Benutzer:KureCewlik81/Warwasi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel (Warwasi) ist im Entstehen begriffen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia.
Wenn du dies liest:
  • Der Text kann teilweise in einer Fremdsprache verfasst, unvollständig sein oder noch ungeprüfte Aussagen enthalten.
  • Wenn du Fragen zum Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor KureCewlik81 auf.
Wenn du diesen Artikel überarbeitest:
  • Bitte denke daran, die Angaben im Artikel durch geeignete Quellen zu belegen und zu prüfen, ob er auch anderweitig den Richtlinien der Wikipedia entspricht (siehe Wikipedia:Artikel).
  • Nach erfolgter Übersetzung kannst du diese Vorlage entfernen und den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Die entstehende Weiterleitung kannst du schnelllöschen lassen.
  • Importe inaktiver Accounts, die länger als drei Monate völlig unbearbeitet sind, werden gelöscht.
Vorlage:Importartikel/Wartung-2023-09

Koordinaten: 34° 27′ 34″ N, 47° 6′ 18″ O

Karte: Iran
marker
KureCewlik81/Warwasi

Warwasi ist ein paläolithischer Halbhöhle (Abri) nördlich von Kermanschah in Westiran. Es wurde in den 1960er Jahren von Bruce Howe unter der Leitung von Robert John Braidwood ausgegraben. Diese Stätte enthält eine reiche archäologische Sequenz vom Mittelpaläolithikum bis zum späten Epipaläolithikum.

Warwasi liegt an einem Hang, von dem man einen guten Blick in das Tal des Tang-i Kischt hat. Die Höhle ist Teil der Zarzienkulturstufe, zu der auch Orte wie die Palegawra-Höhle,[1] dann Shanidar B2 und Zarzi, Pa Sangar und Ghar-i-Khar gehören. Dabei wurden Palegawra (strittig), Zarzi, Warwasi und Pa Sangar als Sommerlager eingeordnet, während Shanidar als Basislager gedeutet wurden. Untersuchungen zeigten, dass Warwasi nur periodisch bewohnt war und als Jagdlager diente, was auch durch die Knochenfunde von Asiatischer Esel (Equus hemionus), Wildziege (Capra aegagrus), unbestimmte Capra Art, Wildschwein (Sus scrofa) und Hyäne (Hyena spec). Allerdings beschränken sich die Funde auf Zähne mit nur vereinzelten Knochen, was eventuell dafür spricht, dass die Tiere im Tal erlegt und zerlegt worden sind. Daneben finden sich auch noch Reste der Persische Rennratte (Meriones persicus), Südlicher Mull-Lemming (Ellobius fuscocapillus), Levante-Wühlmaus (Microtus socialis), Rötlicher Pfeifhase (Rötlicher Pfeifhase) und Kaphase (Lepus capensis).

Paläoklimatische Arbeiten (van Zeist und Bottema 1977, 1982) deuten auf ein kühles und trockenes Regime während des Zarzien hin – was die härtesten Bedingungen des späten Pleistozäns im Zagrosgebirge waren. In der Warwasifauna wurden grabende Nagetiere identifiziert, die typisch für kalte, trockene und nicht bewaldete Bedingungen sind (Turnbull 1975), was diese klimatische Rekonstruktion weiter stützt.

  • Braidwood, R. J. (1960) Seeking the World's First Farmers in Persian Kurdistan: A Full-Scale Investigation of Prehistoric Sites Near Kermanshah. The Illustrated London News no. 237, pp. 695–97.
  • Dibble, H.L., & S.J. Holdaway (1993). The Middle Paleolithic Industries of Warwasi. In The Paleolithic Prehistory of the Zagros-Taurus, edited by D.I. Olszewsky and H.L. Dibble, pp. 75–99. Philadelphia: University Museum Symposium Series, Volume 5, University of Pennsylvania.
  • Olszewski, D.I. (1993). The Late Baradostian Occupation at Warawsi Rockshelter, Iran. In The Paleolithic Prehistory of the Zagros-Taurus, edited by D.I. Olszewsky and H.L. Dibble, pp. 187–206. Philadelphia: University Museum Symposium Series, Volume 5, University of Pennsylvania.
  • Olszewski, D.I. (1993). The Zarzian Occupation at Warwasi Rockshelter, Iran. In The Paleolithic Prehistory of the Zagros-Taurus, edited by D.I. Olszewsky and H.L. Dibble, pp. 207–236. Philadelphia: University Museum Symposium Series, Volume 5, University of Pennsylvania.
  • Shidrang, S. (2018). The Middle to Upper Paleolithic transition in the Zagros: the appearance and evolution of the Baradostian. In The Middle and Upper Paleolithic Archeology of the Levant and Beyond (pp. 133-156). Springer, Singapore.

[[Kategorie:Archäologischer Fundplatz im Iran]] [[Kategorie:Kermanschah (Provinz)]] [[Kategorie:Abri]] [[Kategorie:Archäologischer Fundplatz (Altsteinzeit)]]

  1. Priscilla F. Turnbull: The fauna from the terminal Pleistocene of Palegawra Cave. A Zarzian Occupation Site in Northeastern Iraq, in: Anthropology 63,3 (1974) 81–146 (online, PDF)