Benutzer:LePoncle/Links und Vorlagen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vorlagen für Weblinks und Einzelnachweise
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Plantago lanceolata L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 28. März 2016.
- Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos In: Flora-de: Flora von Deutschland
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Botanik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9]
- ↑ Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2, S. 215.
- ↑ Frank Müller, Christiane M. Ritz, Erik Welk, Karsten Wesche (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 22. Auflage. Gefäßpflanzen: Grundband. Springer Spektrum, Berlin 2021, ISBN 978-3-662-61010-7, S. 778–779.
- ↑ August Garcke: Garcke, Illustrierte Flora, 23. Auflage, Verlag Paul Parey, Berlin/Hamburg, 1972, S. XYZ.
- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 886.
- ↑ Datenblatt mit weltweiter Verbreitungskarte für Plantago lanceolata L. In: Plants of the World Online
- ↑ Dianthus carthusianorum L. im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ Friedhelm Sauerhoff, Etymologisches Wörterbuch der Pflanzennamen, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart, 2. Auflage, 2004, ISBN 3-8047-1899-X, S. 556–557
- ↑ Sanguisorba officinalis L. auf Tropicos.org, IPCN Chromosome Reports
- ↑ Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S. 375–376, Eintrag und Abbildung 1371
Heilpflanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten][1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8]
- ↑ Plantaginis lanceolatae herba - Spitzwegerichkraut In: Botanik für Pharmazeuten
- ↑ W. Blaschek: Wichtl-Teedrogen und Phytopharmaka, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, 2016, 6. Auflage, S. XYZ, ISBN 978-3-8047-3068-7
- ↑ C. Jänicke, J. Grünwald, T. Brendler: Handbuch Phytotherapie, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart 2003, ISBN 3-8047-1950-3, S. 504f
- ↑ Siegfried Bäumler: Heilpflanzen Praxis Heute, Urban&Fischer, München, 1. Auflage, 2007, ISBN 978-3-437-57271-5, S. 449–450
- ↑ Ursel Bühring: Lehrbuch Heilpflanzenkunde, Karl F. Haug Verlag, Stuttgart, 2021, 5. Auflage, ISBN 978-3-13-243274-1, S. 232–233, 388.
- ↑ Apotheker M. Pahlow: Das Grosse Buch der Heilpflanzen, Verlagsgruppe Weltbild GmbH, Augsburg, 2001, ISBN 3-8289-1839-5, S. 341–343
- ↑ Lehrbuch der Biologischen Heilmittel, Madaus, 1938 In: Henriette's Herbal Homepage
- ↑ Monographie der Kommission E (1985) In: heilpflanzen-welt.de
Nutzung von Pflanzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ S. G. Fleischhauer, J. Guthmann, R. Spiegelberg, Essbare Wildpflanzen, AT-Verlag, Baden und München, 8. Auflage, 2010, ISBN 978-3-03800-335-9, S. 11–12
- ↑ Rudi Beiser: Mein Heilpflanzengarten, Eugen Ulmer KG, Stuttgart, 2012, S. 136, ISBN 978-3-8001-7662-5
Insekten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Icones florae Germanicae et Helveticae, Volumen XXI, Umbelliferae