a b Beatriz Pichi Malen, Wikipedia (spanisch), Website
- ↑ a b Instituto Nacional de Estadísticas de Chile (2002): Censo 2002; Estadisticas Sociales de los Pueblos Indígenas en Chile, Gesellschaftsstatistiken der Indigenen Völker in Chile, pdf-Datei
- ↑ Rafael Muñoz (2006): Diccionario Mapuche: Mapudungun/Español, Español/Mapudungun, Editorial Centro Gráfico, Santiago, 201 Seiten, ISBM 956-8287-99-X
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq Fernando Zúñiga (2006): Mapudungun: El habla mapuche, Centro de Estudios Públicos, Santiago, ISBN 956-7015-40-6, pdf-Download_Phonemik, pdf-Download_Grammatik, pdf-Download_Syntax
- ↑ a b Fernando Zúñiga (2007): "Mapudunguwelaymi am? Acerca del estado actual de la lengua mapuche", Centro de Estudios Públicos 105, Santiago de Chile, S., pdf-Datei
- ↑ a b M. Crevels (2007): "South America", in Encyclopedia of the world’s endangered languages, Moseley (ed), Routledge, S.103–196, siehe auch Online Ethnologue
- ↑ a b Summer Institute of Linguistics: Online Ethnologue, Mapudungun
- ↑ Hugo Campbell (2015): ¿Por qué necesitamos estandarizar la ortografía Mapuche?, III Congreso de Lenguas Indígenas de Chile, Santiago, Diavortrag
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ethnologue, Languages of the World (16. Aufl., 2009): Mapudungun
- WALS, Weltweiter Sprachvergleich
- OLAC, Sammlung von Sprachresourcen
- Kinderlied von Joel Maripil auf Youtube
- Wörterbuch Mapudungun-Spanisch und Spanisch Mapudungun von Felix de Augusta
- Glossar Mapudungun-Spanisch von M. Catrileo ( vom 11. Oktober 1999 im Internet Archive)