Benutzer:Innenrevision/Eingangskontrolle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wikipedia stellt an sich selbst den Anspruch eine Enzyklopädie zu sein. Dies stellt hohe Anforderungen an die Qualität der Artikel. Wikipedia hat dabei den Vorteil, dass dies Schritt für Schritt erreicht werden kann, indem viele Autoren an einem Artikel mitwirken. Jedoch sollten jeder Artikel stets präsentierbar sein. Nur dadurch fühlen sich Autoren motiviert, selbst daran mitzuwirken. Aus diesem Grund müssen auch neue Artikel ein Mindestmaß an nachprüfbaren Fakten und Stil mitbringen. Dies gelingt leider nicht in allen Fällen. Auch sollte der Artikelgegenstand eine gewisse Wichtigkeit für die Allgemeinheit haben, als Relevanz bezeichnet. Zwar teilen nicht alle Wikipedianer diese letzte Auffassung, sie übersehen dabei jedoch, dass die Artikel nicht einfach nur billigen Speicherplatz belegen - in der Tat kein Problem - sondern regelmäßige manuelle Wartung benötigen. Diese ergibt sich insbesondere aus der Notwendigkeit den Artikelinhalt aktuell zu halten, Verknüpfungen zu anderen Artikeln neu herzustellen und schließlich den immer mal wieder auftretenden Vandalismus zu entfernen. Die begrenzten dafür zur Verfügung stehenden Ressourcen bedingen eine Beschränkung der Wikipedia auf die notwendigen Artikel. Ansonsten würde die durchschnittliche Artikelqualität leiden - nicht bei den „Leuchttürmen“, aber in der breiten Masse der Artikel. Diese sind aber ebenso existentiell für eine gute Enzyklopädie.

Die Eingangskontrolle sollte eine systematische Prüfung sämtlicher neuer Artikel umfassen (siehe Spezial:Newpages). Ein Ausschließen anhand von Lemma, einstellendem Nutzer oder Einstellungsuhrzeit sollte nicht stattfinden, da auch harmlos klingende Lemmas mit Blödsinnsartikeln gefüllt sein können, auch langjährige Wikipedianer mal einen Missgriff landen und rund um die Uhr hier gute wie schlechte Artikel eingestellt werden. Die Eingangskontrolle der Artikel soll dabei oben genannte Ziele sicherstellen und ggf. geeignete Maßnahmen einleiten.

1. Grobüberblick des Artikels erhalten (Einleitungssätze lesen, Überfliegen des Artikels)
2. Anfrage des Lemmas bei Google
3. Prüfung (mittels Google) auf URV
4. Stil und Form beurteilen

Erläuterungen:

  1. Der Grobüberblick dient dazu, die Grundlage des Artikels zu erfassen und offensichtlichen Schrott (‚Paul stinkt!‘, ‚Peter Müller (* 01.01.1990 in Berlin) ist der größte Musiker der Welt...‘) auszusortieren. Er ist insbesondere wichtig, um nachfolgende Google-Ergebnisse einsortieren zu können (insbesondere bei Namensdopplungen von Personen muss man herausfinden können, welche der Artikel nun meint). Vorsicht: auch zunächst unglaubliche Dinge könnten sich als korrekt herausstellen. Bei Sachen die unrealistisch oder falsch erscheinen, sollten die nachfolgenden Prüfschritte genauer ausfallen, nicht jedoch vorzeitig ein Löschantrag gestellt werden.
  2. Die Google-Anfrage bezüglich des Lemmas dient der Klärung, ob es einen solchen Begriff überhaupt gibt, wie verbreitet er ist und ob er zu den Fakten im Artikel passt. Hier ist es extrem wichtig, dass man stilsicher mit Google umgehen kann, um die gewünschten Suchergebnisse zu erhalten. Das kann nicht verallgemeinert werden, sondern hier ist einfach Erfahrung nötig. Man sollte mit sehr großer Ergebnisliste operieren (möglichst 100 pro Seite) und die Qualität der einzelnen Suchergebnisse schnell einschätzen können (auch eine große Anzahl muss zunächst nichts bedeuten, teilweise reichen wenige Websites aus, um durch Unterseiten eine große Trefferzahl zu erzeugen). Zur Faktenprüfung des Artikels sollte man dann ein, zwei hochwertige Treffer heranziehen. Achtung ist geboten, wenn nur wenige bzw. nur stark homogene Treffer (beispielsweise Wikipedia und Clones oder viele Treffer unter einer einzigen Domain bzw. bei offensichtlichen Mirrors davon) erscheinen. Hier sollte versucht werden, die Suchanfrage zu modifizieren (beispielsweise können bei Tieren/Pflanzen die lateinischen Namen u. U. weiterhelfen), insbesondere durch Ausschließen des Suchbegriffes wikipedia (durch die Eingabe von -wikipedia). Auch wenige oder nur schwache Treffer sind nicht unbedingt ein Löschgrund, sondern sollten wieder als Achtungszeichen verstanden werden.