Benutzer:Linksfuss/Horst Eckel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Horst Eckel
Horst Eckel (2005)
Personalia
Geburtstag 8. Februar 1932
Geburtsort VogelbachDeutschland
Größe 180 cm[1]
Position Stürmer

Horst Eckel (* 8. Februar 1932 in Vogelbach, heute Bruchmühlbach-Miesau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Von 1952 bis 1958 absolvierte er unter Bundestrainer Sepp Herberger in der deutschen Nationalmannschaft 32 Länderspiele und gehörte dem DFB-Team an, das 1954 Fußballweltmeister wurde. Mit dem 1. FC Kaiserslautern gewann er in den Jahren 1951 und 1953 zweimal die Deutsche Fußballmeisterschaft. Der anfänglich als Angreifer eingesetzte Eckel entwickelte sich dank seines „enormen Aktionsradius und seiner klugen Spielweise“ rasch zu einer Idealbesetzung des rechten Außenläufers im damals bevorzugten WM-System.[2] Im siegreichen WM-Finale in der Schweiz löste er die taktische Aufgabe der Beschattung des ungarischen Spielmachers Nandor Hidegkuti – dieser wechselte ständig zwischen Mittelstürmer- und Spielmacherposition – zur vollsten Zufriedenheit.[3]

Eckel ist seit 1997 Repräsentant der Sepp-Herberger-Stiftung.[4] Er unterstützt als Botschafter die Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus.

Jugend, Kaiserslautern und Völklingen, 1947 bis 1965

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jugend, bis 1949

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anfänge mit dem Fußball erlebte Horst Eckel auf dem nahe dem Elternhaus gelegenen Schulhof in Vogelbach. Unter Aufsicht des acht Jahre älteren Bruders durfte das „schmächtige Bürschchen“ sich mit größeren und stärkeren Jungs auseinandersetzen. Seine körperlichen Nachteile glich er durch Wendigkeit, Lauffreudigkeit, Willen und Kampfgeist aus. Die harten Erfahrungen, die er im Spiel mit den Älteren sammelte, lehrten ihn sich durchzusetzen.[5] Während der Kriegsjahre konnte er mit den übrigen Buben nicht im örtlichen Fußballverein dem Ball nachjagen; wegen des Westwalls und der Fliegerangriffe auf Homburg und den Bahnhof in Bruchmühlbach haben die Kinder meist vor oder hinter den Häusern gespielt. Ab dem Zeitpunkt, als Bruder Hans 1942 gefallen war, durfte er nicht mehr auf die Straße, sobald Fliegeralarm war. Er spielte dann zum Unwillen seiner Mutter im Haus.[6] Erst Anfang 1947, er war 15 Jahre alt, wurde eine Spielgemeinschaft zwischen Vogelbach und Bruchmühlbach gegründet. Dort spielte er einige Zeit in der Reservemannschaft wie auch in der A-Jugend. Nach Auflösung der Spielgemeinschaft spielte er mit Zustimmung seiner Eltern und einer ärztlichen Sondergenehmigung bereits mit 15 Jahren in der ersten Mannschaft von Vogelbach.[7] Er lief schnell und galt als abgeklärt und torgefährlich. Das wöchentlich einmal stattfindende Mannschaftstraining mittwochs in Vogelbach ergänzte er durch tägliches Einzeltraining mit dem Ball, manchmal mit Kameraden, die gerade Zeit hatten. Seine herausragende Kondition, Laufarbeit und Wendigkeit waren bereits damals gut entwickelt, vermutlich deshalb, weil er sich stets gegen Ältere hatte behaupten müssen.[8] Ab 1948 kamen auch Waldläufe hinzu. Sie waren ein weiterer Schritt auf dem Weg für die Ausbildung seiner schon in jungen Jahren überdurchschnittlich guten Kondition.[9] Als Mittelstürmer war er Torschützenkönig seiner Mannschaft. Im Spiel Mann gegen Mann, Mittelstürmer gegen Mittelläufer, setzte er sich meist erfolgreich durch.

Entdeckt wurde er bei einem Sportfestspiel im Jahr 1949 in Kindsbach. Beim FV Kindsbach spielte damals Herbert Schroer; das Spiel zwischen Kindsbach und Vogelbach war sein Abschiedsspiel, er schloss sich zur Runde 1949/50 dem VfR Kaiserslautern in der Oberliga Südwest an. Unmittelbar nach der Halbzeit erzielte Eckel mit einem Volleyschuss den 2:3-Anschlusstreffer und spielte sich in einen Lauf: Vogelbach gewann mit 8:4-Toren und Eckel schoss sechs Tore.[10] Da ausgerechnet diese zweite Halbzeit mit einem überragenden Torjäger Eckel vom damaligen FCK-Juniorentrainer Richard Schneider beobachtet wurde, nahm das Schicksal seinen Lauf. Eckel wurde in der folgenden Woche angerufen und gebeten, schon am nächsten Tag am Juniorentraining des FCK teilzunehmen.[11]

Die ersten Trainingsminuten im Kreis der FCK-Jugend vermittelten ihm aber den Eindruck, dass deren Ballfertigkeit und Technik der seinen massiv überlegen war. Er war drauf und dran, das Training abzubrechen und nach Vogelbach zurückzufahren. Als Abschluss der Übungseinheit gab es unter der Aufsicht von Juniorentrainer Schneider aber noch ein Abschlussspiel. Da konnte er zum Glück feststellen: „Mitspielen kannst du hier!“ Konditionell kam er sich besser vor, er ist viel mehr gelaufen als die übrigen Mitspieler. Trotzdem überraschten ihn nach dem Abpfiff die Worte des Trainers: „Sie bringen morgen sofort Ihr' Pass: Sie spielen hier in der Juniorenmannschaft!“[12]

Er erhielt von seinem Verein den Spielerpass und fuhr in der Folge zwei Mal in der Woche mit dem Zug zum Training nach Kaiserslautern. Zunächst war er wegen des Vereinswechsels vier Wochen gesperrt. Mit jeder Trainingseinheit machte er technische Fortschritte. In seinem ersten Spiel bei den FCK-Junioren erzielte er in Mehlingen als Mittelstürmer fünf Tore.[13] Als ersten Titelgewinn feierte er die Meisterschaft in der Hinterpfalz. Gegen den Vorderpfalzmeister aus Frankenthal folgte der Erfolg bei der Südwestdeutschen Meisterschaft. Da Eckel in beiden Finalspielen insgesamt zehn Treffer gelangen, wurde man in der 1. Mannschaft auf ihn aufmerksam. Nach nicht mal einer ganzen Saison bei den Junioren des FCK, unter denen er der Jüngste war, durfte er am Training der Spieler um Fritz Walter teilnehmen.[14] Ab sofort spielte er nicht mehr bei den Junioren, sondern direkt in der Reservemannschaft und trainierte bei der Ersten. Am letzten Rundenspieltag 1949/50, Ende April beim Auswärtsspiel gegen Phönix Ludwigshafen, debütierte der vormalige C-Klassenspieler aus Vogelbach in der Fußball-Oberliga Südwest. Als Mittelstürmerersatz für den fehlenden Ottmar Walter hat er aber über 90 Minuten nach eigener Einschätzung keinen Ball gesehen; der Unterschied zwischen den Junioren und der Reserve gegenüber der Ersten war gravierend, insbesondere war das Spiel wesentlich schneller und härter. Er musste feststellen, dass er noch nicht so weit war. Von Fritz Walter bekam er aber die Mut machenden Worte zu hören: „Du bleibst hier, du trainierst weiter bei uns und du spielst mit uns!“[15] Das gab ihm sein Selbstbewusstsein zurück und spornte ihn zu noch konsequenterem Training an.

Dienstags und donnerstags trainerte er in Kaiserslautern, mittwochs nahm er am Mannschaftstraining in Vogelbach teil, an den anderen Tagen trainierte er zusätzlich entweder alleine oder mit ehemaligen Vogelbacher Mannschaftskameraden. Zudem ging er noch nach den FCK-Trainingstagen in Vogelbach zum Tischtennis, weil es ihm Spaß machte und außerdem seine Beweglichkeit förderte.[16]

1. FC Kaiserslautern, 1949 bis 1960

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fritz Walter und Uwe Bauer am 6. Dezember 1956, nach einem Spiel zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem SC Wismut Karl-Marx-Stadt.

Ab der Saison 1950/51 übernahm der vormalige Juniorentrainer Richard Schneider das Traineramt der Oberligamannschaft des FCK. Horst Eckel hatte im Verlauf der Punktspielrunde im Südwesten – die „Roten Teufel“ gewannen mit sieben Punkten Vorsprung vor Wormatia Worms die Meisterschaft der Oberliga Südwest –, sich noch keinen Stammplatz erobern können. Mal spielte er Halbstürmer, manchmal wenn Ottmar Walter verletzt war, auf seiner Lieblingsposition als Mittelstürmer. Kurz vor den Endrundenspielen um die Deutsche Meisterschaft spielte er aber im Wechsel mit Karl-Heinz Wettig auf Rechtsaußen. Er hatte damit Fritz Walter neben sich, mit dem er spielerisch besonders gut harmonierte.[17] Beim ersten Gruppenspiel in der Endrunde, am 6. Mai 1951 in Ludwigshafen vor 65.000 Zuschauern gegen die SpVgg Fürth, stürmte Eckel auf Rechtsaußen. Fritz Walter hatte sich in der vorherigen Sitzung von Spielausschuss, Trainer und Vorstand für Eckel ausgesprochen.[18] Auf der linken Verteidigerposition von Fürth hatte es der 19-Jährige mit dem eisenharten Defensivakteur Herbert Erhardt zu tun. Eckel rechtfertigte das Vertrauen von Kapitän und Spielmacher Fritz Walter und erzielte beide Treffer zum 2:2-Unentschieden. Ab dieser Partie war er Stammspieler. Er erzielte in den Gruppenspielen sechs Tore und zog am 30. Juni 1951 mit dem FCK in das Endspiel in Berlin gegen Preußen Münster ein. Vor 85.000 Zuschauern im Olympiastadion stürmte der 19-Jährige beim 2:1-Erfolg wiederum auf Rechtsaußen und gehörte damit der FCK-Elf an, die zum ersten Mal Deutscher Meister wurde.

Eckel hatte im November 1952 sein Debüt in der Nationalmannschaft gefeiert. Als die Lauterer am 21. Juni 1953 erneut in Berlin mit einem 4:1-Erfolg gegen Titelverteidiger VfB Stuttgart die zweite Deutsche Meisterschaft erringen konnten, agierte er auf der rechten Außenläuferposition. Zum Saisonende 1951/52, Mitte 1952, hatte er erstmals beim FCK bei einem Freundschaftsspiel in Landau in der Pfalz Außenläufer gespielt.[19] Den Grund, weshalb er die Position des Läufers zu übernehmen hatte, erfuhr er erst in der Vorbereitungsphase zur Weltmeisterschaft 1954 in der Sportschule Grünwald. Dass die Aufgabe des Außenläufers seine Position in der Nationalmannschaft werden würde, das hatte er aber schon ab seinem Debüt am 9. November 1952 in Augsburg gegen die Schweiz geahnt. Eckel wurde zum konditionsstarken Läufer mit Stürmerqualitäten und Fritz Walter konnte sich somit etwas zurückfallen lassen und so die Spiele besser aus der Tiefe dirigieren. Die Idee war dem Bundestrainer gekommen; er hatte bereits Anfang 1952 FCK-Trainer Richard Schneider und Fritz Walter gebeten, Eckel auf die Läuferposition zu schicken.[20]

Es gehören aber auch zwei schmerzliche Endspielniederlagen mit Kaiserslautern um die Deutsche Meisterschaft in die Bilanz von Horst Eckel. Zuerst die zumindest in ihrer Deutlichkeit völlig unerwartete 1:5-Finalniederlage am 23. Mai 1954 in Hamburg gegen den krassen Außenseiter Hannover 96. Zwölf Monate später die 3:4-Niederlage am 26. Juni 1955 im Endspiel in Hannover gegen Rot-Weiss Essen. Hatte das Auftreten der „Roten Teufel“ bei der klaren Niederlage gegen Hannover vor allem Bundestrainer Herberger unmittelbar vor den WM-Tagen in der Schweiz in Bedrängnis gebracht, so bezeichnet Eckel im Rückblick das verlorene Finale gegen Essen als die schlimmste Niederlage, die er in seiner Fußballlaufbahn erlebt habe. Er spricht davon, dass die Niederlage ungerecht gewesen sei, weil der Schiedsrichter zwei Entscheidungen getroffen hatte, die er nicht hätte treffen dürfen.[21]

Zwei besondere Ereignisse neben dem Oberligaalltag im Südwesten prägen die Saison 1956/57: Am 6. Oktober 1956 steht Eckel in der FCK-Elf, die vor 100.000-Zuschauern im Zentralstadion in Leipzig ein Freundschaftsspiel gegen SC Wismut Karl-Marx-Stadt, den Meister der DDR-Oberliga austrägt, und mit 5:3-Toren gewinnt. Dabei erzielt Fritz Walter ein besonders spektakuläres Tor mit der Hacke. Waagrecht in der Luft liegend, die Arme nach vorne gestreckt, lenkt er den hinter ihm herabfallenden Ball mit der Hacke ins Tor.[22] Direkt nach Abschluss der Oberligarunde gehört er der Lauterer Delegation an, die auf Einladung der German American Football Association (GAFA), am 1. Mai 1957 mit dem prominenten Begleiter Sepp Herberger zu einer USA-Tournee startet. Vom 5. bis zum 21. Mai absolviert der FCK sechs Spiele in New York, St. Louis, Chicago, Detroit und Philadelphia.[23]

Die letzten Endrundenspiele um die Deutsche Meisterschaft bestritt Eckel mit seinem FCK im Juni 1957 gegen Hertha BSC (14:1), Borussia Dortmund (2:3) und Kickers Offenbach (1:4).[24] Seine letzte Saison in der Oberliga Südwest mit Kaiserslautern absolvierte er 1959/60. Der FCK belegte den 5. Rang und der Weltmeister aus dem Jahr 1954 hatte in 26 Ligaeinsätzen drei Tore erzielt. Mit einem 2:1-Heimerfolg gegen den SC Ludwigshafen beendete er am 24. April 1960 nach insgesamt 214 Oberligaeinsätzen mit 64 Toren seine Aktivität beim 1. FC Kaiserslautern. In den Endrundenspielen um die Deutsche Fußballmeisterschaft hat er von 1951 bis 1957 weitere 32 Pflichtspiele absolviert und zehn Tore erzielt.[25]

In der letzten Runde fehlte ihm sein Mentor und Freund Fritz Walter auf und neben dem Platz.[26] Der Auflösungsprozess war in vollem Gange. Er spürte, dass auch sein Ausstieg nahte. In dieser Zeit wurde er von Verantwortlichen des SV Röchling Völklingen angesprochen. Eine konkrete Vorstellung über die berufliche und sportliche Zukunft hatte er nicht. Völklingen machte ihm mit einer beruflichen Perspektive ein Angebot, das über den Sport hinaus ging. Er sollte eine Stelle im Werk bekommen und außerdem beim SV in der Amateurliga Saarland spielen um den angestrebten Aufstieg in die 2. Liga Südwest zu bewerkstelligen.[27] Er nahm das Angebot aus Völklingen zur Saison 1960/61 an, denn seine Familie war sich einig, dass er unter Abwägung aller Umstände dieses gute Angebot gar nicht ablehnen konnte.

Völklingen, 1960 bis 1965

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Saarland begann der Start aber mit Hindernissen: Als Vertragsspieler der Oberliga-Südwest wurde er nach dem Wechsel in das Amateurlager für ein Jahr gesperrt. Völklingen erhielt das Angebot aber aufrecht und verpflichtete Eckel als Trainer. Er machte deshalb an der Sportschule Saarbrücken zur Vorbereitung seiner neuen Aufgabe die Ausbildung zum B- und A-Lizenz-Trainer.[28] Auf Anhieb wurde er 1960/61 mit der Mannschaft Meister und er schaffte auch den Aufstieg in die 2. Liga Südwest. Ab der Saison 1961/62 konnte er wieder aktiv auf das Spielfeld zurückkehren. Durch den siebten (1962) und fünften (1963) Rang in der 2. Liga war er mit Völklingen für die ab der Runde 1963/64 startende zweitklassige Fußball-Regionalliga Südwest qualifiziert. Unter Trainer Herbert Binkert absolvierte der Ex-Lauterer 36 Ligaspiele und erzielte beim Erreichen des 13. Ranges drei Tore. In den folgenden zwei Runden trat er als Spieler vorsichtig den Rückzug an und beendete nach einer 0:1-Auswärtsniederlage am 12. Dezember 1965 bei Phönix Bellheim nach insgesamt 57 Regionalligaeinsätzen für Völklingen seine aktive Spielerlaufbahn.

Sein Abschiedsspiel fand am 16. April 1969 in Braunschweig statt. Die „Berner Elf“ spielte noch einmal zusammen, sie hatten sich zusammengefunden, um für die Hinterbliebenen des tödlich verunglückten Eintracht-Spielers Jürgen Moll Geld einzuspielen.[29] Er war damit derjenige Spieler der Weltmeistermannschaft von 1954, der seine aktive Karriere am spätesten beendete.[30]

Nationalmannschaft, 1952 bis 1958

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die deutsche Nationalmannschaft bestritt er in der Zeit von 1952 bis 1958 als rechter Außenläufer 38 Länderspiele. Auf Anregung von Bundestrainer Sepp Herberger wurde Eckel auf die Außenläuferposition versetzt, was sich bei der WM 1954 auszahlte. Eckel war für Fritz Walter unentbehrlich, weil sich beide auf dem Platz sozusagen blind verstanden. Als anfangs jüngster Spieler gelangte Eckel zu dem Spitznamen „Benjamin“, wegen seiner Laufstärke und schlanken Statur nannte man ihn auch den „Windhund“. In seinem Heimatort Vogelbach dagegen hieß er „die Zeeb“ (westpfälzisch für Zehe). Eckel war einer von fünf Kaiserslauterern in der Elf, die am 4. Juli 1954 in Bern mit einem 3:2-Finalsieg über Ungarn Fußballweltmeister wurde. Eckel nahm wie Fritz Walter an allen sechs Spielen teil.

Nachdem der junge Spieler aus Kaiserslautern beim Länderspiel am 5. Oktober 1952 in Paris gegen Frankreich 90 Minuten mit der Ersatzbank vorlieb hatte nehmen müssen, debütierte er am 9. November 1952 als 20-Jähriger in Augsburg bei einem 5:1-Erfolg gegen die Schweiz in der Nationalmannschaft. Er wurde von Herberger auf der rechten Außenläuferposition neben Mittelläufer Josef Posipal und dem linken Läufer Erich Schanko eingesetzt. Ab dem Debüt in der Nationalmannschaft gehörte er der Stammbesetzung der DFB-Auswahl an. Als Herberger ab Oktober 1953 mit dem Fürther Karl Mai einen neuen linken Läufer mit Dynamik und ausgesprochener Zweikampfstärke in die DFB-Elf aufgenommen hatte, war das „magische Viereck“ im Mittelfeld mit Fritz Walter und Max Morlock als Verbinder gefunden.

Bei dem mit 1:5-Toren deutlich verlorenen Endspiel um die Deutsche Meisterschaft am 23. Mai 1954 in Hamburg gegen den Außenseiter Hannover 96 hatte sich Eckel nach einem Zusammenprall verletzt und war in den letzten 25 Minuten nur noch auf dem Linksaußenposten herumgehumpelt.[31] Aber schon bei der Begrüßung von Herberger auf dem Weg zum Bankettsaal erklärte er mit einem Lachen, „dass seine Verletzung – eine böse Prellung – nicht schwer sei und in wenigen Tagen sicherlich behoben sei.“ Horst Eckel war aus ganz anderem Holz geschnitzt als sein sensibler Kapitän Fritz Walter.[32] Die Lauterer brauchten nach der Niederlage dringend Zuspruch und Trost. Da war es gut, dass der Bundestrainer inzwischen in seiner Fähigkeit zur positiven Umdeutung von Katastrophen Meister geworden war. Herberger war vorbereitet, aus jedem Rückschlag das Beste zu machen. Er wusste es inzwischen professionell zu nutzen – für die Weltmeisterschaft kam ihm die Katastrophe der Lauterer in Hamburg gerade recht. Ihm war es schon lieber, Männer um sich zu haben, die aus Enttäuschung, Ärger und Verdruss voller Wut darauf brannten, ihren gerade ramponierten Schild wieder neu aufzupolieren, anstatt voller zufriedener Genügsamkeit auf frischen Lorbeeren auszuruhen.[33] Im Abschlusslehrgang in München wurde der Geist von Spiez, der vielbeschworene Kameradschaftsgeist, geboren. Herberger weckte die Kraft, die aus der Wut erwuchs. Es war die Kraft, die er nach schmerzlichen Niederlagen in seinen Männern geweckt hatte.[34]

Im Halbfinalspiel bei der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz am 30. Juni in Basel gegen Österreich hatte Eckel von Herberger den Auftrag bekommen, den torgefährlichen Ernst Stojaspal nicht ins Spiel kommen zu lassen. [35] Die deutsche Elf setzte sich mit einem 6:1-Erfolg durch und zog damit in das WM-Finale ein. Im Spiel gegen die favorisierten Ungarn hatte Eckel vom Bundestrainer die Spezialaufgabe zu lösen, den sich aus dem Angriffszentrum ins Mittelfeld zurückziehenden Mittelstürmer Hidegkuti zu übernehmen. Dieser war so spielstark, dass er das Offensivspiel bestimmen und selbst wieder torgefährlich in den Angriff rücken konnte. Herberger unterstrich das mit den Worten: „So weit dürfen wir es daher gar nicht kommen lassen, denn das wäre dann die zahlenmäßige Überlegenheit im Angriffszentrum. Wenn wir diese Taktik stören, stören wir das ungarische System.“ [36] Für Eckel war die Aufgabe klar: Er hatte Hidegkuti zu folgen, sobald der sich aus dem Angriffszentrum ins Mittelfeld zurückziehen würde. Werner Liebrich würde sich nicht herauslocken lassen, dafür würde er den in der Spitze lauernden Puskas übernehmen.[37] Deutschland gewann das Finale mit 3:2-Toren und über Eckel wurde in der Einzelkritik notiert: „Der 22-jährige Benjamin im Team konnte Hidegkuti zwar nicht immer neutralisieren, bot aber insgesamt eine starke Leistung. In der zweiten Hälfte setzte das spindeldürre Lauterer Laufwunder auch Puskas in wichtigen Phasen zu und engte dessen Kreise ein.“ [38]

Nach den WM-Tagen in der Schweiz zog sich Eckel am 12. September 1954 beim Lokalderby gegen den VfR Kaiserslautern einen Bruch des Schien- und Wadenbeines zu; das führte zu einer einjährigen Pause in der Nationalmannschaft. Am 21. August 1955 in Moskau beim Länderspiel gegen die Sowjetunion (2:3) konnte er seine internationale Laufbahn wieder fortsetzen.

Bei der Fußballweltmeisterschaft 1958 in Schweden gehörte Eckel mit Senior Fritz Walter erneut dem DFB-Aufgebot an. Im siegreichen ersten Gruppenspiel gegen Argentinien (3:1) verletzte er sich, pausierte beim 2:2 gegen die Tschechoslowakei und war beim erneuten 2:2-Remis gegen Nordirland wieder im Einsatz. Da hatte er die meisten Zweikämpfe mit dem Halblinken des FC Burnley, Jimmy McIlroy, zu bestreiten. Beim hart erkämpften 1:0-Erfolg durch einen Treffer von Helmut Rahn im Viertelfinale am 19. Juni in Malmö gegen Jugoslawien verhinderte er einen weiteren Treffer des zweimaligen Torschützen Todor Veselinovic aus dem 3:2-Gruppenspielerfolg gegen Frankreich. Im Spielbericht wurde notiert: „Eckel überzeugte gegen den Dribbler Veselinovic.“[39] Als der Titelverteidiger im Halbfinale gegen den Gastgeber Schweden in Göteborg mit 1:3-Toren verlor, hatte es der Lauterer in den Zweikämpfen in erster Linie mit Nils Liedholm zu tun. Nach dem 32. Länderspiel am 19. November 1958 in Berlin gegen Österreich (2:2) verabschiedete sich Eckel aus der Nationalmannschaft. Er bildete dabei mit Herbert Erhardt und Horst Szymaniak die deutsche Läuferreihe und Spielführer Helmut Rahn erzielte beide Treffer der Herberger-Elf.

Eckel war immer von dem ungeheuren Wissen des Bundestrainers beeindruckt, hatte ihn nie aufbrausend gesehen und fügte hinzu: „Er kannte jeden sehr genau. Ihm konnte keiner etwas vormachen. Diese Detailkenntnis von Freund und Feind machte ihn für mich zum größten Fußballtrainer, den es je gab.“ Es war eben so: „Da konnte man keiner unterschiedlichen Meinung sein. Er war der Chef und hatte recht. Was Herberger sagte, das war ein Wort, und das stimmte auch.“[40] Eckel und Hans Schäfer waren 2014 die beiden letzten noch lebenden Spieler der deutschen Weltmeisterelf, die 1954 im Endspiel auf dem Platz stand.

Nach seinem Wechsel nach Völklingen in die Amateurliga Saarland zur Saison 1960/61 nahm er dort wegen der einjährigen Sperre für einen Vertragsspieler in das Amateurlager zuerst die Tätigkeit als Trainer auf. Er gewann mit seiner Mannschaft die Meisterschaft und stieg in die 2. Division im Südwesten auf.[41]

In den zwei Spielzeiten 1966/67 und 1967/68 übte er in Völklingen in der Regionalliga Südwest das Traineramt aus. Mehr noch wie mit den Platzierungen 9. (1967) und 7. (1968) überzeugte er mit seiner Elf im Pokal. Im Südwestpokal setzte er sich am 17. Dezember 1967 mit seiner Mannschaft durch einen 1:0-Heimerfolg nach Verlängerung gegen den späteren Regionalligameister SV Alsenborn um Lorenz Horr und Klaus Schmidt durch und zog damit in den DFB-Pokal ein. Dort gelang ihm mit Völklingen am 27. Januar 1968 ein 4:2-Heimsieg gegen den Bundesligisten SV Werder Bremen, welcher am Rundenende mit Spielern wie Horst-Dieter Höttges, Josef Piontek, Arnold Schütz, Heinz Steinmann, Diethelm Ferner, Max Lorenz, Ole Björnmose, Werner Görts und Bernd Rupp Vizemeister wurde. Im Achtelfinale unterlag er mit seiner Elf am 24. Februar 1968 mit 1:2-Toren bei Hertha BSC und schied aus dem DFB-Pokal aus.

Die fünf Kaiserslauterern WM-Helden von Bern. In Bronze vor dem Fritz-Walter-Stadion in Kaiserslautern. Von links nach rechts: Werner Liebrich, Fritz Walter, Werner Kohlmeyer, Horst Eckel, Ottmar Walter.
  • 1951 und 1953: Deutscher Meister mit Kaiserslautern
  • 1954 und 1955: Deutscher Vizemeister mit Kaiserslautern
  • 1950, 1951, 1953 - 1957: 7-maliger Meister in der Oberliga Südwest
  • 1954: Fußballweltmeister mit der Nationalmannschaft
  • 1958: Vierter Platz mit der Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft

Einstellung und Auftreten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach eigener Aussage war Eckel als Sportler vor und während des Spiels voll konzentriert, dazwischen locker, aber nicht zu locker. Unumstößliche Grundsätze waren für ihn, eisern zu trainieren, früh zu Bett zu gehen und auf den Alkohol- und Nikotinkonsum zu verzichten.[42]

Seine Berufsjahre an der Kuseler Realschule sieht er als „riesige Glücksfälle meines Lebens“. Was er von Herberger und Fritz Walter gelernt hatte, versuchte er als Lehrer auch den Schülerinnen und Schülern weiterzuvermitteln: Disziplin, Pünktlichkeit und Fairplay.[43]

Horst Lachmund beschreibt Eckel in seinem Beitrag zu Der Mythos von Bern unter anderem mit folgenden Worten:

„Horst Eckel ist ein bescheidener Mensch geblieben, einer, auf den immer Verlass ist. Nie hat er vergessen, dass in dem kleinen Ort Vogelbach seine Fußballwiege gestanden hat. Er ist ein ausgeglichener Mensch. Freimütig, ja geradezu freudvoll erkennt er seiner Frau Hannelore das Hauptverdienst an seinem alles in allem in ruhigen Bahnen verlaufenen Leben zu. Das bodenständige Ehepaar Eckel hat es nie in die große, weite Welt gezogen. Die Eckels sind in Vogelbach geblieben, wo sie das geschmackvoll ausgebaute Elternhaus von Frau Hannelore bewohnen.“[44]

Eckel selbst hält die sehr erfolgreichen Zeiten mit den Spielern des 1. FC Kaiserslautern, vor allem das Privileg, jahrelang mit einem so großen Fußballer wie Fritz Walter in einer Mannschaft spielen zu dürfen, den Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 und nicht zuletzt die tiefen, jahrelangen Freundschaften mit vielen Spielern und Weggefährten für sich immer für wichtiger als ein dickes Bankkonto.[45]

Beruf und Familie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Horst Eckel (2004)

Aufgewachsen ist Horst Eckel in Vogelbach, 30 km süwestlich von Kaiserslautern gelegen. Neben Vater und Mutter gehörten noch der ältere Bruder Hans und seine Schwester Isolde zur Familie. Sein Bruder fiel 1942 im Zweiten Weltkrieg in Russland. Kurz nach dem Krieg trennten sich seine Eltern. Horst wuchs in Vogelbach bei Mutter und Schwester in finanziell bescheidenen Verhältnissen auf. Sein Vater war im Nachbarort beruflich als Stellwerksleiter bei der Bundesbahn beschäftigt und war in der Freizeit ein leidenschaftlicher Schiedsrichter. Er hat auch nach der Trennung immer hinter seinem Sohn gestanden.[46] Nach der achtjährigen Schulzeit fand Horst 1948 Arbeit im Sägewerk in Bruchmühlbach.[47] Viel verdient hat er dort nicht, er bekam ein paar Pfennige in der Stunde, und manchmal gab's ein paar Lebensmittel. Nachdem er sich dem 1. FC Kaiserslautern angeschlossen hatte, erlernte Eckel den Beruf des Werkzeugmachers bei der Kaiserslauterer Nähmaschinenfabrik Pfaff. Als Vertragsspieler verdiente er monatlich beim FCK 320 DM und dadurch hatten er und seine Mutter keine Existenzsorgen mehr.[48] Osten 1957 war die Verlobung mit seiner Jugendfreundin Hannelore, am 25. November 1957 war die Hochzeit in der Stiftskirche in Kaiserslautern. Fritz Walter war Trauzeuge.[49]

Nach dem Abschied von Kaiserslautern und seinem Schritt im Sommer 1960 zum SV Völklingen war er im Röchling-Werk in der Verwaltung im Bereich „betriebliches Vorschlagwesen“ tätig und hatte zusätzlich den gesamten Lehrlingssport zu verantworten.[50] Er verdiente in Völklingen inzwischen ungefähr 1200 Mark im Monat, nur im Werk.[51] Durch Vermittlung seines ehemaligen FCK-Mitspielers Karl Schmidt nahm er mit 38 Jahren die Chance wahr, sich zum Sportlehrer umschulen zu lassen.[52] Auf dem zweiten Bildungsweg studierte er ab 1970 in Trier Kunst und Sport für das Realschullehramt und war ab dem Schuljahr 1973[53] bis zu seiner Pensionierung als Lehrer an der Realschule in Kusel tätig. Dort unterrichtete er Sport und Werken.

Während des Studiums in Trier betrieb die Familie Eckel zur Bestreitung des Lebensunterhaltes in Morbach im Hunsrück ein Sporthotel. Seine Ehefrau Hannelore kümmerte sich um das Hotel, die Schwiegereltern um die zwei Töchter Susanne und Dagmar und der Ex-Nationalspieler trainierte neben dem Studium an den Abenden verschiedene Amateurvereine und leistete somit auch einen Beitrag zum Lebensunterhalt.[54] In dieser Zeit spielte Eckel auch noch neben den Walter-Brüdern, Werner Liebrich, Hans Schäfer und Helmut Rahn in der Süddeutschen Prominentenmannschaft. Diese Auswahl war aus der sogenannten SABA-Prominentenmannschaft hervorgegangen. In späteren Jahren war Eckel auch noch in der Lotto-Elf neben jüngeren ehemaligen Spielern wie Wolfgang Overath und Bernd Hölzenbein aktiv oder trainierte sie. Später wurde Tennis zu seiner bevorzugten Sportart – er spielte jahrelang mit Begeisterung beim ASV Bruchmühlbach mit dem kleinen Filzball.[55]

In seinem Ruhestand arbeitet er mit Justizvollzugsanstalten zusammen, um straffällig gewordenen Jugendlichen mit Hilfe des Fußballspiels Perspektiven aufzuzeigen.

Film und Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Horst Eckel war der fachliche Berater von Sönke Wortmann bei dessen Film Das Wunder von Bern, der die Ereignisse rund um den WM-Sieg 1954 darstellt. In dem Film wird Horst Eckel von Holger Dexne gespielt.

2004 veröffentlichte Horst Eckel zum 50. Jubiläum des Endspieles in Bern zusammen mit Volker Neumann im Agon Sportverlag das Buch Die 84. Minute.

  • Horst Eckel, Volker Neumann: Die 84. Minute. AGON Sportverlag. Kassel 2004. ISBN 3-89784-253-X.
  • Lorenz Knieriem, Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Spielerlexikon 1890-1963. AGON Sportverlag. Kassel 2006. ISBN 3-89784-148-7.
  • Jürgen Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler. Das Lexikon. Sportverlag Berlin. Berlin 1997. ISBN 3-328-00749-0.
  • Dominic Bold: 1. FC Kaiserslautern. Die Chronik. Verlag Die Werkstatt. Göttingen 2013. ISBN 978-3-7307-0046-4.
  • Michael Garthe, Hans-Peter Schössler (Hrsg.): Der Mythos von Bern. Und seine Pfälzer Fußballweltmeister. Rheinpfalz Verlag. 2004. ISBN 3-937752-00-5.
  • Jessen, Stahl, Eggers, Schlüper: Fußballweltmeisterschaft 1954 Schweiz. AGON WM-Geschichte Band 5. Agon Sportverlag. Kassel 2003. ISBN 3-89784-218-1.
Commons: Linksfuss/Horst Eckel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Horst Eckel bei dieheldenvonbern.de
  2. Knieriem, Grüne: Spielerlexikon 1890-1963. S. 68
  3. Jessen, Stahl, Eggers, Schlüper: Fußballweltmeisterschaft 1954 Schweiz. S. 88
  4. Garteh, Schössler: Der Mythos von Bern. S. 174
  5. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 12
  6. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 13
  7. Portrait bei fck.de
  8. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 13
  9. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 18
  10. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 23
  11. Garthe, Schössler: Der Mythos von Bern. S. 157.
  12. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 26
  13. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 29
  14. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 30
  15. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 31
  16. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 32
  17. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 36
  18. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 37
  19. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 44
  20. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 45
  21. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 202
  22. Bold: 1. FCK. Die Chronik. S. 135
  23. Bold: 1. FCK. Die Chronik. S. 136
  24. Bold: 1. FCK. Die Chronik. S. 137
  25. Knieriem, Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Spielerlexikon 1890-1963. S. 68
  26. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 249
  27. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 231/232
  28. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 233
  29. Jürgen Leinemann: Sepp Herberger. Ein Leben, eine Legende. Rowohlt-Verlag. Berlin 1997. ISBN 3 87134 285 8. S. 361
  30. Elf Freunde Spezial: Das waren die Sechziger: Ein Jahrzehnt Fußballkultur.
  31. Leinemann: Sepp Herberger. S. 305
  32. Leinemann: Sepp Herberger. S. 306
  33. Leinemann: Sepp Herberger. S. 308
  34. Leinemann: Sepp Herberger. S. 311
  35. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 94
  36. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 105
  37. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 109
  38. Jessen, Stahl, Eggers, Schlüper: Fußballweltmeisterschaft 1954 Schweiz. S. 85
  39. Werner Skrentny: Fußballweltmeisterschaft 1958 Schweden. Agon Sportverlag. Kassel 2002. ISBN 3-89784-192-4. S. 67
  40. Leinemann: Sepp Herberger. S. 322
  41. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 232/233
  42. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 219
  43. Garthe, Schössler (Hrsg.): Der Mythos von Bern. S. 174
  44. Garthe, Schössler (Hrsg.): Der Mythos von Bern. S. 175
  45. Garthe, Schössler (Hrsg.): Der Mythos von Bern. S. 176
  46. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 17
  47. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 21
  48. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 55
  49. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 216
  50. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 234
  51. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 236
  52. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 235
  53. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 238
  54. Eckel, Neumann: Die 84. Minute. S. 237
  55. Bitter: Deutschlands Fußball-Nationalspieler.. Das Lexikon. S. 97