Benutzer:Ilja Lorek/Liste
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
- Renate Kaiser-Alexnat: Farbstoffe aus der Natur. Eine Übersicht mit Rückblick und Perspektiven. epubli, Berlin 2012. ISBN 978-3-8442-2095-7.
- Eberhard Prinz: Färberpflanzen, Anleitung zum Färben, Verwendung in Kultur und Medizin. Schweizerbart, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-510-65258-7.
- Roth, Kormann, Schweppe: Färbepflanzen, Pflanzenfarben. Landsberg/Lech 1992.
- Eberhard Prinz: Färberpflanzen; Anleitung zum Färben Verwendung in Kultur und Medizin, 2. durchgesehene und korrigierte Auflage, Verlag Schweizerbart Stuttgart (2014)ISBN 978-3-510-65291-4
- Helmut Schweppe: Handbuch der Naturfarbstoffe. Vorkommen, Verwendung, Nachweis. Ecomed, Landsberg am Lech 1993, ISBN 3-609-65130-X.
- Gudrun Schneider: Färben mit Naturfarben (= Ravensburger Freizeit-Taschenbücher, Band 5). Otto Maier Verlag, Ravensburg 1979, ISBN 3-473-43005-6. [1].
- Gerhard Orzechowski: Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. Begründet von Otto Gessner. 3. Auflage. Winter, Heidelberg 1974, ISBN 3-533-02372-9.
- Hermann Adolph Köhler, Gustav Pabst, Walther Müller und C.F. Schmidt (: Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Franz Eugen Köhler, Gera-Untermhaus 1887; Reprint: Libri rari, Schäfer, Hannover 1997, ISBN 3-88746-376-5
- Willy Herbst, Klaus Hunger: Industrielle Organische Pigmente. Herstellung, Eigenschaften, Anwendung. 2., Auflage, VCH, Weinheim / New York / Basel / Cambridge / Tokyo 1995, ISBN 3-527-28744-2.
- Christian Heinrich Wunderlich: Krapplack und Türkischrot, ein Beitrag zur Chemie und Geschichte der Farblacke und Beizenfärbungen, Bonn 1993, DNB 931995213 (Dissertation Universität Bonn 1993, 209 Seiten).
- Robert Chenciner: Madder Red. A History of Luxury and Trade: Plant Dyes and Pigments in World Commerce and Art (= Caucasus world series). Curzo Press, Richmond 2000, ISBN 0-7007-1259-3 [2].
- Gösta Sandberg: Purpur, koschenill, krapp, en bok om röda textilier, Tiden, Stockholm 1994, ISBN 91-550-3945-6 schwedisch, Übersetzung von Edith M. Matteson: The Red Dyes: Cocheneal, Madder and Murex Purple. A World Zour of Textile Techniques, Lark Books, Ashville, 1997, ISBN 1-88737-417-5 (englisch).
- Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band, Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2.
- Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen, Springer, Spektrum Akademischer Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
- Eintrag zu Ruberythrinsäure. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 7. Januar 2013.
- Gerhard Orzechowski: Gift- und Arzneipflanzen von Mitteleuropa. Begründet von Otto Gessner. 3. Auflage. Winter, Heidelberg 1974, ISBN 3-533-02372-9.
- Andrea Biertümpfel, Henryk Stolte, Barbara Wenig: Färberpflanzen. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR), 2004, S. 42-43 (pdf)
- Amy Butler Greenfield: A Perfect Red – Empire, Espionage and the Qest for the Color of Desire, HarperCollins Publisher, New York 2004, ISBN 0-06-052275-5, S. 28
- Barbara Wenig, Ralf Pude: Pflanzen für die Industrie. 4. Auflage. Hrsg. FNR e. V., Gülzow.
Apothekerlexikon von 1795, eingesehen am 16. Juni 2011
- Eintrag im Adelung von 1793, eingesehen am 16. Juni 2011
- Velbinger, Karsten: Mutagenität und Kanzerogenität von Hydroxyanthrachinonen in der Wurzel der Arznei- und Färberpflanze Rubia tinctorum L., Färberkrapp, unter besonderer Berücksichtigung krappwurzelhaltiger Arzneimittel. – Leipzig: Universität, 1996 (abgerufen am 29. Oktober 2009)
- Geschichte der Stadt Speyer Bd. 1, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1982
- Rolf-Dieter Reineke, Matthias Graf von Armansperg: Farben und Lacke. Farben aus Färberpflanzen. In: Norbert Schmitz et al.: Marktanalyse Nachwachsende Rohstoffe. Erstellt durch: meó consulting Team, Faserinstitut Bremen, Institut für Energetik und Umwelt gGmbH. Hrsg. FNR e. V., Gülzow.
- The ancient Oriental dyestuff madder red was avidly sought by Europeans and finally cracked by the French in 1760, and it became the main crop in the Caspian Caucasus. The quest for Turkey Red spurred an avalanche of research that led to its chemical synthesis in 1870 and subsequently the collapse of the world-wide madder industry
- ↑ Inhalt (PDF; 16 KB)
- ↑ The ancient Oriental dyestuff madder red was avidly sought by Europeans and finally cracked by the French in 1760, and it became the main crop in the Caspian Caucasus. The quest for Turkey Red spurred an avalanche of research that led to its chemical synthesis in 1870 and subsequently the collapse of the world-wide madder industry