Benutzer:Khdrees/Ältester Turnplatz Westfalens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der erste Turnplatz Westfalens wurde 1818 im „Meißner Holze“ an der Preußischen Kluß im Mindener Stadtbezirk Meißen errichtet.


Die Bedeutung der ersten Turnplatzgründung auf dem Boden Westfalens im Jahre 1818 an der Preußischen Kluß im Meißner Holze ist im Zusammenhang preußischer Militär- und Schulpolitik zu sehen.


Am 10. Juli 1817 erging an die Königliche Regierung zu Minden folgende Verfügung:


Das Ministerium des Innern genehmigt die nach dem Bericht der Königl. Regierung vom 28ten Mai d.J. getroffene Einleitung wegen Anlegung einer öffentlichen Turn-Anstalt als zweckmäßig, und hat, um die nützliche Sache nach Möglichkeit zu unterstützen, die Generalkasse des Ministeriums dato angewiesen, die zur ersten Errichtung erbetenen 200 Rtl. an die dortige Regierungshauptkasse abzusenden.

Berlin, den 10ten Juli 1817

Ministerium des Innern


Mitte Juli des Jahres 1818 war in Minden die erste Sportstätte Westfalens. die nach den Worten des Reg. Rats Koppe „vielleicht einer der schönsten in Deutschland“ sei, fertiggestellt. Der Platz hatte eine Länge von 320 Fuß (ca. 100,4 m) und eine Breite von 240 Fuß (ca. 75,3 m), entsprach also etwa der Größe eines Fußballfeldes. Die Gesamtherstellungskosten für Erdarbeiten sowie für die gesamte Einrichtung mit Turngerätschaften beliefen sich auf 250 Rthl. 14 g Gr. 3 Pf.

Ein Blick in die Namensliste der Mindener Turnschüler lässt einige Aussagen über diese Anstalt zu. Sie war eine reine Schüler-Turngemeinschaft, deren 47 Mitglieder sich aus den sieben Stadtschulen rekrutierten. 6 Schüler waren unter 10 Jahren, 40 Schüler waren 11 bis 15 Jahre alt und nur einer 18 Jahre alt.


16 Kinder gehörten zu Familien höherer Beamter,

15 Kinder gehörten zu Familien mittleren Bürgertums,

10 Kinder kamen aus dem Offiziersstand, darunter drei Kinder aus adeligen Familien.


Nur sechs Handwerkerkinder waren gegen einen Freischein zur Teilnahme zugelassen. Die Statistik zeigt, dass Kindern aus der sozialen Unterschicht, deren Väter Tagelöhner, kleine Handwerker bzw. Landarbeiter waren, der Turnplatz verschlossen blieb.