Benutzer:Joellewi/Liste von Lokomotiven der Great Western Railway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Lokomotiven der Great Western Railway enthält alle Lokomotivklassen, die für die britische Great Western Railway (GWR) gebaut wurden. Lokomotivbauarten, die mit anderen übernommenen Bahnen zur GWR kamen, sind nur summarisch dargestellt.

Lokomotivbauarten der GWR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Breitspurlokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Isambard Kingdom Brunel (1835–1837)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Lokomotiven der Great Western wurden von Isambard Kingdom Brunel spezifiziert und von mehreren Firmen geliefert. Um den Anforderungen zu genügen, wurden verschiedene wenig erfolgreiche Ideen erprobt, wie die Getriebelokomotiven der Haigh Foundry und die Lokomotiven der Gebrüder Hawthorn mit Kessel und Maschine auf zwei unterschiedlichen Laufwerken. Die konventionell gebauten Patentee-Lokomotiven North Star und Morning Star von Robert Stephenson hingegen wurden zu Prototypen der ersten Lokomotivserie der GWR, der Star-Klasse.

Daniel Gooch (1837–1864)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Armstrong (1864–1877)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

William Dean (1877–1902)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Nos. 8, 14, 16 2-4-0
  • 3001 class 2-2-2
  • 3501 class 2-4-0T
  • 3521 class 0-4-2ST, later 0-4-4T

Normalspurlokomotiven des 19. Jahrhunderts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreiachsige Schlepptenderlokomotiven mit einer Treibachse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
GWR-Klasse Klassen- oder Spitzname Betriebsnummer(n) Whyte-
Notation
Anzahl Hersteller Baujahr(e) Ausm. bis Anmerkungen Bild
Daniel Gooch (1837–1864)
69 69–76 2-2-2 8 Beyer, Peacock & Co. 1855–1856 1875
Joseph Armstrong (Wolverhampton 1854–1864, Swindon 1864–1877)
7–8, 30, 110 2-2-2 4 GWR Wolverhampton 1859–1862 1887 Lokomotiven dreier unterschiedlicher Bauarten
157 »Sharp’s« 157–166 2-2-2 10 Sharp, Stewart & Co. 1862 1881
378 Sir Daniel-Klasse 378‒387, 471‒480, 577‒586 2-2-2 30 GWR Swindon 1866–1869 1904
69 69–76 2-2-2 8 GWR Swindon 1872–1875 1897 „Renewals“ der alten Klasse 69
55 Queen-Klasse 55, 999‒1000, 1116‒1133 2-2-2 21 GWR Swindon 1873–1875 1914
William Dean (1877–1902)
157 Cobham-Klasse
oder »Sharpies«
157–166 2-2-2 10 GWR Swindon 1878–1879 1914 „Renewals“ der alten Klasse 157
9–10 2-2-2 2 GWR Swindon 1881–1886 1906 Nr. 9 als 4-2-4T geliefert und 1884 in 2-2-2 umgebaut; beide 1890 erneut ähnlich der Queen-Klasse umgebaut und als Nr. 9 Victoria und 10 Royal Albert benannt
3001 3001–3030 2-2-2 30 GWR Swindon 1891–1892 (1894) 3021–3028 als „Convertibles“ für Breitspur geliefert und 1892 auf Normalspur umgebaut; alle 1894 in 4-2-2 der Achilles-Klasse umgebaut

Dreiachsige Schlepptenderlokomotiven mit zwei Treibachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
GWR-Klasse Klassen- oder Spitzname Betriebsnummer(n) Whyte-
Notation
Anzahl Hersteller Baujahr(e) Ausm. bis Anmerkungen Bild
Daniel Gooch (1837–1864)
149 England-Klasse 149‒156 2-4-0 8 George England & Co. 1862 1883
Joseph Armstrong (Wolverhampton 1854–1864, Swindon 1864–1877)
111 111‒114, 1004‒1011, 372‒377, 30, 110 2-4-0 20 GWR Wolverhampton 1863–87 1914 einschl. 2 „Renewals“ alter 2-2-2
439 Bicycle-Klasse 439‒444 2-4-0 6 GWR Swindon 1868 1886
481 481‒490, 587‒592, 12, 19, 20, 54 2-4-0 20 GWR Swindon 1869 1906
56 oder 717 56, 717‒726 2-4-0 11 GWR Swindon 1871–1872 1919
806 806‒825 2-4-0 20 GWR Swindon 1873 1926
George Armstrong (Wolverhampton 1864–1897)
108–109 2-4-0 2 GWR Wolverhampton 1866–1867 1887 „Renewals“ von Lokomotiven der Birkenhead Rwy.
149 Chancellor-Klasse 149‒156 2-4-0 8 GWR Wolverhampton 1878–1883 1920 „Renewals“ der alten England-Klasse
439 Bicycle-Klasse 439‒444, 20 2-4-0 7 GWR Wolverhampton 1885–1895 1918 „Renewals“ der alten Bicycle-Klasse einschl. einer 481
3226 3226‒3231 2-4-0 6 GWR Wolverhampton 1889 1922
William Dean (1877–1902)
2201 2201‒2220 2-4-0 20 GWR Swindon 1881–1882 1921 Dean-Variante der Klasse 806
3201 Stella-Klasse 3201‒3205, 3501‒3520 2-4-0 25 GWR Swindon 1884–1885 1933 Nr. 3201 1885 an Pembroke & Tenby Rwy. vekauft, 1896 zurück an GWR
7 2-4-0 1 GWR Swindon 1886 1894 Versuchslokomotive mit Tandem-Verbundtriebwerk
481 481‒490, 587‒592, 54, 28 2-4-0 18 GWR Swindon 1887–1890 1921 „Renewals“ der alten Klasse 481 einschl. eines Neubaus
3206 Barnum-Klasse 3206‒3225 2-4-0 20 GWR Swindon 1889 1937
3232 3232‒3251 2-4-0 20 GWR Swindon 1892–1893 1930 Weiterentwicklung der Klasse 2201
69 River-Klasse 69–76 2-4-0 8 GWR Swindon 1895–1897 1918 „Renewals“ (zum zweiten Mal) der alten Klasse 69

Dreiachsige Schlepptenderlokomotiven mit drei Treibachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
GWR-Klasse Klassen- oder Spitzname Betriebsnummer(n) Whyte-
Notation
Anzahl Hersteller Baujahr(e) Ausm. bis Anmerkungen Bild
Daniel Gooch (1837–1864)
57 57‒68 0-6-0 12 GWR Swindon 1855–1856
77 und 167 77‒78, 167‒170 0-6-0 6 Beyer, Peacock & Co. 1857–1861
79 79–90, 119‒130 0-6-0 24 GWR Swindon 1857–1862
131 131‒148, 310‒319 0-6-0 28 GWR Swindon (16)
Slaughter, Grüning & Co. (12)
1862–1865
322 Beyer-Klasse 322‒341, 350‒359 0-6-0 30 Beyer, Peacock & Co. 1864–1866
Joseph Armstrong (Wolverhampton 1854–1864, Swindon 1864–1877)
360 360‒369, 1001, 1015 0-6-0 12 GWR Swindon 1866
388 »Standard Goods« 388…1215 0-6-0 310 GWR Swindon 1866–1876
927 »Coal Engines« 927‒946 0-6-0 20 GWR Swindon 1874
79 79–90, 122 0-6-0 13 GWR Swindon 1877–1880 „Renewals“ der alten Klasse 79
George Armstrong (Wolverhampton 1864–1897)
34, 35 0-6-0 2 GWR Wolverhampton 1866
57 57…68 0-6-0 10 GWR Wolverhampton 1873–1890 1927 „Renewals“ der alten Klasse 57
60, 67 2 GWR Wolverhampton (1886) Rückbau aus erneuerten Tenderlokomotiven (s. u.)
316‒318 3 GWR Wolverhampton 1890–1891 Neubauten
131 132, 135, 314 0-6-0 3 GWR Wolverhampton 1877–1878 „Renewals“ der alten Klasse 131
136, 139, 141‒146, 310‒313, 315 13 GWR Wolverhampton 1883–1887 „Special Renewals“ der alten Klasse 131
William Dean (1877–1902)
2301 »Dean Goods« 2301‒2360, 2381‒2580 0-6-0 360 GWR Swindon 1883–1899
2361 2361‒2380 0-6-0 20 GWR Swindon 1885–1886
378 Sir Daniel-Klasse 379…387, 471…480, 577…586 0-6-0 23 GWR Swindon (1900–1902) Umbauten aus 2-2-2 der Sir Daniel-Klasse

Daniel Gooch (1837–1864)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joseph Armstrong (Wolverhampton 1854–1864, Swindon 1864–1877)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

George Armstrong (Wolverhampton 1864–1897)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • No. 1 4-4-0T later 2-4-0T
  • No. 13 2-4-2T, later 4-4-0ST
  • No. 45 0-4-0ST
  • GWR-Klasse 3511 (2-4-0T, 1885) – 1894/95 in 4-4-0 der Stella-Klasse umgebaut
  • GWR-Klasse 3521 (0-4-2T, 1895) – zur Hälfte Normal- und Breitspurlokomotiven, alle 1889/91 zu 0-4-4T umgebaut, Breitspurlokomotiven 1892 auf Normalspur umgestellt, alle 1899/92 in 4-4-0 umgebaut
  • GWR-Klasse 3571 (0-4-2T, 1895)
  • GWR-Klasse 3600 (2-4-2T, 1900)

Tenderlokomotiven mit drei Treibachsen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die weitaus meisten der mit Satteltank gebauten dreifach gekuppelten Tenderlokomotiven der GWR wurden, sofern noch vorhanden, ab 1909 zu „Pannier Tanks“ (Tenderlokomotiven mit seitlich am Kessel angebrachten, nicht bis zum Umlauf herunterreichenden Wasserkästen) umgebaut.

GWR-Klasse Klassen- oder Spitzname Betriebsnummer(n) Whyte-
Notation
Anzahl Hersteller Baujahr(e) Ausm. bis Anmerkungen Bild
Daniel Gooch (1837–1864)
93–94 0-6-0T 2 GWR Swindon 1860 1877
Joseph Armstrong (Wolverhampton 1854–1864, Swindon 1864–1877)
302 302–309 0-6-0ST 8 GWR Wolverhampton 1864–1865 1932
1076 Buffalo-Klasse 727–756, 947–966, 1076–1081, 1134–1153, 1166–1185, 1228–1297, 1561–1660 0-6-0ST 266 GWR Swindon 1870–1881 1946 Tenderlok-Äquivalent zur »Standard Goods« aus Swindon
George Armstrong (Wolverhampton 1864–1897)
1016 1016–1075 0-6-0ST 60 GWR Wolverhampton 1867–1871 1935 Tenderlok-Äquivalent zur »Standard Goods« aus Wolverhampton
633 633–644 0-6-0T 12 GWR Wolverhampton 1871–1872 1934
60, 67 0-6-0ST 2 GWR Wolverhampton 1876–1877 (1886) Tenderlok-„Renewals“ der alten Klasse 57, 1886 zu Schlepptenderlokomotiven umgebaut
322 322–327 0-6-0ST 6 GWR Wolverhampton 1878–1885 1932 Tenderlok-„Renewals“ der alten Beyer-Klasse
119 119–121, 123–130 0-6-0ST 11 GWR Wolverhampton 1879–1883 1933 Tenderlok-„Renewals“ der alten Klasse 79
645 645–656, 757–775, 902–904 0-6-0ST 36 GWR Wolverhampton 1872–1873 1936 5 Lokomotiven neu ab Werk und 2 gebraucht verkauft, davon 3 mit der Carmarthen & Cardigan Rwy. 1881 zurück an GWR und als 902–904 eingenummert
850 850–873, 987–998, 1216–1227, 93–94 0-6-0ST 50 GWR Wolverhampton 1874–1877 1938 einschl. zweier „Renewals“ alter 0-6-0T
1501 1501–1560, 1801–1812 0-6-0ST 72 GWR Wolverhampton 1878–1881 1951 modifizierte Fortführung der Klasse 645
1901 1901–2020 0-6-0ST 120 GWR Wolverhampton 1881–1895 1958 modifizierte Fortführung der Klasse 850
655 655, 767, 1741–1750, 1771–1790, 2701–2720 0-6-0ST 52 GWR Wolverhampton 1892–1897 1950
2021 2021–2160 0-6-0ST 140 GWR Wolverhampton 1897–1905 1959
William Dean (1877–1902)
1813 1813–1832, 1834–1853 0-6-0T 40 GWR Swindon 1882–1884 1949 urspr. seitliche Wasserbehälter, zum Teil ab 1894 auf Satteltanks umgebaut
1833 0-6-0T 1 GWR Swindon 1882 (1884) Versuchslokomotive ähnlich Klasse 1813 mit Joy-Steuerung, 1884 zur Schlepptenderlok (s. o.) umgebaut
1661 1661–1700 0-6-0ST 40 GWR Swindon 1886–1887 1934 verwendete Rahmen urspr. für weitere Lokomotiven der Klasse 2361 bestellt
1854 905–907, 1701–1740, 1751–1770, 1791–1800, 1854–1900 0-6-0ST 120 GWR Swindon 1890–1895 1951
2721 2721–2799,
2800 ab '12: 2700
0-6-0ST 80 GWR Swindon 1897–1901 1950
17–19 0-6-4PT 3 GWR Swindon 1901, 1921 1936 Kranlokomotiven auf Basis der Klasse 850

Größere Schlepptenderlokomotiven von William Dean

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
GWR-Klasse Klassen- oder Spitzname Betriebsnummer(n) Whyte-
Notation
Anzahl Hersteller Baujahr(e) Ausm. bis Anmerkungen Bild
William Dean (1877–1902)
3031 Achilles-Klasse 3001‒3030 4-2-2 30 GWR Swindon (1894) 1915 Umbauten aus 2-2-2 der Klasse 3001
3031‒3080 50 GWR Swindon 1894–1899
7 Armstrong-Klasse 7, 8, 14, 16
ab '15‒'23: 4169‒4172
4-4-0 4 GWR Swindon 1894 1930 Nominell Umbauten der Versuchslokomotiven gleicher Betriebsnummer, de facto Neubauten
4100 Badminton-Klasse 3292‒3311
ab '12: 4100‒4119
4-4-0 20 GWR Swindon 1897–1899 1931
Atbara-Klasse 3372‒3412
ab '12: 4120‒4148
40 GWR Swindon 1900–1901 Nr. 3382 Mafeking nach Unfall 1911 ausgemustert und nicht mehr umgenummert
Flower-Klasse 4101‒4120
ab '12: 4149‒4168
20 GWR Swindon 1908
3700 City-Klasse 3400‒3409
ab '12: 3700‒3709
4-4-0 10 GWR Swindon (1902–1909) 1932 Umbauten aus der Atbara-Klasse
3433‒3492
ab '12: 3710‒3719
10 GWR Swindon 1903
3252 Duke-Klasse 3252‒3291, 3312‒3331
ab '12: 3252‒3291
4-4-0 60 GWR Swindon 1895–1899 1951
3200 Bulldog-Klasse 3253..3331
ab '12: 3300‒3319
4-4-0 20 GWR Swindon (1902–1909) 1951 Umbauten aus der Duke-Klasse
3322‒3372, 3413‒3432, 3443‒3472, 3701‒3730
ab '12: 3320‒3440
130 GWR Swindon 1899–1906
Bird-Klasse 3731‒3745
ab '12: 3441‒3455
15 GWR Swindon 1909–1910
3521 3521‒3560 4-4-0 40 (1899–1900) 1934 Umbauten aus 0-4-4T gleicher Betriebsnummer
36 4-6-0 1 GWR Swindon 1896 1905
2602 »Krugers« 2601 4-6-0 1 GWR Swindon 1899 1904 Prototyp mit Drehgestell
2602–2610 2-6-0 9 GWR Swindon 1901–1903 1907
2600 Aberdare-Klasse 33 ab '12: 2600,
2601‒2680
2-6-0 81 GWR Swindon 1900–1907 1949

Normalspurlokomotiven des 20. Jahrhunderts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schlepptenderlokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
GWR-Klasse Klassen- oder Spitzname Betriebsnummer(n) Whyte-
Notation
Anzahl Hersteller Baujahr(e) Ausm. bis Anmerkungen Bild
George Jackson Churchward (1902–1922)
2900 Saint-Klasse 4-6-0
(und 4-4-2)
77 GWR Swindon 1902–1913
»Frenchmen« 102–104 4-4-2 3 SACM Belfort 1903,1905 de-Glehn-Atlantics, zu Vergleichszwecken beschafft
3800 County-Klasse 3473–3482 ab '12:
3800 und 3831–3839,
3801–3830
4-4-0 40 GWR Swindon 1904–1912
4000 Star-Klasse 4-6-0
(und 4-4-2)
73 GWR Swindon 1906–1923
111 The Great Bear 4-6-2 1 GWR Swindon 1908 erste britische Pacific
4300 4300–4399, 5300–5399, 6300–6399, 7300–7321 2-6-0 322 GWR Swindon 1911–1925
4700 »Night Owls« 4700–4708 2-8-0 9 GWR Swindon 1919–1923 für Nacht-Eilgüterzüge
2800 97 ab '12: 2800,
2801–2883
2-8-0 84 GWR Swindon 1903–1919
Charles Collett (1922–1941)
4073 Castle-Klasse 4073–4099, 5000–5099, 7000–7037 4-6-0 165 GWR Swindon 1923–1950 30 Lokomotiven für die BR gebaut
111, 4000, 4009, 4016, 4032, 4037 6 GWR Swindon (1924–1929) Umbau aus der 4-6-2 Nr. 111 und 5 Lokomotiven der Star-Klasse
6000 King-Klasse 6000–6029 4-6-0 31 GWR Swindon 1927–1930
und 1936
Nr. 6007 King William III. 1936 bei Unfall 1936 zerstört und durch Neubau gleicher Nummer ersetzt
4900 Hall-Klasse 2925 ab '28: 4900 4-6-0 1 GWR Swindon (1924) Prototyp, Umbau aus Nr. 2925 Saint Martin
4901–4999, 5900–5999, 6900–6958 258 GWR Swindon 1928–1943
3200 Earl-Klasse 4-4-0 Umbau aus Kesseln der »Duke«- und Rahmen der »Bulldog«-Klasse: »Dukedogs«; ab 1946 Klasse 9000
6800 Grange-Klasse 6800–6879 4-6-0 80 GWR Swindon 1936–1939
7800 Manor-Klasse 7800–7829 4-6-0 30 GWR Swindon 1938–1950 10 Lokomotiven für die BR gebaut
2251 »Collett Goods« 2200–2299, 3200–3219 0-6-0 120 GWR Swindon 1930–1948 2 Lokomotiven erst an die BR abgeliefert
9300 9300–9319 2-6-0 20 GWR Swindon 1932 modifizierter Weiterbau der Klasse 4300
2884 2884–2899, 3800–3866 2-8-0 83 GWR Swindon 1938–1942 modifizierter Weiterbau der Klasse 2800
Frederick Hawksworth (1941–1947)
6559 Modified Hall-Klasse 4-6-0
1000 County-Klasse 4-6-0

Größere Tenderlokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
GWR-Klasse Klassen- oder Spitzname Betriebsnummer(n) Whyte-
Notation
Anzahl Hersteller Baujahr(e) Ausm. bis Anmerkungen Bild
George Jackson Churchward (1902–1922)
2221 »County Tanks« 4-4-2T 1905
4600 4-4-2T 1913
3100
ab '27: 5100
»Large Prairies« 2-6-2T 1903
3150 »Large Prairies« 2-6-2T 1906
4400 »Small Prairies« 2-6-2T 1905
4500 »Small Prairies« 2-6-2T 1906
3901 2-6-2T (1907) Umbau aus Klasse 2301 „Dean Goods“
4200 2-8-0T 1910
Charles Collett (1922–1941)
5101 »Large Prairies« 2-6-2T 1929
6100 »Large Prairies« 2-6-2T
3100 »Large Prairies« 2-6-2T (1938) Schiebelokomotiven, aus Klasse 3100 umgebaut
8100 »Large Prairies« 2-6-2T (1938) Umbau der Klasse 5100 mit kleineren Treibrädern
4575 »Small Prairies« 2-6-2T
5600 0-6-2T 1924
5205 2-8-0T 1923 modifizierter Weiterbau der Klasse 4200
7200 2-8-2T (1934) Umbau aus Klassen 5205 und 4200


Kleinere Tenderlokomotiven

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
GWR-Klasse Klassen- oder Spitzname Betriebsnummer(n) Whyte-
Notation
Anzahl Hersteller Baujahr(e) Ausm. bis Anmerkungen Bild
George Jackson Churchward (1902–1922)
101 0-4-0T 1 GWR Swindon 1902 1911 Versuchslokomotive für Ölfeuerung, 1903 mit Lentz-Wellrohrkessel ausgestattet, 1905 auf Kohlefeuerung umgebaut
1361 1361–1365 0-6-0ST 5 GWR Swindon 1910 1962 Dock-Rangierlokomotiven
Charles Collett (1922–1941)
1101 1101–1106 0-4-0T 6 Avonside Engine Co. 1926 1960 Dock-Rangierlokomotiven, modifiierter Standardentwurf des Herstellers
12–13 0-4-0T 2 Sentinel Waggon Works 1926 1946 Sentinel-Getriebelokomotiven mit stehendem Kessel
4800
ab '46: 1400
4800–4874
ab '46: 1400–1475
0-4-2T 75 GWR Swindon 1932–1936 1965 Nebenbahnlokomotiven mit Wendezugsteuerung
5800 5800–5819 0-4-2T 20 GWR Swindon 1933 1961 wie Klasse 4800, ohne Wendezugsteuerung
5700 0-6-0PT 1929–1950 Standard-Rangierlokomotiven der GWR
5400 5400–5424 0-6-0PT 25 GWR Swindon 1931–1935 1963 Personenzuglokomotiven mit Wendezugsteuerung, Treibraddurchmesser 5’ 2”
6400 6400–6439 0-6-0PT 40 GWR Swindon 1932–1937 1964 Personenzuglokomotiven mit Wendezugsteuerung, Treibraddurchmesser 4’ 7½”
7400 7400–7449 0-6-0PT 50 GWR/BR Swindon 1936–1950 1965 wie Klasse 6400, mit höherem Kesseldruck und ohne Wendezugsteuerung; 20 Lokomotiven für die BR gebaut
1366 1366–1371 0-6-0PT 6 GWR Swindon 1934 1964 Dock-Rangierlokomotiven, Weiterentwicklung der Klasse 1361 mit „Pannier Tanks“
Frederick Hawksworth (1941–1947)
9400 3400–3409, 8400–8499, 9400–9499 0-6-0PT 210 GWR Swindon (10)
R. Stephenson (90)
W. G. Bagnall (50)
Yorkshire Engine Co. (50)
1947–1956 1965 schwere Rangierlokomotiven, Weiterentwicklung der Klasse 5700; 200 Lokomotiven für die BR gebaut
1500 1500–1509 0-6-0PT 10 BR Swindon 1949 1963 ähnlich Klasse 9400, nur mit Außenzylindern, Außensteuerung und verkürztem Radstand; für die BR gebaut
1600 1600–1669 0-6-0PT 70 BR Swindon 1949–1955 1966 leichte Rangierlokomotiven, Weiterentwicklung der Klasse 2021 von 1897; für die BR gebaut

Lokomotivbauarten übernommener Bahnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]