Benutzer:LALLFERIN/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) ist eine obere Landesbehörde und dem Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern direkt nachgeordnet.


LALLF - Informationen zur Organisation und ihren Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das LALLF setzt die im Verbraucherschutz, in der Land- und Ernährungswirtschaft geltenden Rechtsvorschriften um. Diese Rechtsvorschriften umfassen:

  • den Pflanzenschutz in Acker- und Gartenbau sowie im öffentlichen Grün,
  • die Tierhaltung, die Tierzucht und die Tiergesundheit,
  • die Produktion, das Behandeln, das Inverkehrbringen und die Verwendung von Lebensmitteln, Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika,
  • den Ökolandbau,
  • die Saat- und Pflanzguterzeugung,
  • die Fischerei.

Ziel ist die Gewährleistung eines hohen Standards in der Pflanzen- und Tiergesundheit sowie in der Lebensmittelqualität und -sicherheit. Durch die Arbeit wird die Tätigkeit von kommunalen, Landes- und Bundesbehörden unterstützt. Die MitarbeiterInnen des Landesamtes sind kompetente Ansprechpartner für Bürger, Unternehmen, Verbände und Organisationen in Fragen der Rechtsauslegung, -umsetzung und -anwendung. Im Rahmen des Vollzugs dieser Rechtsvorschriften tragen wir zur Ernährungssicherung, zum Verbraucherschutz, zu Markttransparenz, Produktsicherheit und Wettbewerbsgleichheit bei. Unser Handeln ist vorausschauend auf die Sicherung hoher Qualitätsstandards und die Vermeidung von Schäden ausgerichtet. Hierzu erbringen wir folgende Leistungen:

  • Laboruntersuchungen,
  • Kontroll- und Überwachungstätigkeit,
  • Beratung und Information,
  • Umsetzung von Förderprogrammen der EU, des Bundes und des Landes in den Bereichen Fischerei, Bildung, Beratung, Marktordnung und Tierzucht.

Das LALLF hat seinen Hauptsitz in Rostock sowie drei Nebenstellen in Neubrandenburg, Greifswald, Schwerin. Derzeit arbeiten rund 320 MitarbeiterInnen im LALLF.


Organisationsstruktur des LALLF

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Landesamt ist in sechs Fachabteilungen und die Abteilung Zentrale Aufgaben gegliedert.

Abteilung 1: Zentrale Aufgaben

Organisation, Recht, Haushalt, Personal, IT, Zuständige Stelle Berufsbildung Land- und Hauswirtschaft

Abteilung 2: Tierseuchendiagnostik

Untersuchung auf anzeigepflichtige Tierseuchen, meldepflichtige Tierkrankheiten bzw. gelistete Seuchen sowie Zoonosen und andere bedeutende Infektionen: Pathologie, Molekularbiologie, Serologie, Virologie, Bakteriologie, Parasitologie

Abteilung 3: Lebensmittel- und Futtermitteluntersuchung

Chemische/Mikrobiologische Untersuchung bei Lebens- und Futtermitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika/Kontrolle der Kennzeichnung, hygienische Beschaffenheit, Vorhandensein pathogener Keime, Zusammensetzung

Abteilung 4: Pflanzenschutzdienst

Integrierter Pflanzenschutz, Pflanzengesundheit, Pflanzenschutzmittelkontrollen, Anerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut, Schulung der Landwirte und der Bevölkerung

Abteilung 5: Schadstoff- und Rückstandsanalytik

Untersuchung von Lebens- und Futtermitteln auf Schwermetalle, Pflanzenschutzmittel, organische Kontaminanten, pharmakologisch wirksame Stoffe, Mykotoxine

Abteilung 6: Veterinärdienste und Landwirtschaft

Lebensmittelhygiene, Tierseuchenbekämpfungsdienst, Überwachung pflanzlicher, tierischer Erzeugnisse und Handelsnormen/Tierschutzdienst, Tierarznei- und Futtermittelüberwachung, ökologischer Landbau, Fördermaßnahmen, Tierzucht

Abteilung 7: Fischerei und Fischwirtschaft

Überwachungsaufgaben zur Fischereiausübung der Berufs- und Angelfischerei auf den Küsten- und Binnengewässern, im Fischgroßhandel und bei der Erstvermarktung von Fischereierzeugnissen, Fischereiverwaltung, Fischereiförderung

Überblick zur Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lebensmittel und Tiergesundheit

1904 Abteilung für die technische Untersuchung von Lebensmitteln und für die Erforschung von Tierkrankheiten

1922 Landestierseuchenamt

1955 Tiergesundheitsamt

1968 Bezirksinstitut für Veterinärwesen

1991 Landesveterinär- und Lebensmitteluntersuchungsamt


Pflanzenschutzdienst

1903 Gründung der Pflanzenschutzstelle Rostock mit der Aufgabenstellung: „… allen Pflanzenkrankheiten, namentlich aber denen unserer Kulturgewächse, eine überwachende Tätigkeit zu widmen mit dem Endzweck, verheerende Pflanzenkrankheiten im Entstehen zu unterdrücken und somit die Landwirtschaft vor Verlusten zu schützen.“

1945 Pflanzenschutzamt Rostock mit Bezirksstellen in Schwerin, Neustrelitz und Greifswald

1953 Bildung der Zweigstelle Rostock der Biologischen Zentralanstalt Berlin

1960 Pflanzenschutzämter der Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg; Quarantäneinspektion Rostock

1991 Landespflanzenschutzamt MV, Sitz Rostock mit Außenstellen in Schwerin, Neubrandenburg, Greifswald

2005 Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei


In das LALLF werden folgende Ämter zusammengelegt:

- Landesveterinär- und Lebensmitteluntersuchungssamt

- Landespflanzenschutzamt

- Landesamt für Fischerei

- Fachbereich Ernährungswirtschaft des Amtes für Landwirtschaft Bützow

- Landesanerkennungsstelle für Saat- und Pflanzgut

- Abt. Tierzucht und Tierzuchtanerkennung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei