Benutzer:Knoe/VM Houses

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (VM Houses) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor Knoe auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2022-10
VM Houses, Copenhagen

VM Houses ist ein Wohnprojekt aus zwei benachbarten Gebäuden in Ørestad, Copenhagen, Denmark. Die Häuser haben als Grundfläche die Form der Buchstaben V und M. Der Entwurf stammt von JDS Architects und der Bjarke Ingels Group, die zusammen als Architekturfirma PLOT arbeiten. Das M-Haus mit 95 Wohneinheiten wurde 2004 fertiggestellt und das V-Haus mit 114 Wohneinheiten im Jahr 2005.[1]

Der Bauunternehmer Per Høpfner, in Zusammenarbeit mit der Dansk Olie og Naturgas company -heute DONG Energy-, war daran interessiert Wohnungen in Ørestad zu schaffen, die auf Grundstücken errichtet werden, die vom Staat gekauft werden. Obwohl Bjarke Ingels und Julien De Smedt noch kein Projekt dieser Größenordnung gebaut hatten, entschied Høpfner PLOT für den Entwurf zu beauftragen. Høpfners Sohn Peter erklärte, dass sich Ingels sehr kooperativ zeigte, und seine Pläne immer anpasste, wenn die Kosten zu hoch waren. "VM mag verrückt erscheinen," merkte Høpfner an, "wurde aber im Budget fertiggestellt." Er glaubt, dass der Erfolg des Projekts teilweise auf die häufigen Diskussionen zwischen Architekt und dem Bauherrn, in seiner Rolle als Generalunternehmer, zurückzuführen ist.[2] Ingels lebte selbst in dem Gebäude bis er 2008 in die Mountain Dwellings zog.[3]

Inspired by Le Corbusier's Unité d'Habitation concept, two residential blocks, with footprints in the shape of the letters V and M, have been designed with an emphasis on daylight, privacy and views. Rather than looking over the neighbouring building, all the apartments have diagonal views of the surrounding landscape. Corridors are short, rather like bullet holes through the building. There are some 80 different types of apartment in the complex, adaptable to individual needs.[4]

VM Houses war das erste Großprojekt, welches von Julien De Smedt und Bjarke Ingels entworfen wurde. Sie gewannen damit den Forum AID Award für das beste Gebäude in Skandinavien im Jahr 2006.[5]

Further reading

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Bjarke Ingels, Yes is More: An Archicomic on Architectural Evolution (exhibition catalogue), Copenhagen 2009, Vorlage:ISBN

Vorlage:Reflist

Vorlage:Commons category

Vorlage Coord: Einbindungsfehler
Bitte verwende Vorlage:Coordinate.
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

[[Category:Apartment buildings in Copenhagen]] [[Category:Residential buildings completed in 2004]] [[Category:Residential buildings completed in 2005]] [[Category:Bjarke Ingels buildings]] [[Category:Julien De Smedt buildings]]

  1. "VM Houses: 230 Dwellings in Ørestad", Architecture News Plus. Retrieved 10 October 2012.
  2. Suzanne Stephens, "A young Danish architectural firm is living up to its acronym with bold projects home and abroad", Architectural Record, Retrieved 10 October 2012.
  3. Dwell. Dwell, LLC, September 2009, S. 87 (google.com [abgerufen am 10. Oktober 2012]).
  4. "VM Houses / PLOT = BIG + JDS", Arch Daily. Retrieved 10 October 2012.
  5. Vladimir Belogolovsky, Architecture as a Social Instrument: Interview with Bjarke Ingels of BIG, ArchNewsNow.com, 1 März 2011. Abgerufen am 10 Oktober 2012.