Benutzer:Julian schoe/Mentonasque

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Mentonasque) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Julian schoe auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2023-05
Sprachen und Dialekte im französischen Département Alpes-Maritimes

Okzitanische Dialekte:
  • Vivaro-alpin (mentonaskisch)
  • Vivaro-alpin (alpin)
  • Vivaro-alpin (intermediär)
  • Provenzalisch (nissart)
  • Provenzalisch (maritim)

  • Ligurische Dialekte:
  • † Figoun (vom Provenzalischen verdrängt)
  • Royaskisch
  • Tendaskisch
  • Brigaskisch
  • Das Mentonaskische[1][2] (französisch Mentonasque, so auch oft im Deutschen, auch Mentonnais, mentonaskisch Mentounasc [meⁿtu'naʃk], standardisiert okzitanisch Mentonasc[3]) ist ein romanischer Dialekt, der in der französischen Stadt Menton und ihren umliegenden Gemeinden im Département Alpes-Maritimes gesprochen wird. Das Mentonaskische wird als Übergangsdialekt zwischen der Okzitanischen (vivaro-alpinischer Dialekt) und der Ligurischen Sprache gesehen, besitzt jedoch vor allem Strukturmerkmale des Vivaro-Alpinischen[4] und wird lokal einfach als Okzitanisch bezeichnet[5][6][7].

    Klassifizierung

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Ende des 19. Jahrhunderts von James Bruyn Andrews zum ersten Mal wissenschaftlich beschrieben[8] ist der Dialekt heute Gegenstand neuer Studien[9][10][11], die überwiegend dessen Position innerhalb der Okzitanischen Sprache festigen, auch wenn daran teilweise gezweifelt wird[12].

    Das Mentonaskische wird gemäß den im französischen Bildungswesen geltenden Regeln als eine Varietät des Okzitanischen, dem Nissart, unterrichtet. Dies schließt jedoch nicht aus, dass auch die spezifischen Merkmale des Mentonaskischen gelehrt werden.

    Die Zugehörigkeit des Mentonaskischen zum Okzitanischen (in Verbindung mit dem benachbarten Nissart) wird von lokalen Vereinen wie der Société d'art et d'histoire du Mentonnais (SAHM), die ein Französisch-Mentonaskisches Wörterbuch herausgegeben hat, vertreten[13].

    Mentonaskisch wird abgesehen von der Hafenstadt Menton auch in den Dörfern Gorbio, Sainte-Agnès, Castellar, Castillon, Sospel und Moulinet gesprochen. Die lokale Mundart von Roquebrune-Cap-Martin wird von den meisten Autoren allgemein als Mentonaskisch oder eine Variante davon angesehen, obwohl es einige Besonderheiten aufweist, die es zu einer eigenständigen Mundart machen können. Grundsätzlich weist jeder Ortsdialekt besondere Eigenschaften auf, dennoch handelt es sich bei der Mundart von Roquebrune-Cap-Martin um ein gut abgegrenztes Dialektgebiet, welches sich sowohl von seinen westlichen Nachbarn, dem Vivaro-Alpin und dem Monegassischen als auch vom Ligurischen im Osten deutlich unterscheidet[14].

    Das Mentonaskische weist durch die gemeinsamen alpinen Merkmale (Fehlen des intervokalischen d, intervokalisches l wird zu r) starke Ähnlichkeiten mit den Übergangsdialekten zum alpinen Ligurisch auf, wie dem Royaskischen oder der Mundart von Pigna.

    Vor allem in der Aussprache unterscheidet sich der Dialekt von den ligurischen Sprachvarietäten wie sie Ventimiglia oder Monaco gesprochen werden.

    Das Mentonaskische hat nicht dasselbe literarische Prestige wie seine benachbarten Dialekte. Dennoch gibt es einige Texte und Lieder, die in jüngster Zeit auf Mentonaskisch veröffentlicht wurden (meist im 20. Jahrhundert), und es wird heute regelmäßig in der Académie de Nice unterrichtet. Zu den verschiedenen Veröffentlichungen gehören u.a.:

    • Jean-Louis Caserio: A Lambrusca de Paigran. Société d'art et d'histoire du Mentonnais, Menton 1987.
    • Jean-Louis Caserio: Ou Mentounasc per ou Bachelerà. 5. Auflage. Société d'art et d'histoire du Mentonnais, Menton 2008.
    • Jean Ansaldi: Brandi Mentounasc. Société d'art et d'histoire du Mentonnais, Menton 2010.
    • James Bruyn Andrews: Vocabulaire français-mentonais. Imprimerie niçoise, 1877 (google.fr).

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Wolfgang Dahmen, Günter Holtus, Johannes Kramer, Michael Metzeltin, Wolfgang Schweickard, Otto Winkelmann (Hrsg.): Romanische Kleinsprachen heute: Romanistisches Kolloquium XXVII. Narr Francke Attempto, 2016, ISBN 3-8233-7881-3.
    2. Wolfgang Winkelmann, Otto Dahmen: Lexikographie der romanischen Sprachen. BoD – Books on Demand, 2014, ISBN 3-8233-6912-1.
    3. Vastera. Abgerufen am 11. Mai 2023.
    4. Jean-Philippe Dalbera, Les parlers des Alpes Maritimes : étude comparative, essai de reconstruction [thèse], Toulouse: Université de Toulouse 2, 1984 [éd. 1994, Londres: Association Internationale d’Études Occitanes]
    5. Jean-Louis Caserio: Mentonasque au baccalauréat. S.A.H.M., 2000 (google.fr [abgerufen am 11. Mai 2023]).
    6. La Société d'art et d'histoire du Mentonnais (SAHM), qui a édité le Lexique français-mentonnais (Caserio & al. 2001) est affiliée au Félibrige et à l'Institut d'études occitanes, les deux principaux mouvements militants pour la défense de l’occitan-langue d’oc.
    7. Jean-Louis CASERIO: Livre : Gramàtica dou Mentounasc (Jean Ansaldi). 25. Februar 2010, abgerufen am 11. Mai 2023 (französisch).
    8. Vorlage:En "Il dialetto di Mentone, in quanto egli tramezzi ideologicamente tra il provenzale e il ligure", in Archivio Glottologico Italiano XII, 1890/92, Vorlage:P.
    9. Jean-Philippe Dalbera, "Interférences entre provençal et ligurien dans la genèse du […] mentonnais", Bulletin du Centre de romanistique et de latinité tardive 4-5, Nice, 1989, Vorlage:P.
    10. « Les parlers de Menton et de Sospel représentent donc le stade 0 des dialectes occitans, où il n'y a pas de clitique sujet. » Michèle Olivieri, Frontières linguistiques
    11. Werner Forner, "L'Intemelia linguistica", in Intemelion 1, Sanremo, 1995, Vorlage:P.
    12. « Le mentonnais entre toutes les chaises ? », in Lexique français-mentonnais (Caserio & al. 2001)
    13. . La Société d'art et d'histoire du Mentonnais (SAHM), qui a édité le Lexique français-mentonnais (Caserio & al. 2001) est affiliée au Félibrige et à l'Institut d'études occitanes, les deux principaux mouvements militants pour la défense de l’occitan-langue d’oc.
    14. Alain Venturini: Lou Sourgentin. Nr. 56, 1983.