Benutzer:Kein Mensch / Labor
Kritik Neuro-Linguistisches Programmieren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kritik am NLP lässt sich drei Kategorien zuordnen:
- Pseudowissenschaftlichkeit
- Fehlender Wirksamkeitsnachweis
- Problematische Vermarktung
Pseudowissenschaftlichkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das NLP ist eine psychologische Theorie insofern es Aussagen über die Prinzipien des Erlebens und Verhaltens des Menschen trifft. Diese Aussagen stehen jedoch zum Teil im Widerspruch zu wohletablierten Erkenntnissen anderer Wissenschaften wie der Psychologie und den Neurowissenschaften. Im Gegensatz zur Wissenschaft Psychologie fusst NLP jedoch nicht auf einer entsprechenden Grundlagenforschung. Grundlage sollen den NLP-Gründern zufolge Beobachtungen und Analysen des Verhaltens mehrere prominenter Therapeuten sein. Diese Beobachtungen und Analysen sind bislang nicht belegt, es ist sogar fraglich, ob diese überhaupt stattgefunden haben [1]. Die Gründer des NLP treffen viele, teilweise sehr detaillierte Aussagen, denen keinerleich Forschung zugrundeliegt. So wird behauptet, dass die postulierten Augenbewegungsmuster nicht für das Volk der Basken gälten[2]. Es gibt jedoch keine Untersuchungen, die dies sehr spezifische Aussage belegen könnte[3]. Als pseudowissenschaftlich wird auch die Darstellung der Theorie kritisiert[4]. Die Begründer des NLP verwenden eine "gegen Falsifikation immunisierende Argumentationsstruktur" [5], indem sie ihre Aussagen ständig relativieren ("Alles, was wir euch hier erzählen werden, ist gelogen"[6]. Die verwendeten Begriffe werden nicht operationalisiert[7], sodass sie alles und nichts bedeuten können. Das NLP beruft sich neben den prominenten Therapeuten auf eine Reihe anderer wissenschaftlicher Theorien und Annahmen (vgl. Theoretischer Kontext). Dies wurde als "name droping"[8] bezeichnet, als den Versuch, durch den Bezug auf etablierte Wissenschaften den Anschein wissenschaftlicher Fundierung zu erzeugen. Nicht zuletzt spielt NLP im akademischen Lehrbetrieb keine Rolle, es wird lediglich als ein Beispiel für eine Pseudowissenschaft herangezogen[9] Die Bezeichnung "NLP" wurde von Psychologen mehrfach als pseudowissenschaftlich kritisiert. Roderique-Davies schreibt, das Wort "Neuro" in NLP sei betrügerisch, da NLP keine Erklärungen auf neuronaler Ebene anbiete und daher argumentiert werden könne, sein Gebrauch nähre irrigerweise die Vorstellung wissenschaftlicher Glaubwürdigkeit.[29] Witkowski meint gleichermaßen, NLP biete auf neuronaler Ebene keine Erklärung und habe auch keine Ähnlichkeit zu Linguistik oder der Programmierung.[30] Ähnlich argumentiert der experimentelle Psychologe Michael Corballis: Der Titel NLP sei ein Schwindel und solle den Eindruck wissenschaftlicher Seriosität wecken.[31] Die "linguistische" Komponente des Namens ist irreführend[32], ebenso der Bezug auf Noam Chomskys Transformationsgrammatik[33]
Fehlender Wirksamkeitsnachweis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zentrale Grundannahmen des NLP sind nicht belegt, im Einzelfall sogar widerlegt. So konnte die Existenz bevorzugter Repräsentationssysteme nicht belegt werden[10]. Die Augenbewegungshypothese des NLP - der behauptete Zusammenhang von bestimmten Sprach- und Denkmustern mit spezifischen Augenbewegungen - gilt als widerlegt[11]. Auch für die behauptete Wirkung der Methoden das NLP fehlt ein entsprechender Nachweis. Die wenigen Studien zur Wirksamkeit von NLP bzw. Teilbereichen der NLP, die von Anhängern der NLP angeführt werden, haben überwiegend negative Ergebnisse.[23] Bei den wenigen Studien mit positivem Ausgang wird bemängelt, dass die meisten dieser Studien den Minimalanforderungen an einen Wirksamkeitsnachweis nicht genügen.[24] Kriterien, wie sie üblicherweise an Evaluationsstudien gestellt werden (Kontrolliertheit, Randomisierung, Manualisierung, ansatzweise Verblindung u. ä.), werden nur selten erfüllt. Insgesamt gesehen steht sowohl der Nachweis der Wirksamkeit von NLP als Ganzes als auch der Nachweis einzelner NLP-Methoden aus, soweit diese nicht einfach aus anderen Verfahren übernommen wurden. Nach Christopher Sharpley lässt sich auch ein Zusammenhang zwischen der Qualität der Studien und der Wahrscheinlichkeit eines für NLP positiven Ergebnisses feststellen (je schlechter die Qualität, desto wahrscheinlicher ein NLP bestätigendes Ergebnis), das gleiche gilt für Studien, die nicht in Fachzeitschriften erschienen sind.[25] Für zahlreiche Indikationen fehlt ebenso ein Nachweis der Wirksamkeit. Die Behandlung von Legasthenie mit NLP wird als unwirksam angesehen.[27] Für Rechenschwäche wird von der Anwendung von NLP ebenso abgeraten.[28]
Problematische Vermarktung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kritiker bezeichnen NLP als Pseudowissenschaft oder als eine New-Age-Form der Psychotherapie.[16] Das aggressive Marketing von NLP[17] verdränge zudem die wissenschaftlich fundierten Heilungsmethoden und führe dazu, dass Menschen Zuflucht zu Methoden nehmen, deren Wirksamkeit nicht bewiesen ist und die teilweise sogar mehr Schaden anrichten als zu helfen.[18] Kritiker des NLP bemängeln, dass zahlreiche Anbieter NLP mit esoterischen Lehren kombinieren, was zu einer Vermischung führe.[19] Für Ratsuchende sei es kaum möglich, zwischen NLP-Techniken und anderen pseudowissenschaftlichen Lehren (Esoterik und/oder Ideologie-Elemente) zu unterscheiden; deren Grenzen seien fließend.[20] Der Psychologe und Wissenschaftsjournalist Colin Goldner kritisiert in diesem Zusammenhang das hybride Selbstverständnis der NLP-Szene, ständig sei von "Brillanz" und Genialität" die Rede.[21] Der Psychologie-Professor Helmut Lukesch befürchtet, dass Methoden des NLP trotz ihres esoterischen Charakters und einer fehlenden wissenschaftlichen Fundierung bereits zu einem erheblichen Maße Einzug in deutsche Schulen gehalten haben und dort völlig unkritisch praktiziert werden.[34]
<references>