Benutzer:Hermann Reichert/Schreibung und Aussprache mittelalterlicher deutscher und nordischer Texte
In vielen sprach- literatur- und sagengeschichtlichen Artikeln der Wikipedia werden mittelalterliche Wörter, meist Namen literarischer Figuren oder historischer Personen, in verschiedenen Schreibungen gebraucht. Kommentare dadurch verwirrter Benutzer haben gezeigt, dass es nötig ist, einen Artikel mit Hilfestellungen zum Erkennen solcher Doppelformen zu verfassen, auf den in den einzelnen sagengeschichtlichen Artikeln Links eingebaut werden.
Die Ursachen für das Problem sind folgende:
Die Schreibungen dieser Wörter sind in den alten Handschriften meist sehr unterschiedlich. In modernen Ausgaben dieser Texte haben sich dafür 'normalisierte' Schreibungen eingebürgert, die für das betreffende Werk die Schreibungen vereinheitlichen und außerdem meist auch Lesehilfen für heutige Leser geben, die sich in den alten Handschriften nicht finden, wie z. B. Längezeichen. Diese Konventionen sind für die einzelnen Sprachen verschieden; z. B. verwendet man als Längezeichen für altisländische Vokale den 'Akut' (z. B. á), für mittelhochdeutsche den Zirkumflex (z. B. â). Wenn man die betreffenden Figuren in Fließtext der Gegenwartssprache nennt, benutzt man dagegen üblicherweise leicht eingedeutschte Namensformen und verzichtet außerdem auf Längezeichen und sonstige Sonderzeichen. Dadurch kann es geschehen, dass nicht in der betreffenden Philologie geschulte Benutzer nicht wissen, ob verschiedene Schreibungen in den Wikipedia-Artikeln auf die selbe oder verschiedene historische Personen bzw. literarische Figuren zu beziehen sind. Es ist daher empfehlenswert, sich beim Verfassen und Verbessern von Wikipedia-Artikeln an die auch sonst in Übersichtswerken gern benutzte Gepflogenheit zu halten:
Bei der ersten Nennung eines Namens (oder sonstigen mittelalterlichen Wortes) setze man ihn kursiv und in der Orthographie, wie er in modernen Druckausgaben des betreffenden Werkes üblicherweise gesetzt wird, alle weiteren Nennungen ohne Kursivierung und in der heute üblichen Form. Also z. B. Guðrún, weiterhin 'Gudrun'; oder Sigurðr; weiterhin 'Sigurd'.
Mittelhochdeutsche Wörter in neuhochdeutschem Kontext
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die unterschiedlichen Schreibweisen für 'scharfes s' werden wie folgt behandelt:
Mittelalterliche Schreiber benututen das Zeichen 'z' für zwei verschiedene Laute: 1. im Anlaut und nach Konsonanz für den selben Laut wie heute. In zehen 'zehn' und herze 'Herz' wurde das 'z' genau so ausgesprochen wie heute. 2. Nach Vokal benutzte man es für das 'scharfe s', für das man heute 'ß' oder 'ss' schreibt. Mittelhochdeutsch wazzer wurde gleich ausgesprochen wie heute 'Wasser'.
Sonderzeichen in altnordischen Wörtern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom deutschen Zeichensatz abweichend, finden sich im Altnordischen die Vokalzeichen y entspricht deutsch ü œ æ ø
Wichtige Sagenfiguren in unterschiedlichen Schreibungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier folgt eine Liste der wichtigsten Namen, die sich in sagengeschichtlichen Artikeln der Wikipedia finden, in den verschiedenen möglichen Schreibungen.
Brünhild: übliche deutsche Schreibung der Figur des Nibelungenliedes. Prünhilt - Prünhilde: übliche Schreibung in Textausgaben des Nibelungenliedes. Brynhild: übliche deutsche Schreibung der Figur der entsprechenden nordischen Dichtungen. Brynhildr: übliche Schreibung in Textausgaben der entsprechenden nordischen Dichtungen (mit Nominativendung -r).
Gunther: übliche deutsche Schreibung der Figur des Nibelungenliedes; entspricht der mittelalterlichen Schreibung. Gunnar: übliche deutsche Schreibung der Figur der entsprechenden nordischen Dichtungen. Gunnarr: übliche Schreibung in Textausgaben der entsprechenden nordischen Dichtungen (mit Nominativendung -r).
Hagen: übliche deutsche Schreibung der Figur des Nibelungenliedes. Hagano: Schreibung im Waltharius, einer lateinischen Dichtung. Högni: übliche deutsche Schreibung der Figur der entsprechenden nordischen Dichtungen.