Benutzer:John d-town/Aprilia AF1
Die AF1 125 ist ein Sportmotorrad mit 125cm³ Hubraum, das von Aprilia von 1987 bis 1992 hergestellt wurde.
Aprilia | |
---|---|
AF1 125 | |
Hersteller | Aprilia |
Produktionszeitraum | 1987 bis 1992 |
Klasse | Motorrad |
Bauart | Sportler/Supersportler |
Motordaten | |
Flüssigkeitsgekühlte Einzylinder-Zweitaktmotoren mit Membraneinlass | |
| |
Getriebe | 6 Gänge |
Antrieb | Kette |
Bremsen | Scheibenbremse vorne und hinten |
Radstand (mm) | 1355 - 1380 |
Sitzhöhe (cm) | 79 - 80 |
Leergewicht (kg) | 134 kg - 140 kg |
Vorgängermodell | Aprilia AS 125 R |
Nachfolgemodell | Aprilia RS 125 |
Einleitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ursprünglich entwickelt wurde die AF1 125 Mitte der 1980er Jahre für die in Italien populäre 125er Klasse. Dort durften 16-Jährige bis Mitte der 1990er Jahre Motorräder mit bis zu 125cm³ Hubraum ohne jegliche Beschränkung von Spitzenleistung und Höchstgeschwindigkeit fahren. In Deutschland war die AF1 125 zum damaligen Zeitpunkt als vollwertiges Motorrad eingestuft, das frühestens ab 18 Jahren mit Führerscheinklasse 1a - heute A2 - gefahren werden durfte.
Die auffälligste Besonderheit der AF1 125 ist die Einarmschwinge und die Montage des Antriebskettenrads außerhalb der Schwinge, was einen schnellen Austausch ohne Ausbau des Rades ermöglicht.
Die wichtigsten Konkurrenten waren Cagiva, zuerst mit der Cagiva Freccia (C9, C10, C12) und dann mit der Mito, Gilera zuerst mit der SP, dann mit der Crono, Yamaha mit der TZR und Honda mit der NSR.
Aprilia AF1 125
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Aprllia AF1 125 kam in insgesamt drei "Serien" und mit vielen Modifikationen auch innerhalb der Serien selbst heraus. Der italienische 125er Markt Ende der 1980er Jahre verlangte ständige teschnische Überarbeitungen um für die meist jugendlichen Käufer attraktiv zu bleiben. So entstanden in ca. fünfeinhalb Jahren Bauzeit innerhalb der drei "Serien" nicht weniger als neun verschiedenen Typen. Nicht alle Typen wurden auch in Deutschland verkauft.
Alle Typen wurden in Italien homologiert ("DGM-Nummern") und damit die offiziellen technischen Daten - auch für die italienischen Fahrzeugpapiere - definiert. Speziell bei Leistung, Drehmoment und Höchstgeschwindigkeit, aber z.B. auch bei Radstand, Verdichtung und Tankinhalt wurden in Prospekten und Bedienunganleitungen von Aprilia aber teilweise abweichende Angaben gemacht. Es ist davon auszugehen, dass diese Abweichungen nicht in technischen Unterschieden begründet sind sondern bei der Typprüfung oft "bewusst" niedrige Leistungsangaben homologiert wurden. Ab 1989 wurden im Handbuch keine Angaben mehr zu Leistung und Drehmoment gemacht, ab ca. 1990 (auch zur Höchstgeschwindigkeit) auch nicht mehr in den Prospekten. Nach Möglichkeit sind alle bekannten Werte mit jeweiliger Quelle in den technischen Daten angegeben.
In Deutschland wurde die AF1 125 nie typgeprüft und nur mit Einzelbetriebserlaubnis (EBE) verkauft. Daher gibt es auch keine einheitlichen, öffentlich zugänglichen technischen Daten. Jedes Motorrad kann quasi als Einzelstück angesehen werden, die Daten in den Fahrzeugpapieren können von den hier genannten abweichen.
Viele AF1 wurden ab 1996 nachträglich auf maximal 11kW/15PS gedrosselt um sie mit dem neuen, europaweit einheitlichen Leichtkraftrad-Führerschein fahren zu dürfen.
Erste Serie: AF1 Project 108 / Project 108 Replica - Typ AC/1 - 1987 bis 1988
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Aprilia AF1 125 oder AF1 125 Project 108 kam Mitte 1987 auf den Markt, mit einem 123,7 cm³ großen, flüssigkeitsgekühlten 2-Takt-Rotax 127-Motor mit Membraneinlass, pneumatischer Auslasssteuerung, Mischautomatik und 6-Gang-Getriebe. Dieser Motor, der von einem Dell'Orto PHBH 28 ND-Vergaser gespeist wurde, leistete laut Handbuch 26 PS bei 9000 U/min und brachte die AF1 auf ca. 150 km/h.
Das Motorrad war mit einer 36-mm-Telegabel, einem hydraulischen Zentralfederbein, einer Einarmschwinge, zwei Scheibenbremsen und einem Stahl-Brückenrahmen mit angeschraubten Unterzügen ausgestattet. Auf den 16 Zoll Leichmetall-Gussfelgen mit je drei Speichen, waren Reifen in den Dimensionen 100/80 vorne und 120/80 hinten montiert, in Verbindung mit einer 260-mm-Brembo-Vorderradbremse und einer 240-mm-Hinterradbremse[1].
Diese erste Version hatte - für seine Zeit - eine sehr aerodynamische und moderne Verkleidung, mit einer durchgehenden gestuften Sitzbank für Fahrer und Beifahrer. Die Verkleidung war mit einem rechteckigen Frontscheinwerfer ausgestattet und die Seitenverkleidung hatte pro Seite zwei Luftauslässe für die Kühlerabluft. Es gab zwei Dekorvarianten. Die bekanntere, mit weißer Grundfarbe und schwarz/blau/rosanen Elementen. Und mit dunkelblauem Grundton und weiß/grau/roten Elementen.
Schon im Dezember 1987 kam die überarbeitete Aprilia AF1 125 Project 108 "Replica" für 1988 auf den Markt. Diese Version unterschied sich optisch deutlich von der des Vorjahres. Es gab eine Abdeckung für den Soziussitz, nur noch je einen großen Luftauslass je Seite, zwei kleine Rundscheinwerfer und zwei kleine vordere Lufteinlässen unter den neuen Scheinwerfern.
Die charakteristische Dekorvariante 'Replica Reggiani' - die der '88er Version den Zusatznamen "Replica" verlieh - war dem Sieg von Loris Reggiani beim 250er Grand Prix von San Marino auf der Rennstrecke von Misano Adriatico (30. August 1987) gewidmet, dem ersten Sieg eines Aprilia-Motorrads bei einem Weltmeisterschafts-Grand-Prix. Die Farben sind weiß/rot/grün mit großem "A" auf der Seitenverkleidung. Eine zweite, wenig bekannte Farbgebung war 1988 die "mutige" Kombination aus schwarz/weiß/rot mit türkisem Sitz.
Der Motor wurde ebenfalls leicht modifiziert und erhielt einen überarbeiteten Zylinder. Die Leistung stieg damit laut Prospekt auf 27 PS bei 9000 U/min.
Markteinführung | 04/1987 | 12/1987 |
Typ | AC/1 | |
Verkleidung | Project 108
Rechteckscheinwerfer |
Project 108 „Replica“
Doppelscheinwerfer |
Italienischer Homologationscode | DGM 52235 OM EST 02 (25.03.1987) | |
ABE | ohne (nur Einzelbetriebserlaubnis) | |
HSN TSN | 4123 000 | |
Motor | Rotax 127, ohne Ausgleichswelle | |
Vergaser | Dell'Orto PHBH 28 ND Rundschieber | |
Hubraum | 123,67cm³ | |
Bohrung x Hub | 54mm x 54mm | |
Verdichtung | 15,5:1 | |
Zylinder | k.A. | k.A. |
Krümmer / Endschalldämpfer | DGM 43191-S / DGM 43191-S | |
Zündanlage / Zündkerze | SEM K10/60 E 6-02 / NGK B9ES | |
Auslasssteuerung | "RAVE", pneumatisch betätigter Flachschieber | |
Nennleistung | (19,12 kW) / 26 CV bei 9000/min (Handbuch '87)
17 kW / (23,11 PS) bei 9400/min (DGM) |
(19,86 kW) / 27 CV bei 9000/min (Prospekt '88)
17 kW / (23,11 PS) bei 9400/min (DGM) |
Drehmoment | 2,2 kgm bei 8200/min (Handbuch '87)
18,44 Nm bei 8200 (DGM) |
2,25 kgm bei 8000/min (Prospekt '88)
18,44 Nm bei 8200 (DGM) |
Primärübersetzung | 21/67 | |
Getriebeübersetzungen | 1° 10/34 (3,400)
2° 13/30 (2,308) 3° 16/27 (1,688) 4° 19/25 (1,316) 5° 21/23 (1,095) 6° 22/22 (1,000) | |
Endübersetzung (Kette) | 16/36 | |
Höchstgeschwindigkeit | 150 km/h (Prospekt '88)
146 km/h (DGM) | |
Leergewicht (vollgetankt) | 140 kg (DGM) | |
Zul. Gesamtmasse | k.A. | |
Leistungsgewicht | 0,137 kW/kg bzw. 7,32 kg/kW | 0,142 kW/kg bzw. 7,05 kg/kW |
Tankinhalt | 22,5 L (Bedienungsanleitung) | |
Abgasnorm | k.A. | |
Maßnahmen für Abgasnorm | - | |
Radstand | 1380 mm (DGM)
1370 mm (Bedienungsanleitung, Prospekte) | |
Lenkkopfwinkel | k.A. | |
Nachlauf | k.A. | |
Sitzhöhe | 790 mm (Bedienungsanleitung)
780 mm (Prospekt '88) | |
Gabel | Konventionelle Telegabel mit Anti-Dive Funktion, Durchmesser 36mm
Nicht einstellbar | |
Federbein | Marzocchi Zentralfederbein mit Umlenkung (A.P.S. - Aprilia progressive system)
Nicht einstellbar | |
Federweg vorne / hinten | 120mm / 120mm | |
Rahmen | Stahl-Brückenrahmen mit Unterzügen | |
Heckrahmen | Vierkant-Stahlrohr, angeschweißt | |
Schwinge | Einarmschwinge, aus verschweißten Stahlblechen | |
Bremsscheibe vorne / hinten | 260mm starr / 240mm starr | |
Bremse vorne | Zweikolben Schwimmsattel, hydraulisch betätigt | |
Bremse hinten | Zweikolben Festsattel, hydraulisch betätigt | |
Reifen | v. 100/80-16 50S oder 100/90-16 54S h. 120/80-16 60S | |
Felgen | Dreispeichen-Lechmetallfelgen
v. 2.15“x16“ h. 2.50“x16“ | |
Sonstiges |
Zweite Serie: AF1 Sintesi / Sintesi '89 / Sintesi Sport - Typen EH / EU / FG - 1988 bis 1990
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon Mitte 1988 kam die AF1 125 Sintesi (Typ EH) mit einer Upside-Down-Gabel, 38 mm, 17-Zoll-Rädern mit 100/80er Reifen vorne und 130/70er hinten, mit neuen Felgen mit 7 Speichen vorne und 9 hinten, eine neue 320-mm-Bremsscheibe vorne und der neue Rotax 123-Motor anstelle des 127-Motors (der den Hub um 0,5 mm vergrößert, was die Abmessungen auf 54x54,5 bringt) mit der Übernahme der Vorgelegewelle und dem neuen RAVE 2-Ventil anstelle des vorherigen Rave, um eine bessere Linearität des Motors zu erreichen, mit einer Leistung von 29,06 PS (21,37 kW) bei 10. 500 U/min und einer Höchstgeschwindigkeit von 167 km/h. Der Hauptrahmen in Brückenbauweise ähnelt oberflächlich dem Vorgängermodell, besteht jetzt aber aus Aluminium, weiterhin mit angeschraubtem Unterzug aus Stahl.
Die Sintesi unterscheidet sich vom Vorgängermodell nicht nur beim Fahrwerk und Motor sondern auch bei der Verkleidung, die komplett überarbeitet wurde, beginnend mit dem dünneren und eckigeren Heck, mit Luftauslässen, während der untere Teil der Verkleidung jetzt den Motorblock und den Rahmen noch mehr bedeckt, aber kleine zusätzliche Schlitze im unteren Teil hat, um die Luft abzusaugen. der Kotflügel ist jetzt , angesichts der umgekehrten Gabeln[2].
Die AF1 Sintesi '89 (Typ EU), die am 3. Dezember 1988 auf der Bologna Motor Show vorgestellt und im Mai 1989 auf den Markt gebracht wurde, löste sechs Monate nach ihrer Vorstellung die vorherige Sintesi ab. Die Version '89 wurde sowohl ästhetisch mit einer modifizierten Verkleidung als auch mechanisch mit der Einführung einer elektronisch gesteuerten Auslassteuerung leicht überarbeitet. Der Preis im Jahr 1989 betrug 5.690.000 Lire. Die Sintesi '89 wurde in zwei neuen Farben angeboten. Nachdem das Stylingbüro Noale bei der Project 108 und der Sintesi '88 erfolgreich mit Ton-in-Ton-Farbkombinationen experimentiert hatte, wagte es sich bei der neuen Sintesi an völlig neue grafische Elemente heran. Genauer gesagt: Farbdreiecke. Die beliebte Didier De Radigues Replica-Version ist eine echte Hommage an die leuchtenden Farben und an das Motorrad des belgischen Meisters, der Loris Reggiani in der Saison '89 im Sattel der AF1 250 ablöste. Kotflügel und Räder sind rot. Ein Dreieck färbt auch einen Teil des Tanks und der Verkleidung rot. Lila dominiert den mittleren Teil der Verkleidung, den hinteren Teil des Tanks und einen Teil des Hecks, in das die Seitenteile integriert sind. Der untere Teil der Verkleidung ist weiß und trägt wie bei der Project 108 Replica ein spektakuläres großes "A" als Aprilia-Logo und verschiedene Aufkleber der technischen Sponsoren des Teams, das in der Speed-Weltmeisterschaft antritt. Die drei Viertel des Hecks, die die Nummer 4 (des belgischen Fahrers De Radigues) beherbergen, sind stattdessen in einem lebhaften Aquamarin gefärbt, das auch den Beifahrersitz färbt. Das zweite Farbschema, das für diejenigen gedacht ist, die keine Rennsportrepliken mögen, nimmt weniger grelle Töne an, hebt sich aber vielleicht noch mehr von den neu eingeführten grafischen Elementen ab. Die Windschutzscheibe und der obere Teil des Tanks und des Sattels sind lila, mit einem lilafarbenen Faden, während der mittlere Teil des Motorrads weiß ist. Das große untere Dreieck der leuchtend roten Verkleidung belebt das Ganze und unterstreicht den düsteren Charakter der Sintesi.
Auf der Bologna Motor Show trug die Replica die Nummer 6 am Heck, die jedoch von Loris Reggiani in der Saison 1987 gewonnen wurde und nicht 1988, wo er nur den 13. Reggiani - und das CR1 Racing Team, das ihm folgte - verlängerten daher ihren Vertrag mit Aprilia für die Saison '89 nicht und wechselten zur offiziellen Honda RS, die von HB gesponsert wurde, und nahmen die zugewiesene Nr. 6 mit. Daher wird das Aprilia-Team die Nummer 4 (damals eine "freie" Nummer) verwenden, die von der FIM von Amts wegen dem Belgier Didier De Radigues (der aus der 500er-Klasse kam und daher keine "eigene" Nummer hatte), dem neuen Fahrer des offiziellen Teams, zugeteilt wurde. Daher ist es richtig, von zwei 89er Sintesi Replica-Modellen zu sprechen: eine "Anfangsversion" der Reggiani Replica, die durch die Nummer 6 auf dem Heck gekennzeichnet ist und Anfang 1989 in sehr wenigen Exemplaren auf den Markt kam, und die spätere und identische De Radigues Replica, die jedoch durch die Nummer 4 auf dem Heck gekennzeichnet ist. Die Sintesi '89 erwies sich auch als ein sehr konkurrenzfähiges Motorrad und gewann mit Davide Bulega die italienische Sport Production 125-Meisterschaft in der Kategorie unter 21 Jahren. Die Sintesi wurde im Februar '90 durch die AF1 Futura ersetzt, obwohl die letzte Sintesi, die produziert wurde, die spätere Sport vom Oktober '89 war, die für diejenigen bestimmt war, die in der Sport Production Meisterschaft fahren wollten.
Das Motorrad in Kürze
Die Sintesi '89 unterscheidet sich nicht allzu sehr von ihrer Vorgängerin aus dem Jahr 1988, obwohl die wenigen vorgenommenen Änderungen ihr eine modernere und sportlichere Linie verleihen. Dies sind die Änderungen:
- Neu gestaltete Windschutzscheibe, die jetzt stromlinienförmiger ist und immer noch mit einem Doppelscheinwerfer ausgestattet ist, allerdings mit einem kleineren Durchmesser.
- Neue Lenkerplatte mit eingeprägtem "AF1″-Logo in der Mitte der Platte und neue untere Lenkerhälften.
- Neue, von Veglia Borletti gefertigte Instrumente im Rennsport-Stil, bei denen jedoch die stets nützliche Tankanzeige fehlt, die auf den Instrumenten der früheren AF1 vorhanden war und von Aprilia vielleicht als zu "touristisch" angesehen wurde.
- Neuer Kraftstofftank mit aeronautischem Tankdeckel und anderem Kraftstoffhahn
Fahrwerk
Das Fahrwerk unterscheidet sich nicht von der Sintesi '88, obwohl die Federungseinstellungen anders sind. Die Sintesi '89 hat ein Trockengewicht von 130 kg. (131 kg die '88er Version)
Motor
Der Motor der Sintesi '89 ist nach wie vor der Rotax 123 aus dem Vorgängermodell und hat die gleiche Leistungseinheit (Code 223362 auf der rechten Seite des Zylinders). Es wurden jedoch kleinere Änderungen vorgenommen:
- RAVE-Auslassventil, das von einem elektronisch gesteuerten elektrischen Servomotor gesteuert wird (pneumatisch bei der 89er Version)
- Neu gestaltete Erweiterung und neue Kalibrierung des Vergasers Dell'Orto PHBH 28RD
- Sandfarben lackierte Motorabdeckungen
Infolge der vorgenommenen Änderungen stieg die maximale Leistung am Lenkrad auf 29,7 PS bei 10500 U/min (anstelle der 28,66 PS bei 10500 U/min, die der Sintesi '88 erreichte). Es ist bemerkenswert, dass die geschickte Verfeinerung des Motors nicht nur zu einer höheren Leistung, sondern auch zu einem besseren Ansprechverhalten geführt hat: Der Sintesi '89 erreichte auf den 400 Metern aus 50 km/h eine Zeit von 18,645 s und eine Geschwindigkeit von 106,51 km/h (19,352 s und 96,26 km/h beim Sintesi '88). Der Sintesi '89 war also nicht nur geschmeidiger und leistungsfähiger als sein Vorgänger, sondern auch schneller und erreichte in seiner Klasse eine Höchstgeschwindigkeit von 166,2 km/h (163,9 km/h bei der Version '88). Die höhere Geschwindigkeit der Sintesi '89 ist jedoch nicht nur auf ihren Motor zurückzuführen, sondern auch auf einen Spoiler, der von den Aprilia-Machern nach monatelangen Tests speziell entwickelt wurde. Die Verkleidung der Sintesi '89 hat nämlich eine neue Verkleidung, die etwas weniger aerodynamisch ist als die der Sintesi '88 und deshalb bei den Geschwindigkeitstests etwas gegenüber dem Vorgängermodell verliert. Nach mehreren Versuchen wird daher ein kleiner Spoiler unter der Verkleidung angebracht, der das Motorrad aerodynamischer und damit schneller macht.
Aus den Dell'Orto-Handbüchern geht hervor, dass es für die Aprilia AF1 125 '89 zwei verschiedene Arten der Vergasereinstellung für den Dell'Orto PHBH28RD gibt. Regolazione 4055 und 4077.
Das letzte Modell der Sintesi-Serie wurde am 18. Oktober '89 als "SP"-Version mit dem Namen AF1 125 Sport (Typ FG) vorgestellt, um den Sieg von Davide Bulega in der Sport Production-Meisterschaft zu feiern. Es wurde neu lackiert und mit einem elektronischen Rave-Ventil und einem Dell'Orto VHSB 34 LD-Vergaser ausgestattet, da es sich um ein SP-Meisterschaftsmotorrad handelt, denn bis zu diesem Jahr durften Vergaser bis zu 34 mm montiert werden, was die Leistung auf 31,23 PS (22,9 kW) bei 10.500 U/min brachte[3][4].
Ob der Typ FG überhaupt in Deutschland verkauft wurde ist fraglich.
Markteinführung | 06/1988 | 05/1989 | 10/1989 | ||
Typ | EH | EU | FG | ||
Verkleidung | Sintesi '88
Große Doppelscheinwerfer |
Sintesi '89
Kleine Doppelscheinwerfer | |||
Italienischer Homologationscode | DGM 52502 OM (19.04.1988) | DGM 52502 OM EST 01 (10.02.1989) | DGM 52823 OM (01.08.1989) | ||
ABE | ohne (nur Einzelbetriebserlaubnis) | ||||
HSN TSN | 4123 000 | ||||
Fahrgestellnummer | k.A. | EU 021… | FG 024… | ||
Motor | Rotax 123, mit Ausgleichswelle | ||||
Vergaser | Dell'Orto PHBH 28 RD Rundschieber | Dell’Orto VHSB 34 LD Flachschieber | |||
Hubraum | 124,82cm³ | ||||
Bohrung x Hub | 54mm x 54,5mm | ||||
Verdichtung | 15:1 | 15:1 (DGM, Prospekt)
14,2:1 (Bedienungsanleitung) | |||
Zylinder | k.A.
Aluguss mit Gilnisil-Beschichtung | ||||
Krümmer / Endschalldämpfer | DGM 44314-S / DGM 44314-S | DGM 45783-S / DGM 45783-S | |||
Zündanlage / Zündkerze | SEM / NGK B10EG | ||||
Auslasssteuerung | "RAVE 2", pneumatisch betätigter Flachschieber | "RAVE 7800", elektronisch betätigter Flachschieber | |||
Nennleistung | 20 kW / (27,19 PS) bei 10000/min (Drossel-Gutachten alpha technik; Motorrad-Katalog '89, '90; MO-Katalog '89, '90)
(23,39 kW) / 31,8 PS bei 11000/min (Bedienungsanleitung, Prospekt '88) 17,5 kW / (23,79 PS) bei 9000/min (DGM) |
20 kW / (27,19 PS) bei 10000/min (Drossel-Gutachten alpha technik; Motorrad-Katalog '89, '90; MO-Katalog '89, '90)
(24,12 kW) / 32,8 PS bei 10750/min (Prospekt '89) 17,5 kW / (23,79 PS) bei 9000/min (DGM) |
14,5 kW / (19,71 PS) bei 7800/min (DGM) | ||
Drehmoment | 2,3 kgm bei 9250/min (Bedienungsanleitung, Prospekte, Motorrad-Katalog '89, '90; MO-Katalog '89)
18,74 Nm bei 7700/min (DGM) |
17,8 Nm bei 7400/min (DGM) | |||
Primärübersetzung | 20/64 | ||||
Getriebeübersetzungen | 1° 10/34 (3,400)
2° 13/30 (2,308) 3° 16/27 (1,688) 4° 19/25 (1,316) 5° 21/24 (1,142) 6° 22/23 (1,045) | ||||
Endübersetzung (Kette) | 16/37 | ||||
Höchstgeschwindigkeit | 160 km/h (Motorrad-Katalog '89, '90; MO-Katalog '89)
167 km/h (Prospekte) ca. 131 km/h (DGM) 153 km/h (MO-Katalog '90) |
k.A.
ca. 122 km/h (DGM) | |||
Leergewicht (vollgetankt) | 140 kg | 135 kg (DGM) | |||
Zul. Gesamtmasse | 320 kg | k.A. | |||
Leistungsgewicht | 0,143 kW/kg bzw. 7 kg/kW | k.A. | |||
Tankinhalt | 20 L (DGM, Bedienungsanleitung) | 20 L (DGM, Prospekt)
18 L (Bedienungsanleitung) | |||
Abgasnorm | k.A. | ||||
Maßnahmen für Abgasnorm | - | ||||
Radstand | 1355 mm (DGM)
1365 mm (Prospekte, Bedienungsanleitung) | ||||
Lenkkopfwinkel | k.A. | ||||
Nachlauf | k.A. | ||||
Sitzhöhe | 800 mm | ||||
Gabel | Upside-Down, 38mm
Nicht einstellbar | ||||
Federbein | Sebac-Zentralfederbein mit Umlenkung (A.P.S. - Aprilia progressive system)
Nicht einstellbar | ||||
Federweg | 120mm / 120mm | ||||
Rahmen | Alu-Brückenrahmen mit angeschraubtem Stahl-Unterzug | ||||
Heckrahmen | Vierkant Aluminium-Rohr, angeschraubt | ||||
Schwinge | Einarmschwinge, aus verschweißten Stahlblechen | ||||
Bremsscheibe vorne / hinten | 320mm schwimmend / 240mm starr | ||||
Bremse vorne | Vierkolben Festsattel, hydraulisch betätigt | ||||
Bremse hinten | Zweikolben Festsattel, hydraulisch betätigt | ||||
Reifen | v. 100/80-17 52S h. 130/70-17 62S oder 120/80-17 61S | v. 100/80-17 52S oder 100/80R17 52S
h. 130/70-17 62S oder 130/70R17 62S oder 120/80-17 61S |
v. 100/80-17 52S oder 100/80R17 52S
h. 130/70-17 62S | ||
Felgen | Leichmetallfelgen
v. 7-Seichen h. 9-Speichen v. 2.50“x17“ h. 3.00“x17“ | ||||
Sonstiges |
Dritte Serie: AF1 Futura / Europa / Futura Replica / Futura Sport Pro - Typen FM / FV / GE / GR / HC - 1990 bis 1992
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1990 kommt die AF1 125 Futura auf den Markt, die die Merkmale der 125 Sintesi aufweist, nur mit dem Unterschied, dass die Verkleidungen und Sättel weniger abgerundet und dünner, also schärfer sind, und dass der rechteckige Scheinwerfer zurückkehrt, wodurch sie der zukünftigen RS 125 sehr ähnlich wird, die Felgen haben jetzt weniger 5 Speichen vorne und hinten (diese Version ersetzt in den folgenden Jahren die Sintesi-Version) und die AF1 125 Sport, die dank einiger kleiner Änderungen, wie dem Dell'orto PHBH 28 ND Vergaser (eine Maßnahme, die von S. P.) 170 km/h erreichte und in 14 Sekunden über 400 Meter beschleunigte. Im selben Jahr wurde auch das Europa-Derivat ohne Verkleidung vorgestellt[5].
1991 kam die AF1 125 Replica auf den Markt, die mit der Basisversion identisch war, aber mit einer 40-mm-Gabel mit einem neuen 110/70-Reifen anstelle des 100/80-Reifens, einer neuen Schwinge, um einen 140/70-Reifen anstelle des 130/70-Reifens verwenden zu können, neuen 5-Speichen-Felgen, und wie die AF1 Replica Reggiani trug sie die Farben der Squadra Corse.
1992 kam die letzte der AF1-Serie auf den Markt, die AF1 Futura Sport Pro 125, mit einem leicht veränderten Heck, mit kleinen Lufteinlässen und etwas dünnerem Heck, und mit einem neuen vorderen Kotflügel. Schließlich wurde die AF1 durch die RS 125 ersetzt, mit dem neuen, stärkeren und zuverlässigeren Rotax V 123 Motor[6].
Markteinführung | 02/1990
[04/1990] |
1991 | 1992 |
Typ | FM
[FV] |
FM | |
Verkleidung | Futura '90
„altes Heck“ [Europa: ohne Verkleidung auch 1991] |
Futura '91
„neues Heck“ | |
Italienischer Homologationscode | DGM 52867 OM (20.11.1989)
[DGM 52867 EST 01 (27.03.1990)] | ||
ABE | ohne (nur Einzelbetriebserlaubnis) | ||
HSN TSN | 4123 000 | ||
Fahrgestellnummer | FM 029…
[FV 035…] | ||
Motor | Rotax 123
Motorgehäuse wie Sintesi |
Rotax 123 '92
Motorgehäuse und Kupplungsdeckel 1992 komplett überarbeitet | |
Vergaser | Dell’Orto VHSB 34 LD Flachschieber | ||
Hubraum | 124,82cm³ | ||
Bohrung x Hub | 54mm x 54,5mm | ||
Verdichtung | 14,2:1 (DGM)
13,6:1 (Bedienungsanleitung) |
14,2:1 (DGM, Bedienungsanleitung) | |
Zylinder | k.A.
Aluguss mit Gilnisil-Beschichtung |
223616
Aluguss mit Gilnisil-Beschichtung | |
Krümmer / Endschalldämpfer | DGM 46160-S / DGM 46160-S
B-1001 C-1001 | ||
Zündanlage | SEM / NGK B10EG | ||
Auslasssteuerung | "RAVE 7800", elektronisch betätigter Flachschieber | ||
Nennleistung | 18 kW / (24,47 PS) bei 10000/min (Motorrad-Katalog '93, Drosselgutachten alpha technik, Zeitschriften)
13,5 kW / (18,35 PS) bei 7900/min (DGM) 20 kW / (27,19 PS) bei 8800/min (Motorrad-Kataloig '91; MO-Katalog '91, '92) 20 kW / (27,19 PS) bei 10000/min (Prospekt '92) | ||
Drehmoment | 17 Nm bei 8250/min (MO-Katalog '91, Motorrad-Katalog '93, Zeitschrift)
16,98 Nm bei 7500/min (DGM) 23 Nm bei 8600/min (MO-Katalog '91, '92) | ||
Primärübersetzung | 20/64 | ||
Getriebeübersetzungen | 1° 10/30 (3,000)
2° 14/29 (2,071) 3° 17/27 (1,588) 4° 19/25 (1,316) 5° 21/24 (1,142) 6° 22/23 (1,045) | ||
Endübersetzung (Kette) | 16/38 | ||
Höchstgeschwindigkeit | 147 km/h (Motorrad-Katalog '92, Drosselgutachten alpha technik)
158 km/h (Motorrad-Katalog '91; MO-Katalog '91, '92) 153 km/h (MO-Katalog '91, '92) 157 km/h (Motorrad-Katalog '93) | ||
Leergewicht (vollgetankt) | 134 kg (Typschild, Zeitschriften, Prospekt)
132 kg (DGM) 135 kg (Motorrad-Katalog '93) 140 kg (Motorrad-Katalog '91, '92, Prospekt '92) 146 kg (MO-Katalog '91, '92) | ||
Zul. Gesamtmasse | 314 kg (Rahmen, Zeitschriften, MK93)
320 kg (Motorrad-Katalog '91, '92) 326 kg (MO-Katalog '91, '92) | ||
Leistungsgewicht | 0,134 kW/kg bzw. 7,44 kg/kW | ||
Tankinhalt | 16 L [Europa auch 1991] | 13,5 L | |
Abgasnorm | k.A. | ||
Maßnahmen für Abgasnorm | - | ||
Radstand | 1370 mm (DGM, Motorrad-Katalog '93)
1365 mm (Bedienungsanleitungen, Zeitschriften) 1355 mm (Motorrad-Katalog '91, '92; MO-Katalog '91, '92) | ||
Lenkkopfwinkel | k.A. | ||
Nachlauf | k.A. | ||
Sitzhöhe | 800mm (Bedienungsanleitung)
790mm (Motorrad-Katalog '91, '92; MO-Katalog '91, '92) 780mm (Motorrad-Katalog '93) | ||
Gabel | Upside Down, 38mm [Europa auch 1991]
Nicht einstellbar |
Upside Down, 40mm
Nicht einstellbar | |
Federbein | Zentralfederbein mit Umlenkung (A.P.S. Aprilia progressive system)
Nicht einstellbar | ||
Federweg | 120mm / 120mm | ||
Rahmen | Alu-Brückenrahmen
Motor mittragend, Motorhalter aus Stahl |
Alu-Brückenrahmen
Motor mittragend, Motorhalter aus Stahl modifiziert für neues Motorgehäuse | |
Heckrahmen | Vierkant Aluminium-Rohr, angeschraubt
[Europa auch 1991] |
Vierkant-Stahlrohr, angeschraubt | |
Schwinge | Einarmschwinge, aus verschweißten Stahlblechen
[Europa auch 1991] |
Einarmschwinge, aus verschweißten Stahlblechen
Modifizierte Geometrie um Platz für den 140er Hinterreifen zu schaffen [die Europa behält die bisherige Schwinge] | |
Bremsscheibe vorne / hinten | 320mm schwimmend / 240mm starr | ||
Bremse vorne | Vierkolben Festsattel, hydraulisch betätigt | ||
Bremse hinten | Zweikolben Festsattel, hydraulisch betätigt | ||
Reifen | v. 100/80-17 52S oder 100/80R17 52T
h. 130/70-17 62S oder 130/70R17 62T oder 120/80-17 61S |
v. 100/80-17 52S oder 100/80R17 52T oder 110/70-17 54T
h. 130/70-17 62S oder 130/70R17 62T oder 140/70R17 66T oder 120/80-17 61S | |
Felgen | Fünfspeichen-Leichmetallfelgen
v. 2.75“x17“ h. 3.50“x17“ | ||
Sonstiges | Das 1991er Modell wird auch als Futura "Replica" bezeichnet. | Das 1992er Modell wird auch als Futura "Sport Pro" oder nur als AF1 "Sport Pro" bezeichnet. Bis auf die Lackierung und das neue Motorgehäuse sind die Motorräder identisch zu 1991. |
Die 1991 und 1992 gebauten Typen GE, GR und HC wurden in Deutschland nicht offiziell verkauft. Trotzdem können einige Motorräder über Grauimporte nach Deutschland gelangt sein.
Die Typen GE und GR sind technisch und optisch fast identisch zu den FM Modellen von 1991. Unterschiede sind nur die Typbezeichnung, der geänderte Auspuff, die angepasste Vergaserabstimmung und die geänderte Endübersetzung.
Der Typ HC von 1992 ist die "wahre" Sport Pro Variante der AF1 Futura. Zwar trugen alle 1992 produzierten AF1 die charakteristische Verkleidung mit den markanten "Sport Pro" Schriftzügen und wurden als Sport Pro bezeichnet und vermarktet. Sogar den Aufkleber mit Kennzeichnung als limitierte Serie ("SERIE LIMITATA") besitzen alle 1992er Motorräder. Aber nur der Typ HC hatte tatsächlich technische Modifikationen für den Einsatz in der SP-Meisterschaft zu bieten.
- Federbein Einstellbar
- Zylinder
- Membran?
- Krümmer und Endschalldämpfer
- Vergaser PHBH 28 RD anstelle VHSB 34 LD
- Steuergerät Auslasssteuerung
- Endübersetzung
Markteinführung | 01/1991 | ca. 02/1991 | 01/1992 |
Typ | GE | GR | HC |
Verkleidung | Futura
„neues Heck“ | ||
Italienischer Homologationscode | DGM 53065 OM
(25.09.1990) |
DGM 53136 OM
(31.01.1991) |
DGM 53295 OM
(05.11.1991) |
ABE | ohne | ||
HSN TSN | 4123 000 | ||
Fahrgestellnummer | GE 042… | GR 051… | HC 061… |
Motor | Rotax 123
Motorgehäuse wie Sintesi |
Rotax 123 '92
Motorgehäuse und Kupplungsdeckel 1992 komplett überarbeitet | |
Vergaser | Dell’Orto VHSB 34 LD Flachschieber | Dell'Orto PHBH 28 RD Rundschieber | |
Hubraum | 124,82cm³ | ||
Bohrung x Hub | 54mm x 54,5mm | ||
Verdichtung | 14,2:1 (DGM, Bedienungsanleitung) | 13,3:1 (DGM)
12,5:1 (Bedienungsanleitung) | |
Zylinder | 223616
Aluguss mit Gilnisil-Beschichtung |
223610
Aluguss mit Gilnisil-Beschichtung | |
Krümmer / Endschalldämpfer | B-1004 / C-1004 | -GR- e3 B 127.235 / -GR- e3 B 127.235 | -HC- e3 B 679.235 / -HC- e3 B 679.235 |
Zündanlage / Zündkerze | SEM / NGK B10EG | ||
Auslasssteuerung | "RAVE 7800", elektronisch betätigter Flachschieber | "RAVE 8400", elektronisch betätigter Flachschieber | |
Nennleistung | 21,5 kW / (29,23 PS) bei 10500/min (DGM) | 19 kW / (25,83 PS) bei 11000/min (DGM) | 20 kW / (27,19 PS) bei 11250/min (DGM) |
Drehmoment | 19,41 Nm bei 9750/min (DGM) | 17,02 Nm bei 10000/min (DGM) | 17,64 Nm bei 10000/min (DGM) |
Primärübersetzung | 20/64 | ||
Getriebeübersetzungen | 1° 10/30 (3,000)
2° 14/29 (2,071) 3° 17/27 (1,588) 4° 19/25 (1,316) 5° 21/24 (1,142) 6° 22/23 (1,045) | ||
Endübersetzung (Kette) | 15:36 | 15:38 | |
Höchstgeschwindigkeit | k.A. | k.A. | k.A. |
Leergewicht (vollgetankt) | 137 kg (DGM) | 130 kg (DGM) | 129 kg (DGM) |
Zul. Gesamtmasse | k.A. | ||
Leistungsgewicht | k.A. | ||
Tankinhalt | 13,5 L | ||
Abgasnorm | k.A. | ||
Maßnahmen für Abgasnorm | - | ||
Radstand | 1370 mm (DGM)
1365 (Bedienungsanleitungen, Zeitschriften) | ||
Lenkkopfwinkel | |||
Nachlauf | |||
Sitzhöhe | 800mm (Bedienungsanleitung) | ||
Gabel | Upside Down, 40mm
Nicht einstellbar | ||
Federbein | Zentralfederbein mit Umlenkung (A.P.S. Aprilia progressive system)
Nicht einstellbar |
Boge Zentralfederbein mit Umlenkung (A.P.S. Aprilia progressive system)
Einstellbar …. | |
Federweg | 120mm / 120mm | ||
Rahmen | Alu-Brückenrahmen
Motor mittragend, Motorhalter aus Stahl |
Alu-Brückenrahmen
Motor mittragend, Motorhalter aus Stahl modifiziert für neues Motorgehäuse | |
Heckrahmen | Vierkant-Stahlrohr, angeschraubt | ||
Schwinge | Einarmschwinge, aus verschweißten Stahlblechen
Modifizierte Geometrie um Platz für den 140er Hinterreifen zu schaffen | ||
Bremsscheibe vorne / hinten | 320mm schwimmend / 240mm starr | ||
Bremse vorne | Vierkolben Festsattel, hydraulisch betätigt | ||
Bremse hinten | Zweikolben Festsattel, hydraulisch betätigt | ||
Reifen | DGM
v. 100/80-17 52S ww. 100/80V17 52V ww. 100/80R17 52T ww. 110/70-17 54T h. 130/70-17 62S ww. 130/70-17 62T ww. 130/70R17 62T ww. 140/70R17 66T ww. 140/70VR17 62V ww. 120/80-17 61S
CH v. 110/70R17 54N 100/80R17 52N h. 140/70R17 66N 130/70R17 62N |
v. 100/80-17 52S ww. 100/80V17 52V ww. 100/80R17 52T ww. 110/70-17 54T
h. 130/70-17 62S ww. 130/70-17 62T ww. 130/70R17 62T ww. 140/70R17 66T ww. 120/80-17 61S | |
Felgen | Fünfspeichen-Leichtmetallfelgen
v. 2.75“x17“ h. 3.50“x17“ | ||
Sonstiges | Diese Modelle wurden nicht offiziell in Deutschland verkauft. Typ GE wurde 1991 und 1992 - mit Modifikationen für strengere Abgasvotschriften - auch in der Schweiz verkauft. |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Project 108 su 125stradali.com
- ↑ AF1 Sintesi del 1988 su 125stradali.com
- ↑ AF1 Sintesi del 1989 su 125stradali.com web.archive.org Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Webarchiv): "data" Fehler bei Vorlage:Webarchiv: Genau einer der Parameter 'wayback', 'webciteID', 'archive-today', 'archive-is' oder 'archiv-url' muss angegeben werden. Fehler bei Vorlage:Webarchiv: enWP-Wert im Parameter 'url'.
- ↑ AF1 Sintesi Bulega su 125stradali.com
- ↑ AF1 Futura del 1990 su 125stradali.com
- ↑ AF1 Futura Sport su 125stradali.com