Benutzer:Herr Andrax/UR0008
Die Britische Kolonialarmee
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem deutschen Überfall auf Polen am 3. September 1939 erklärte Großbritannien Deutschland den Krieg. Unter den 11 Millionen Menschen, die unter britischer Flagge kämpften, kamen "fünf Millionen aus den Kolonien, davon allein 2,5 Millionen aus Indien". [1] Obwohl die Rassentrennung auch in der Armee "offiziell aufgehoben war, dienten nur sehr wenige schwarze Frauen und Männer in regulären Einheiten der britischen Armee und keine in der Maine". [2] Dagegen waren die "britischen Militärs … sehr darauf bedacht, Afrikaner in gesonderten Einheiten zusammenzufassen." [3] Entsprechend wurden die Soldaten und Soldatinnen nach Hautfarbe getrennt untergebracht, kämpfen in getrennten gefahren Zonen, wurden unterschiedlich bezahlt und uniformiert. Afrikaner mussten Uniformen ohne Kragen und ohne Hosenschlitz tragen, sodass sie sich beim Urinieren erniedrigend fühlten. Afrikanern wurde im Gegensatz zu Weißen über Jahre der Urlaub verwehrt. In Ostafrika wurden spezielle Arbeitsbataillione ausgehoben, die East African Military Labour Service (EAMLS). "1942 setzten die Briten 135.000 afrikanische Hilfsarbeiter allein hinter der Font im Nahen Oste ein." [4] Afrikanische Soldaten wurden spezielle Aufgaben zu geteilt: Die "Jeeper Creeper" wurden Soldaten genannt, "die Militärjeeps aus dem Schlamm ziehen mussten". [5] Die Pioniere des East African Military Labour Service wurden fast alle "gegen ihren Willen zum Dienst eingezogen und sie verdineten 14 Schilling monatlich weniger als die Soldaten. Die britischen Siedler und Beamten wiesen alle Versuche ab, diese Arbeiter besser zu bezahlen." [6] Der Direktor der EAMLS erklärte dazu: "Wenn wir uns nur kurzzeitig erlauben, die körperliche Arbeit beim Militär höher als die normale zivile Arbeit zu schätzen, was wird dann aus diesen Tausenden von Pionieren nach dem Krieg? Sie können nicht alle Gewerbetreibende werden, sie müssen weiter jahrelang auf dem Land leben und arbeitten, auf ihrem eigenen oder auf dem er Europäer." Den afrikanischen Pionieren wurde die notwendige militärische Ausbildung verweigert, um sich vor Angreifern zu verteidigen. [7] In Burma dienten afrikanische Pioniere als Träger. Eine Gruppe von 630 Trägern stand unter europäischen Komando, sie "ersetzt zehn Lastwagen". [8] Erst an der Front erlernten sie den Umgang mit den Waffen der Infanterie "und sie sprangen an der Front auch für gefallene Soldaten ein." [9]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 65
- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 74
- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 74
- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 71
- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 67
- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 71
- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 71
- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 71
- ↑ Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg. Seite 72
Bibliographische Angaben zur Quelle (vgl. Einzelnachweise)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rheinisches JournalistInnenbüro / Recherche International e.V. (Hg.) (2005): „Unsere Opfer zählen nicht“. Die Dritte Welt im Zweiten Weltkrieg. Assoziation A, Berlin/ Hamburg ISBN 3-935936-26-5
Sie können diese Datei unter folgenden Bedingungen weiterverwenden: Die Datei wurde unter der Lizenz |
3.0 |
Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/legalcode.
Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung.
Es ist Ihnen gestattet,
- das Werk zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich zugänglich zu machen sowie
- Abwandlungen und Bearbeitungen des Werkes anzufertigen,
sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:
- Namensnennung: Sie müssen den Urheber bzw. den Rechteinhaber in der von ihm festgelegten Weise, die URI (z. B. die Internetadresse dieser Seite) sowie den Titel des Werkes und bei einer Abwandlung einen Hinweis darauf angeben.
- Lizenzangabe: Sie müssen anderen alle Lizenzbedingungen mitteilen, die für dieses Werk gelten. Am einfachsten ist es, wenn Sie dazu einen Link auf den Lizenzvertrag (siehe oben) einbinden.
Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können.
Beschreibung |
Beitrag für die Enzyklopädie Wikipedia für die unten aufgeführten Artikel |
---|---|
Quelle |
--andrax |
Urheber bzw. Nutzungsrechtinhaber |
--andrax |
Datum |
--andrax 00:54, 6. Mär. 2008 (CET) |
Genehmigung |
--andrax 00:54, 6. Mär. 2008 (CET) |
Text vom Urheber andrax hier freigegeben; Lizenz nach cc-by/3.0 erteilt -- andrax 00:08, 6. Mär. 2008 (CET)
Lizenzbestimmungen seitens des Lizenzgebers andrax bezüglich dieses vorstehenden Werkes:
- das Werk vervielfältigen, verbreiten und öffentlich zugänglich machen
- Bearbeitungen des Werkes anfertigen
- Namensnennung. Sie müssen den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (wodurch aber nicht der Eindruck entstehen darf, Sie oder die Nutzung des Werkes durch Sie würden entlohnt).
- Im Falle einer Verbreitung müssen Sie anderen die Lizenzbedingungen, unter welche dieses Werk fällt, mitteilen. Am Einfachsten ist es, einen Link auf diese Seite einzubinden.
- Jede der vorgenannten Bedingungen kann aufgehoben werden, sofern Sie die Einwilligung des Rechteinhabers dazu erhalten.
- Diese Lizenz lässt die Urheberpersönlichkeitsrechte unberührt.