Benutzer:Herr Andrax/Arbeitsvorlage für die Löschdiskussion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Beitrag dient zur Erläuterung meiner Anmerkungen in Löschdiskussionen und zur Anregung und zur Diskussion auf der Diskussionseite zu dieser - persönlichen - Arbeitsvorlage. Über Anregungen und Austausch sowie über den Aufbau einer gemeinsamen Arbeitsvorlage mit Interessierten freue ich mich. Ziel ist eine konstruktievere, genauere Diskussion- und Arbeitsweise und liberalere Löschpraxis im Sinne einer freien und offenen Enzyklopädie.

Warum diese Arbeitsvorlage?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die meisten (Nicht)-„Diskussionen“ um Löschkandidaten sind zusehends reine Abstimmungsmachtkämpfe geworden. Irrelevante Löschgründe werden dabei kaum noch hinterfragt. Oft wird sich auf nur geringe Mängel kapriziert, um eine Löschung zu forcieren. Viele Faktoren, die für einen Erhalt des Beitrags sprechen und zur Motivation beitragen, den Artikel zu überarbeiten und auszubauen kommen nicht zur Sprache. Mit diese Arbeitsvorlage soll der Versuch unternommen werden, die Diskussion der Löschkandidaten ausführlicher und übersichtlicher zu gestalten. Sie ist zudem platzsparrend, da umfassende Beitrage in Diskussionen sehr viel Text erfordern.

Wickipedia Löschregeln [[1]]:

  • Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.
  • Anträge und Diskussionsbeiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden.
  • Ein Artikel ist nur dann zu löschen, wenn gegen ihn kein begründeter Widerspruch eingelegt wurde.


Die für mich relevanten Punkte für die Entscheidung über einen Löschantrag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Arbeitsvorlage:

  • Relevanz des Beitrages: * bis *****?
(* = 1 Stern – wenig aber vorhanden; ***** = 5 Sterne – ausgezeichnet vorhanden)
Achtung: Relevanz ist kein Löschgrund
  • Qualität des Beitrags: *
Qualität ist kein Löschgrund – sie kann von allen verbessert werden,
  • npov Punkte: ***,
fehlende NPOV (neutral point of view) ist kein Löschgrund – NPOV kann von allen verbessert werden – NPOV bedeutet auch, dass möglichst alle Sichtweisen auf das Thema im Beitrag sich wieder finden können. Rein staatliche, persönliche etc. Perspektiven sind eben nicht neutral. Da in Löschdiskussionen stark damit argumentiert wird, sollte es hier ausreichen, eine Bewertung vorzunehmen. Es sollte deutlich gemacht werden, das Löschanträge aufgrund von Unstimmigkeiten über den NPOV in der Regel unlautere Motive unterliegen,
  • „noch ausbaufähig“: Punkte: *****,
(„Viele Beiträge werden gelöscht, obwohl sie noch ausbaufähig sind“)
  • pov Punkte: keine
(„Viele Beiträge werden gelöscht, weil die Meinung des Autors in dem Vordergrund tritt. Das lässt sich verbessern, oft in einer Darstellung der Kontroverse zu einem Thema, das das Lemma behanndelt.“)
  • löschrelevante Anteile im Artikel: in %,
„Oft sind nur einzelne Teile des Artikels unsinnig oder löschrelevant
  • Notwendigkeit der Überarbeitung: ** ,
„Die meisten Artikel sind lediglich mehr oder wendige überarbeitungsbedürftig, da können alle etwas dran verändern. Es gibt aber keinen Terminstress. Oft reicht ein Bausstellenhinweis: „An diesem Artikel wird noch gearbeitet“)
  • Notwendigkeit den Artikel auszubauen: ****,
„Viele Artikel sind erst ein Anfang, alle können sich daran beteiligen ihn auszubauen“
  • Punkte für die Aufbereitung von Google-Wissen: *,
„Google wird mittlerweile von Vielen zum Maßstab dafür genommen, ob ein Thema relevant ist. Das kann zu großen Irrtümern führen. Dieser Punkt soll dieser Praxis etwas hinterfragen.“
  • Punkte für die Angabe von Quellen: *,
„Es ist sinnvoll Quellen für den Beitrag anzugeben, damit der Inhalt auch überprüft werden kann. Quellen geben auch Aufschluss über die Relevanz und über den die Perspektiven die für einen NPOV wichtig sind“
  • Punkte für die Verständlichkeit des Artikels: ***
„Ist ein Artikel unverständlich, so kann das verbessert werden. Liegt hier das Motiv für den Löschantrag, so ist dieser zurückzuweisen.“
  • Punkte für die richtige Wahl des Lemmas: **,
„Oft findet sich ein geeigneteres oder besseres Lemma oder der Artikel kann im aktuellen Zustand besser in einen vorhandenen Artikel eingearbeitet werden. Diese Diskussion nimmt viel Energie ein, ist aber kein Löschgrund und kann auch anderen Orts geführt werden.
  • Anteile falscher Aussagen und Angaben: in %,
„Falsch Aussagen können korrigiert werden, sie sind noch kein Löschgrund“
  • Punkte für die Vernetzung mit andren Artikeln: keine,
„Oft erschließt sich der Sinngehalt eines Beitrages besser, wenn er im Zusammenhang mit anderen Beiträgen gestellt wird. Z.B. durch Verlinken oder durch Verweise: siehe auch …“
  • Weisen sich die Pro-Löschdiskutanten durch Fachkenntnis aus:
Viele Löschanträge und deren Diskussion zeichnen sich nicht durch Fachkenntnis aus. So entgleiten viele Diskussionen und tragen nicht dazu bei, dass der Artikel verständlicher und sonstwie verbessert wird. Es kann auch vorkommen, dass der Artikel nur verschlimmbessert würde. Statt an diesem Punkt eine Löschung durchzudrücken, sollte deutlich daraufhingewiesen werden, dass der Artikel ein sehr spezielles fachkundliches Thema betrifft. Für die Verbesserungs des Artikels sollten Fachkundige gesucht werden - eventuell mittels einer Makierung im Beitrag. Ein Löschgrund besteht somit nicht.
  • Wird die Löschantragsdiskussion zum Zwecke des Mobbings oder anderer a-sozialer Moitve genutzt?
Leider ist das nicht selten der Fall. In solchen Fällen sollte die Löschdiskussion beendet werden und der Löschantrag gelöscht werden: Vorschlag: erledigt, wg. mobbing
  • Besteht bei den Löschdiskutanten kein ernsthaftes Interesse, den Artikel zu erhalten und zu verbessern: *
Leider ist es schon fast der überwiegende Fall, dass die Löschantragsteller gar nicht erst die Absicht erkennen lassen, den Beitrag zu verbessern oder nach Möglichkeiten zu suchen, ihn zu erhalten. Dann stellt sich die Überlegung, den Löschantrag zurückzuweisen, da andere Motive unterstellt werden können.
  • Zeigt dieser Beitrag Vorteile gegenüber anderen Enzyklopädien aus: *
Fälschlicherweise wird oft daraufhingewiesen, dass der Artikel so nicht in einer anderen Enzykopädien auftauchen würde. Das ist keine Löschgrund. Im Gegenteil kann sehr viel dafür sprechen, den Artikel hier und so vorzufinden, z.B. weil wikipedia eine FREIE und OFFENE Enzyklopädie ist. Die Löschpraxis sollte auch auf diese Punkte hin diskutiert werden.
  • Löschrelevante Gründe in der Diskussion:
selten bleiben dann relevante Gründe zur Löschung, wie: „bewusster Nonsens“
  • Können diese Gründe – wenn vorhanden - behoben werden: Ja/Nein
Die meisten Löschgründe können behoben werden.

Anmerkung: (* = 1 Stern – wenig aber vorhanden; ***** = 5 Sterne – ausgezeichnet vorhanden)

Wie sinnvoll ist überhaupt ein Löschantrag?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bevor du einen Löschantrag stellst oder einer Löschung zustimmst, könntest du folgende Punkte berücksichtigen:

  • Ein Löschantrag sollte das absolut letzte Mittel sein. Vorher sollten alle Möglichkeiten unternommen werden, einen Beitrag erhaltenswert zu gestalten und zu verändern. Auffällig zum Beispiel ist, dass nur selten die Diskussionsseite zum Beitrag genutzt wird.
  • Viel Artikel sind Bausstellen und keine Löschanträge, bei der Anzahl der Löschanträge ist das fatal, weil nicht mehr Zeit zum Diskutieren bleibt.
  • Tabu sein sollte endlich das anmaßende Totschlagsargument der Artikel hat keine Relevanz – wenn er keine Relevanz hat, würde er von niemanden gesucht. Mit Relevanz ist kein LA zu begründen.
  • Ob ein Eintrag in einer Enzyklopädie relevant ist, entscheidet immer der Leser im Einzelfall. Im Zweifel: Immer an den potentiellen Leser denken und nie, niemals den eigenen Blickwinkel, die eigene Lebenssituation und die eigenen Interessen als Pseudo-Maßstab für Relevanz verwenden
  • Selbst Miniartikelchen sind ausbaufähig und sind besser als nichts
  • unqualifizierte Löschanträge bedrohen ernsthaft, dass sich aus kleinen Anfängen ungemein interessante Artikel entwickeln.
  • LAs sollten nach Rubriken geordnet werden, damit nicht ständig unqualifiziert gelöscht wird (fehlendes Fachwissen führt häufig zur Löschung)
  • Die Häufung unqualifizierter Löschanträge ist reiner Vandalismus, weil Wissen nach einer Woche oder zunehmend sofort verschwindet
  • Das Ziel sollte es sein, gerade Neulinge zu motivieren, damit schlechte oder einseitig verfasste Artikel in Zukunft verbessert werden. Dem Löschantragssteller können leicht andere Motive unterstellt werden, wenn er das bislang nicht versucht hat. Das kannst du auf der Diskussionsseite zum Beitrag und der Benutzerdiskussionsseite.
  • Löschanträge statt Mitarbeit und Motivation frustrieren unnötig: „Man macht sich die Mühe hier Inhalte anzubieten, die ansonsten so schnell nie hier zu finden sein würden und bekommt eine Löschorgie nach der anderen ab.“
  • Viele Löschanträge bestechen durch ihre Bürokratie und lassen vermuten, dass hier jemand Wiki als Forum zur Machtausübung missbraucht. Sie verhindern die inhaltliche Argumentation, die Diskussion und die Anregung.
  • Bedenke: jeder Artikel fängt mal klein an
  • Wenn die Absicht erkennbar ist, dass eine Wissenslücke gefüllt wird, sollte nicht gelöscht werden.
  • Bei jedem Löschantrag sollte bedacht werden, dass Wiki eine freie Enzyklopädie sein will. Zensur und Manipulation sollten unbedingt verhindert werden.
  • und nochmals: „die deutsche Wikipedia sollte nicht zu einer deutschen Amtsstube verkommen“
  • Oft ist auch ein Satz Wissen - aber viele Löschbegründung sind kurz und unrelevant.
  • die Diskussionen a la "die Wikipedia ist kein(e) ..." bzw. "die Wikipedia ist nicht ...": sind Unsinn. Gemeint ist dann immer Wikipedia als eigenen Vorgarten. Hier werden die Regeln auch sehr unterschiedlich aufgefasst, und was wikipedia ist oder nicht ist, das ergibt sich durch die Möglichkeiten eines OFFENEN Projekts.
  • Besonders bei den Löschanträgen ist der deutsche Hang zum Reglementieren und der Aufbau künstlicher Hierarchien sehr unangenehm.
  • Infos sind Infos. Wenn ich hier nach was suche, bin ich zufriedener, wenn ich einen halben Artikel finde als wenn ich gar keinen finde. Außerdem werde ich eher zum mitmachen animiert.
  • Löschungen sind ziemlich oft willkürlich: Einer schläge es vor, einer unterstützt es, einer weitere führt es aus (das können immer die drei gleichen sein)
  • eine freie Enzyklopädie sollte auch etwas mehr Denkfreiheit erlauben und weniger von diesem urdeutschen Regelwahn und der Generalvertretung für erlaubtes Denken und Handeln
  • Gelöscht werden sollte nur Artikel und Aussagen, welche nicht wahr sind. In eine Enzyklopädie gehört das ganze Wissen der Welt. Der Maßstab der Wahrheitsfindung ist aber nicht das Internet bzw. der Googel-Test, sondern belegbare Quellen. Sehr, sehr viel ist offline.
  • Löschanträge ohne ausführliche Begründung und ohne glaubwürdigen Quellenangaben sollten keine Erfolg mehr haben.

Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hier kannst du dich ausführlich über eine andere Löschpraxis informieren und diskutieren: Wikipedia:Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Unterschriftenliste_f%C3%BCr_eine_liberale_L%C3%B6schpraxis