Benutzer:Kallex/Liste der Brücken über die Eider
Die Eider ist ein Fluss in Schleswig-Holstein. Ursprünglich betrug die Länge 188 Kilometer. Heute wird diese aufgrund von vielen wasserbaulichen Maßnahmen, vor allem durch den Bau des Eiderkanals um 1780 und dem Bau des Nord-Ostsee-Kanals Anfang des 20. Jahrhunderts, mit ca. 108 Kilometer angegeben.[1]
Maßgeblich für den aktuellen Verlauf war letztendlich der Bau des Nord-Ostsee-Kanals. Der Verlauf der Eider zwischen Rendsburg und dem Flemhuder See wurde durch den neuen Kanal ersetzt. Seitdem wird die Eider zwischen der Mündung am Eidersperrwerk und Rendsburg Untereider genannt. Die Obereider ist ein kurzes Teilstück der Eider, dass von Rendsburg (Obereiderhafen) zum Nord-Ostsee-Kanal fliesst. Ein altes und weiteres Teilstück der Eider beginnt am Flemhuder See, wo es einen Zufluss zum Nord-Ostsee-Kanal gibt.
Zwischen der Quelle in Höhe des Bothkamper Sees bei Bissee und dem Flemhuder See ist die Eider nicht mit größeren Fahrzeugen schiffbar. Es ist ein ideales Revier für Touren mit dem Kanu. Ganz anders zwischen der Mündung an der Nordsee und Rendsburg. Die Untereide ist unterschiedlichen Schiffsgrößen schiffbar. Die Berufsschifffahrt auf der Eider hat jedoch an Bedeutung verloren. Ein weiter Bereich der Untereider hat einen beachtlichen Tidenhub, der mit dem Tidenhub der Nordsee zusammen hängt. Anders als beim Nord-Ostsee-Kanal, der durch die Schleusen immer auf einem Niveau gehalten wird, ist die Untereider nicht durchgehend durch Schleusen reguliert.
Für den Verkehr (Schifffahrt, Strassenverkehr, Fussgänger) gibt es eine ganze Reihe von relevanten Brücken, Schleusen und sogar Fähren.
Aufbau der Liste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In dieser Liste sind alle ingenieurtechnischen Überführungen über die Eider und die Durchlässe (Schleusen) für die Eider aufgenommen, die ein eigenständiges, also zeitlich oder räumlich unabhängig entstandenes Bauwerk darstellen. Darüberhinaus sind alle Fußgängerbrücken und Fähren aufgelistet.
Typ
Brückentyp, folgende Kürzel werden benutzt
- EBB = Bahnbrücke
- FGB = Fußgängerbrücke oder Steg.
- StB = Straßenbrücke, die für (mehrspurige) Kraftfahrzeuge geeignet ist.
- Rohr oder ggf. Platte = Über- oder Unterführung (Verrohrung) der Panke oder eine Deckelung.
- SCH = Schleuse
- FÄH = Fähre
Liste der Brücken, Schleusen & Fähren über die Untereider
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Foto | Typ | Ortslage | Name, Lage, Kurzbeschreibung | Geoposition km |
---|---|---|---|---|
FGB | Eidersperrwerk | Das Eidersperrwerk wurde als Folge der schweren Sturmflut 1962 zwischen 1967 und 1973 für 87 Millionen Euro gebaut. Das Sperrwerk besteht im Grunde aus verschiedenen Bauten. Neben dem eigentlichen Sperrwerk ist eine Schleuse, eine Brücke und ein Tunnel in das Bauwerk intergriert.[2] | 54° 15′ 56,8″ N, 8° 50′ 43,7″ O | |
StB | Tönning | Hubbrücke im Verlauf der B5 bei Tönning. --- weiteres folgt --- | 54° 18′ 53,9″ N, 8° 57′ 24,1″ O | |
EBB | Friedrichstadt | In Friedrichstadt wird diese Brücke einfach nur Eisenbahnbrücke genannt, während die für Kraftfahrzeuge und Fußgänger gedachte Brücke Eiderbrücke genannt wird. Die Eisenbahnbrücke ist bereits 1887 fertiggestellt worden. Die Hauptspannweite beträgt 87 Meter und die Durchfahrtshöhe bei geschlossener Brücke 3,98 Meter. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt jedoch 415 Meter. Das Mittelteil wird für die Berufs- und Sportschiffahrt auf Anfrage gedreht, so dass eine problemlose Passage möglich wird.[3] | 54° 21′ 46,5″ N, 9° 4′ 16,4″ O | |
StB | Friedrichstadt | Stabbogenbrücke über die Eider. Diese 1916 fertiggestellte Brücke verbindet die Landkreise Nordfriesland und Dithmarschen miteinander. --- weiteres folgt --- | 54° 22′ 6,6″ N, 9° 5′ 40,9″ O | |
StB | Nordfeld | Die Nordfeldschleuse wurde zwischen 1934 und 1936 erbaut. Sie verbindet die Landkreise Nordfriesland und Dithmarschen an Eider-km 78,280. Sie hält den Mittelwasserstand zwischen Nordfeld und Lexfähre auf 4,00m. Zwischen dem Eidersperrwerk und der Nordfeld Schleuse herrscht bei geöffnetem (Normalkonfiguration) Eidersperrwerk der für die Nordsee typische Tidenhub.[4] | 54° 20′ 21,2″ N, 9° 8′ 18,8″ O | |
Klappbrücke Pahlen | StB | Pahlen | Klappbrücke in Pahlen. --- weiteres folgt --- | 54° 16′ 23,2″ N, 9° 18′ 2,3″ O |
StB | Lexfähre | Klappbrücke Lexfähre. --- weiteres folgt --- | 54° 13′ 20,7″ N, 9° 26′ 9,7″ O | |
StB | Lexfähre | Die Schleuse Lexfähre wurde bereits 1936 nach zwei Jahren Bauzeit in Betrieb genommen. Die Schleuse trägt dazu bei den Mittelwasserstand zwischen Lexfähre und Nordfeld auf 4,00m und zwischen Rendsburg und Lexfähre auf 4,80m zu halten. Die Schleuse ist ein Teil einer kombinierten Brücken- und Schleusenanlage.[5] | 54° 13′ 20,7″ N, 9° 26′ 9,7″ O | |
Brücke Hamdorf/Breiholz | StB | Breiholz | Brücke zwischen Hamdorf und Breiholz. --- weiteres folgt --- | 54° 12′ 54,9″ N, 9° 31′ 49,6″ O |
Brücke Nübbel | StB | Nübbel | Brücke bei Nübbel. --- weiteres folgt --- | 54° 16′ 20,7″ N, 9° 37′ 28,9″ O |
StB | Rendsburg | Brücke B77 RD -> SL. --- weiteres folgt --- | 54° 18′ 2″ N, 9° 38′ 51,2″ O |
Liste der Brücken und Schleusen über die Eider (Nord-Ostsee-Kanal bis zu Quelle)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Foto | Typ | Ortslage | Name, Lage, Kurzbeschreibung | Geoposition km |
---|---|---|---|---|
Schleuse Strohbrück | StB | Flemhude | Schleuse Strohbrück --- weiteres folgt --- | 54° 20′ 25,7″ N, 9° 58′ 8,1″ O |
Brücke A210 | StB | Achterwehr | Autobahnbrücke A210 --- weiteres folgt --- | 54° 19′ 11,4″ N, 9° 58′ 3,9″ O |
Brücke L48 | StB | Achterwehr | Strassenbrücke auf der L48 bei Achterwehr --- weiteres folgt --- | 54° 18′ 55,4″ N, 9° 57′ 43,2″ O |
Eisenbahnbrücke bei Felde | EBB | Felde | Eisenbahnbrücke bei Felde --- weiteres folgt --- | 54° 18′ 35,6″ N, 9° 57′ 9,2″ O |
Holzbrücke bei Felde | FGB | Felde | Eisenbahnbrücke bei Felde --- weiteres folgt --- | 54° 18′ 33,7″ N, 9° 57′ 9,2″ O |
Holzbrücke bei Hohenhude | FGB | Hohenhude | Holzbrücke bei Hohenhude --- weiteres folgt --- | 54° 18′ 33,7″ N, 9° 57′ 9,2″ O |
Brücke Steinfuhrter Mühle | StB | Steinfuhrter Mühle | Brücke Steinfuhrter Mühle --- weiteres folgt --- | 54° 17′ 31″ N, 10° 0′ 37,5″ O |
Brücke K32 bei Ruhm | StB | Ruhm | Brücke über die K32 bei Ruhm --- weiteres folgt --- | 54° 17′ 19,5″ N, 10° 0′ 48,8″ O |
Brücke in Mielkendorf | StB | Mielkendorf | Brücke in Mielkendorf --- weiteres folgt --- | 54° 17′ 9,3″ N, 10° 2′ 15,6″ O |
Brücke A215 Mielkendorf | StB | Mielkendorf | Autobahnbrücke A215 bei Mielkendorf --- weiteres folgt --- | 54° 17′ 12,7″ N, 10° 2′ 48″ O |
Holzbrücke Mielkendorf-Rammsee | StB | Mielkendorf | Holzbrücke zwischen Mielkendorf und Rammsee --- weiteres folgt --- | 54° 17′ 15,5″ N, 10° 3′ 36,2″ O |
Brücke Molfsee | StB | Molfsee | Brücke in Molfsee --- weiteres folgt --- | 54° 17′ 8,7″ N, 10° 4′ 21,3″ O |
Brücke K24 | StB | Schulensee | Brücke K24 bei Schulensee --- weiteres folgt --- | 54° 17′ 22,1″ N, 10° 5′ 22,6″ O |
Brücke L318 Schulensee | StB | Schulensee | Brücke L318 Schulensee --- weiteres folgt --- | 54° 16′ 40,7″ N, 10° 5′ 31,6″ O |
Holzbrücke Molfsee | FGB | Molfsee | Holzbrücke Molfsee --- weiteres folgt --- | 54° 15′ 46,5″ N, 10° 4′ 34,8″ O |
Brücke Flintbek Freewaid | StB | Flintbek | Brücke Flintbek Freewaid --- weiteres folgt --- | 54° 14′ 53,4″ N, 10° 3′ 46,6″ O |
Holzbrücke bei Flintbek | FGB | Flintbek | Holzbrücke bei Flintbek --- weiteres folgt --- | 54° 14′ 35,8″ N, 10° 3′ 22,4″ O |
StB | Flintbek | Brücke L307 Flintbek --- weiteres folgt --- | 54° 14′ 28,3″ N, 10° 3′ 1,6″ O | |
Holzbrücke südlich Flintbek | FGB | Eiderheim | Holzbrücke südlich Flintbek --- weiteres folgt --- | 54° 13′ 53,6″ N, 10° 2′ 12,1″ O |
FGB | Techelsdorf | Blaue Stahl Fußgängerbrücke bei Techelsdorf. --- weiteres folgt --- | 54° 12′ 56,2″ N, 10° 2′ 3,4″ O | |
Brücke bei Schmalensee | StB | Schmalensee | Brücke bei Schmalensee. --- weiteres folgt --- | 54° 11′ 46,9″ N, 10° 2′ 44,1″ O |
Eisenbahnbrücke bei Reesdorf | EBB | Reesdorf | Eisenbahnbrücke bei Reesdorf. --- weiteres folgt --- | 54° 11′ 23,3″ N, 10° 3′ 15″ O |
Steinbrücke Reesdorf | StB | Reesdorf | Steinbrücke Reesdorf . --- weiteres folgt --- | 54° 11′ 23″ N, 10° 3′ 19,3″ O |
Fussgängerbrücke Brügge | FGB | Brügge | Fussgängerbrücke Brügge --- weiteres folgt --- | 54° 11′ 0,1″ N, 10° 3′ 41,7″ O |
Brücke K15 Brügge | StB | Brügge | Brücke K15 Brügge --- weiteres folgt --- | 54° 10′ 59,9″ N, 10° 3′ 42,2″ O |
Landwirtschaftliche Brücke in Brügge | StB | Brügge | Landwirtschaftliche Brücke in Brügge --- weiteres folgt --- | 54° 10′ 35,3″ N, 10° 4′ 6,5″ O |
Brücke bei Mühle in Brügge | StB | Brügge | Brücke bei Mühle in Brügge --- weiteres folgt --- | 54° 10′ 30,9″ N, 10° 3′ 59,9″ O |
Brücke L49 südlich Brügge | StB | Brügge | Brücke L49 südlich Brügge --- weiteres folgt --- | 54° 10′ 17,5″ N, 10° 4′ 9,2″ O |
Brücke bei Bissee | StB | Bissee | Brücke bei Bissee --- weiteres folgt --- | 54° 11′ 3″ N, 10° 6′ 16,1″ O |
Brücke in Bissee | StB | Bissee | Brücke in Bissee --- weiteres folgt --- | 54° 11′ 24,4″ N, 10° 6′ 42,6″ O |
Brücke in Bissee 2 | StB | Bissee | Brücke in Bissee 2 --- weiteres folgt --- | 54° 11′ 22,5″ N, 10° 6′ 48,4″ O |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Eiderstedt. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum St. Peter-Ording, Garding, Tönning und Friedrichstadt, hg. von A. Panten, Heik Thomas Pordora und Thomas Steensen i.A. des Leibniz-Institut für Völkerkunde. Böhlau Verlag, Köln Weimar Berlin 2013, S. 303
- ↑ Das Eider-Sperrwerk.
- ↑ Daten der Eisenbahnbrücke bei Friedrichstadt
- ↑ Schleuse und Wehranlage Nordfeld
- ↑ Schleuse Lexfähre