Benutzer:Leonry/Schlesisch N-Z
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
‡ Oberschlesisch (o für Ost-, w für West-)
(unvollständig)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
Perplee‡[1] | Regenschirm | |||
Plutscher, s.a. Kurbis | Kürbis | |||
Pommer | Hund | |||
Pritschke | Kleiner Wagen für Pferde | |||
Sautanz | Wellfleisch | |||
Schaubdåch | Strohdach | |||
Schubkåste | Kommode | |||
Uwekrickle | Ofenstock | |||
Waanle | kleiner Wagen | |||
Wåßte | Tante | |||
Wean | Wagen | Woin | ||
Wiësebaam | Wiesenbaum | |||
Vierstecker‡[1], Scherze | Schürze | |||
Zukotsch | Zudecke | |||
neisaicha▲[2] | in die Hose machen | |||
Nejchla▲[2], Nägla | Neige | Neejgl | ||
nieschschnetzig▲[2] | hinterlistig, gerieben | |||
Nimmersoot▲[2] | Vielfraß | |||
nischt▲[2] | nichts | |||
noopern▲[2] | umständlich reden | |||
norsch▲[2] | närrisch | |||
natschen, noutscha▲[2] | weinen, flennen, heulen | noaatschn | ||
ock▲[2] | nur, doch, bloß | |||
Paradeiser▲[2] | Tomaten | |||
patsch noß▲[2] | durchnäßt | |||
Peerschl▲[2] | Kopf | |||
pfiepa▲[2] | pfeifen | |||
Piepalan▲[2] | Kücken | |||
Plumpe▲[2] | Brunnenpumpe | |||
pomadig‡[3], pomalich | langsam | sachte | ||
Pommer▲[2] | kleines Kind | |||
Pommeranzn▲[2] | Orangen | |||
pommerwetzig▲[2] | vorlaut | |||
Poteniche▲[2] | Pfingstrose | Pumpelrose[4] | ||
Poutscha▲[2] | Pantoffeln | |||
Prelloute▲[2] | Schreihals | |||
prutscha▲[2] | sich unterhalten | |||
Prutsche▲[2] | faules Weib | |||
Punzeltoop▲[2] | Steinguttopf | |||
Puschke▲[2] | Flinte | |||
quietschsauer▲[2] | sehr sauer | |||
Quorchlan▲[2] | Olmützer Käse | |||
Raafe▲[2] | Zähne | |||
Rande▲[2] | Stelldichein | |||
rekommandiert▲[2] | eingeschrieben | |||
Rellicha, s.a. Koochmannla▲[2] | Pfifferlinge | |||
rengsrem▲[2] | ringsherum | |||
Sajchoomse, Omssa▲[2] | Ameise | |||
salatich▲[2] | immer | |||
Saspe▲[2] | Freisitz v. d. Hause | |||
Schiffe / Saiche▲[2] | Urin | |||
Schnickala▲[2] | kleine Knödel | |||
Schnipperla▲[2] | ein Stückchen | |||
Schnuchzatoop▲[2] | Topf mit Ausguß | |||
Schpundus▲[2] | Angst | |||
schummrich▲[2] | schwindlig | |||
schwejfa▲[2] | Wäsche schweifen | |||
schwutza▲[2] | unsinnig reden | |||
Schwutze▲[2] | Durchfall | |||
Schwutz-Krichalan▲[2] | s. Marunken | |||
schameriern▲[2] | sich verkleiden | |||
siefern▲[2] | fein regnen | |||
Stießo▲[2] | Mäusebussard | |||
Stopplfox▲[2] | Kartoffelpuffer | |||
strawanza▲[2] | herumlungern | |||
tachiniera▲[2] | nichts tun | |||
Tachinierer▲[2] | Nichtstuer | |||
telsch▲[2] | dumm | |||
Tetthorn▲[2] | Tölpel | |||
Tschibuk▲[2] | kleine Pfeife | |||
Tschippala▲[2] | etwas Flüssigkeit | |||
tschundern▲[2] | gleiten, rutschen | |||
urschn▲[2] | verschwenden | |||
Üwerzieher▲[2] | Mantel | |||
Verbuttlich▲[2] | Mißgeburt | |||
verfitzen▲[2] | verwirren (Schnur) | |||
vomoledeit▲[2] | verdammt | |||
vorpruutscha▲[2] | verschwenden | |||
Zeeko▲[2] | Schulranzen | |||
zengstrem▲[2] | rundherum | |||
Ziedr▲[2] | Limonade | |||
Zornickel▲[2] | zorniger Mensch | |||
Zornneckel▲[2] | Jähzorniger | |||
Zuttelkellan▲[2] | Kartoffelknödel | |||
Zwippl▲[2] | Taschenuhr | |||
poschoien | liebkosen, schmeicheln | |||
rabatzen | geschäftig sein | |||
rägern | quaken? | |||
Räger | Frosch | |||
schmagostern | hauen | |||
Nusche | schlechtes Messer | |||
Pareschel | Büschel, Wipfel | |||
Schiprine | Kopfhaare, Schopf | |||
Schleifserin | Stubenmädchen, Hausmädchen | |||
Zauke | liederliches Frauenzimmer | |||
Pachulke | grubiański, szorstki człowiek | |||
P(e/i)n(n)unse[5], Phinunse | Geld | pieniądze | ||
Pieron, Pierunje | Górnoślązak | |||
Pojatz | klaun, osoba lubiąca się wygłupiać |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
Naast, Ninnei[6], s.a. Buchte, Huschka | Bett, auch Vogelnest | łóżko, łóżeczko dziecięce | Naast | |
gestern Abend | naajchtn | |||
nachtn▲[2] | gestern | jenn Tag, s.a. | ||
näjla▲[2] | nageln | |||
nerrsch | verrückt, närrisch | |||
ninnei machen | nynać | zasypiać, iść spać | ||
Nockwo | Nachbar | Nubber | ||
Nudelkulle‡w, Nudelkula‡o | nudelkula | Nudelholz | wałek do ciasta | |
Nuppel‡ | nupel | Schnuller |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
Oberrübe | oberrieba, ůberiba | Oberrübe, Kohlrabi | kalarepa | |
Ob(e)nd, Omd[7] | wilijo (?) | Abend | Obd, Obmnd | |
ocke, uck | auch | o | ||
ocke, uck | nur, bloß, doch | oack, ock | ||
Ollmer[8] | Brotschrank, Ailmer | |||
Omssa | Ameisen | |||
Omseheffa | Ameisenhügel | |||
Oschkliwietz[9] | cygůn | Zigeuner (?) | ||
Ostuda‡[10] | Ärger, Beschwerde, Schererei | Muleste |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
Pampojn‡[3] | gospodŏrz[11] | Bauer | ||
Pampojnkraut, Pohopsku | Bauernkraut (Kartoffelbrei mit gekochtem Sauerkraut und Fleischbeilage, z.B. "Wellwurscht"), Kartoffelbrei mit Brühe | Teichlmauke | ||
Paß[12] | Gürtel | |||
Pfarrerloda | Sauerkraut | Foarzwulle[13] | ||
Pfloom | Zwetschgen, Pflaumen | |||
Pfusch | fucha | Schwarzarbeit, Pfusch | praca na czarno, ugs. robota na czarno, fucha | |
Pfusch | mangelhafte Arbeit, missratene Arbeit | Toalke, urspr. für schlecht gebackenes Brot | ||
Pieronstwo | vgl. wasserpolnisch pjerůństwo | Ramsch, Zeugs, Krimskrams | ||
Piwonke, Pawunke[14] | Pfingstrose | Pumplruse, Pumpelrose | ||
Plätteisen | biglosko[9] | Plätteisen | ||
plätten | biglować | plätten | ||
Plaue | Kinderwagenverdeck, Verdeck | |||
Plauze | Lunge | |||
Plauze | Bauch | Wampe, Woampe | ||
Plinse | ajerkuchy | Eierkuchen | naleśniki | Plinse |
Plotsch | Dummkopf | Ploatsch | ||
plotschig | sich dumm anstellen | |||
pomadig‡[15] | unbeholfen | langschemmlch | ||
Potschen, s.a. Lotschen | Hausschuhe | |||
praaschen | prahlen | |||
praschig | prahlerisch | |||
Prillkoasta | Radio, von "Brüllkasten" | |||
Putter† | Butter | |||
Puusch | Wald, Forst | puszcza, vgl. sorb. baršć bzw. ...- Boršć in Ortsnamen | Buhsch, Borsch | |
pyrsk‡ | Grußformel zum Abschied |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
Rabatz[16] | larmo[17] | Lärm | hałas | Roaboatz |
rabatzen, rabatzern[16] | toben | robić, pracować, trudzić się | deebsn | |
Radbehr, Rouper▲[2] s.a. Kastlaradbehr | Schubkarre | Roaber, Roaper | ||
Rankerloade[18], s.a. Kanapee[19] | Sofa, Kanapee | |||
rankern[20] | rütteln | rankern[20] | ||
Reiske[7] | Reizker | |||
Retschka[12], Ritsche | Fußbank | Hitsche | ||
Ritsche | ryczka | Hocker, kleiner Schemel | taboret | Hitschel, sorb. hečka |
Rumpelbeere[21] | Brombeere | Kroaatzbeere | ||
rumurbern, s.a. herumurbern | rōmplować, sznupać | rumwühlen, schnuppern | myszkować | |
Ruttabasa | Besen | |||
Ryll‡[3] | Stichspaten |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
S[a|e]iger, Saagr‡[1], Säger | zygor | Standuhr z.B. auf einer Kommode, Pendeluhr (?) | zegar | Seeger |
Schalaster | Elster | |||
Schandara[12] | Polizist, Gendarm | |||
Scheslong[12] | Chaiselongue | |||
Schippelkugel† | bunte Glas- oder Keramikugel zum Knipsen in kleiner Grube | |||
schindern[22] | auf dem Eis rutschen | tschindern | ||
Schippe[12] | Kehrschaufel | |||
Schmare, Schnicke, Wichse‡[1] | Hiebe | Schwummse | ||
Schmetten[23] | Milchrahm, Schmand | |||
Schnakala | Kosewort für Enkel | |||
Schnicke | Haue, Dresche | |||
Schniegake† | Schneeglöckchen | |||
Schwalmel, Schwalme | szwalbka[24] | Schwalbe | ||
Schwuppe | Rute, Peitsche | |||
sechen, s.a. lullern | wasserlassen | seechn | ||
Semmel | żymła | Brötchen (zum Brechen in vier Teile in Form einer Acht) | ||
Semmlock | żymlok | |||
Sicherka | zicherka | Sicherheitsnadel | ||
Sockle[9], s.a. Fußsäcklä | fusekle, fuzekle | Socken | ||
Stockel | hoker | Hocker | taboret | |
Sträselkucha | Streuselkuchen | Prasselkuchen | ||
Stürze | Topfdeckel | Stürze |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
Takenkraut | Echtes Leinkraut | |||
Teppla, Tippla | Kochtopf, kleiner Topf (Tasse) | Tippl | ||
Tiegel[12], Teglik | Bratpfanne | |||
timplich | dumm, ungeschickt | |||
Treppl | Tropfen | |||
Tr[a|o]mpe‡[15] | großer, plumper Fuß | |||
Tr[a|o]mpe‡[15] | ungeschickter Mensch | Toaps | ||
Tschirka, s.a. Kischka | Schlickermilch, Sauermilch | |||
Tunke | tunka[25], zouza | Soße | sos | Tunke |
Tutzek | Kartoffelstampfer | |||
tratschen, s.a. klachen | schwatzen, übel nachreden | braaschn | ||
treuge | trocken | troige |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
ufkloben | aufsammeln, vgl. klauben | |||
urschen[26] | vergeuden |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
versielen[27] | verlieren, verschlampen | versielen | ||
Viehbich[7] | Weg, auf dem das Vieh zur Weide getrieben wurde | Viebch |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
Waag, Wäg, Waig[7], s.a. Trittoar[7] | Weg | Waajg, Waaig | ||
Waanla | kleiner Wagen | |||
Wassersemmel | żymła | vgl. Semmel | ||
Wasserwaage | waserwoga | Wasserwaage | poziomica, waserwaga | |
Welschkraut | Wirsing | |||
Wompakitte | Kartoffelbrei | |||
Wurscht | wuszt, woszt(lik) | Wurst | kiełbasa |
Schlonsakisch | Wasserpolnisch | Deutsch | Polnisch | Oberlausitzer Mundart |
Ziehne | Zehe | |||
Zoop, Zuppe, pl. Zeppe[7] | Zopf | Zulker | ||
Zucht[12] | Streit | |||
Zucht haben[12] | Streit mit jmd. anderem haben | |||
Zucht machen‡[3] | schimpfen | pfuhzn | ||
Zug[7] | cug | Zug | pociąg | |
Zuttln▲[2], s.a. Borschta | Haare, Bart | |||
Zwickel[28] | cwikel[29] | Rote Bete, Futterrübe |
- ↑ a b c d Wp/sli/Peltscher Mundoart - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv Mundart. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ a b c d Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
- ↑ Warum wird die Pfingstrose auch Pumpelrose genannt? | GfdS. Abgerufen am 8. Januar 2023.
- ↑ TOŻSAMOŚĆ. Abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ TOŻSAMOŚĆ. Abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ a b c d e f g Wp/sli/Wikipeedia:Schläsche Werter - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 2. Oktober 2022 (englisch).
- ↑ Wie der Schlesier spricht. 8. März 2003, abgerufen am 29. Mai 2023.
- ↑ a b c Gůrnoślůnsko gwara. In: Wikipedia. 25. Juli 2014 (wikipedia.org [abgerufen am 8. Oktober 2022]).
- ↑ Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
- ↑ Texas Silesian. In: Wikipedia. 15. Dezember 2022 (wikipedia.org [abgerufen am 15. Dezember 2022]).
- ↑ a b c d e f g h Oberschläsches Werterbuch - Wp/sli - Wikimedia Incubator. Abgerufen am 19. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ geschichtlichescunewalde - OL Wörter des Jahres. Abgerufen am 21. Januar 2023.
- ↑ Günter Bellmann: Slavoteutonica: Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-082746-0 (google.com [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
- ↑ a b c Oberschlesische Mundart Wörter aus Oberschlesien. Abgerufen am 1. Oktober 2022.
- ↑ a b TOŻSAMOŚĆ. Abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ Günter J. Gaida: Einige Schlesische Wörter. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Dialektwörter von Q bis Z. Abgerufen am 2. November 2023 (deutsch).
- ↑ TOŻSAMOŚĆ. Abgerufen am 5. November 2023.
- ↑ a b Dialektwörter von Q bis Z. Abgerufen am 2. November 2023 (deutsch).
- ↑ Walter Mitzka: I – R. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2020, ISBN 978-3-11-231215-5 (google.de [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
- ↑ Dialektwörter von A bis H. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (deutsch).
- ↑ Lexikon der alten Wörter und Begriffe - Sabberlatz bis Syringe. Abgerufen am 2. Oktober 2022.
- ↑ Ślůnsko mjymjecko godka. In: Wikipedia. 19. Juni 2021 (wikipedia.org [abgerufen am 6. Oktober 2022]).
- ↑ Daniela Pelka: Leberwuszt, panczkraut, szpajza und ajs. Zu den sitonymen deutscher provenienz in der schlesischen küche. In: LINGUISTICA SILESIANA; 2023; vol. 44; No 2; 121-141. 2024, ISSN 0208-4228, doi:10.24425/linsi.2023.146650 (pan.pl [abgerufen am 27. Oktober 2024]).
- ↑ Mundart Lausitzisch - Schlesisch - Glywice - Gleiwitz - Gliwice - Forum dyskusyjne | Gazeta.pl. Abgerufen am 8. Oktober 2022.
- ↑ Dialektwörter von Q bis Z. Abgerufen am 2. November 2023 (deutsch).
- ↑ Günter Bellmann: Slavoteutonica: Lexikalische Untersuchungen zum slawisch-deutschen Sprachkontakt im Ostmitteldeutschen. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-082746-0 (google.com [abgerufen am 3. Oktober 2022]).
- ↑ Silesian/Dictionary - Wikibooks, open books for an open world. Abgerufen am 8. Oktober 2022 (englisch).