Benutzer:Jan Erfurt (42)
Die akustischen Jahre
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sprechmaschine, mechanische Vorrichtung, welche die menschliche Stimme nachahmt, wurde zuerst von Kempelen (s. d.) 1788 gebaut und 1829 von Posch mit Verbesserungen wiederholt. Eine andre S. wurde 1835 von Faber (»Poggendorffs Annalen«, Bd. 58) konstruiert, und in neuester Zeit hat Marage eine S. unter genauer Berücksichtigung des Baues der Sprechorgane, auch des Mundes, der Lippen, der Backen gebaut. Auch Apparate wie das Grammophon und den Phonograph (s. d.) nennt man Sprechmaschinen.
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 787.
Am Anfang der Musikindustrie stand, wie bei so vielen die Geschichte verändernden Gegebenheiten, eine Erfindung, die ihre Epoche nicht unerheblich prägen sollte. Der Phonograph, entwickelt von Thomas Alva Edison, steht für solch einen Wendepunkt. Erstmals war es möglich geworden, Sprache und Musik aufzuzeichnen, zu vervielfältigen und wiederzugeben. Anfänglich eine Attraktion, feilgeboten auf Jahrmärkten zur Erbauung einer zahlenden Zuhörerschaft, weckte jenes neuartige Gerät, auch bekannt als Sprechmaschine, zunehmend das Interesse von findigen Unternehmern, die im Gegensatz zu Edison, das Potential seines Phonographen vollends erkannten und für sich zu nutzen gedachten. Erst als Diktiergerät, später als Musikabspielgerät.
Jene Periode, umfassend Phonograph, Graphophon und Grammophon, steht, begründet darin, dass jegliche Aufnahme– und Wiedergabeprozesse ohne elektrische oder elektronische Hilfsmittel erfolgten, für die akustischen Jahre der Musikindustrie. Ein Zeitabschnitt, in dem Normen und Standards entwickelt wurden, deren Gültigkeit nie verloren gegangen sind und aus dem bedeutende Labels und Brands hervorgingen, deren Tätigkeit sich bis in die Gegenwart erstreckt. Columbia, Victor und Edison in den Vereinigten Staaten, die Deutsche Grammophon in Deutschland, Pathé in Frankreich, seien hier als verdeutlichende Beispiele aufgeführt. Sie alle wirkten in vielfältiger Weise und legten den Grundstein für die heutige Musikwelt.
Wikibooks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Inhalte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Musikschaffende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quartette
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- American Quartet
- Columbia Stellar Quartett (1913 – 1923) Gegründet von den beiden Tenören Charles W. Harrison und John Barnes Wells, dem Bariton Andrea Sarto sowie dem Bass Frank Croxton. Namentlich auch Stellar Quartett oder Broadway Quartett.
Recherche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Library of Congress
- National Jukebox
- Discography of American Historical Recordings
- UCSB Cylinder Audio Archive
- Internet Archive
- HathiTrust
- Internet Broadway Database
Ergebnisse und Notizblock
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tim Gracyk, Frank Hoffmann: Popular American Recording Pioneers 1895–1925. 1. Auflage, Haworth Press, London 2000, ISBN 1-56024-993-5
- Frank Hoffmann, Howard Ferstler: Encyclopedia of Recorded Sound. 2. Auflage, Routledge, London 2005, ISBN 0-415-93835-X
Vorlagen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]{{DAHR|Eintag|Anmerkungen|Datum}}
{{National Jukebox |Titel= |Abruf=}}
{{BroadwayDB|xxxxID=|name=}}
Entspannung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weiter zur ultimative Entspannungsseite.
- Datura4, eine australische Band aus Fremantle gegründet von Dom Mariani, Greg Hitchcock, Stu Loasby und Warren Hall im Jahre 2011.
Impressum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jan Erfurt, Jahnstr. 12, 79211 Denzlingen, Tel.: 07666 9446783, Mail: j.erfurt.mail@gmail.com