Benutzer:Kl833x9/Muhammad Baqir Yazdi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Muhammad Baqir ibn Zain al-ʿĀbidīn Yazdī (persisch محمد باقر بن زَيْن ٱلْعَابِدِين یزدی, DMG Muḥammad Bāqir ibn Zain al-ʿĀbidīn Yazdi; * vermutlich in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts ; † um 1637[1]) war ein persischer Mathematiker der besondere Leistungen auf dem Gebiet der Zahlentheorie vollbrachte. Er war der letzte klassische islamische Mathematiker.

Einschließlich der unscharfen Lebensdaten ist über die Biografie Yazdīs wenig bekannt. Er lebte zur Zeit der Safawiden-Herrscher Schah Abbas der Große und Schah Safi I. in Persien.[2]

Yazdī ermittelte das Paar befreundeter Zahlen 9363584 und 9437056 lange bevor Leonhard Euler im 18. Jahrhundert eigene ähnlich hohe Paare finden konnte.[3] Er entdeckte die gleichgewichtigen Zahlen. Das Buch ʿUyūn al-ḥisābʿ (persisch الحساب عيون,deutsch Das Auge des Rechnens) war das Hauptwerk von Yazdī, wobei er sich an das Werk ʿMiftāḥ al-ḥisābʿ (persisch مفتاح الحساب,deutsch Der Schlüssel des Rechnens) von Dschamschid Masʿud al-Kaschi anlehnte und viele Aufgabenstellungen und Beispiele von dort unter Nennung des ursprünglichen Autors in abgeänderter Form übernahm.

Weitere Werke von Yazdī sind Kommentare zu den Werken von Archimedes[4], Menelaos von Alexandria und Theodosios von Tripolis[5],

  • David A. King: World-Maps for Finding the Direction and Distance to Mecca, Innovation and Tradition in Islamic Science. Brill, Leiden 1999, ISBN 90-04-11367-3
  • Alireza Djafari Naini: Geschichte der Zahlentheorie im Orient im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung persischer Mathematiker, Verlag Klose & Co. Braunschweig 1982
  • Fuat Sezgīn: Geschichte des arabischen Schrifttums. Band 5 Mathematik, Veröffentlichungen des Institutes für Geschichte der Arabisch-Islamischen Wissenschaften, Verlag E.J. Brill 1974, ISBN 978-9004041530

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. King: World-Maps for Finding the Direction and Distance to Mecca, S.131
  2. Naini: Geschichte der Zahlentheorie im Orient, S.191
  3. Patrick Costello: NEW AMICABLE PAIRS OF TYPE (2; 2) AND TYPE (3; 2). In: Mathematics of Computation. 72. Jahrgang, Nr. 241. American Mathematical Society, 1. Mai 2002, S. 489–497, doi:10.1090/S0025-5718-02-01414-X (ams.org [PDF; abgerufen am 19. April 2007]).
  4. Sezgīn: Geschichte des arabischen Schrifttums., S.130
  5. Sezgīn: Geschichte des arabischen Schrifttums., S.155