Benutzer:LuciaRob/ERP-Migration (Unternehmensressourcenplanung)
ERP-Migration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unter ERP-Migration (Enterprise Resource Planning) versteht man den Prozess der Verlagerung von Daten, Prozessen und Funktionen von einem bestehenden Enterprise Resource Planning-System auf eine neue ERP-Plattform[1], bei der es sich um eine neuere Version derselben Software, ein anderes System, eine Cloud-Lösung oder auch nur um ein ERP-Modul handeln kann. Dieser Prozess dient der Optimierung der Abläufe, der Anpassung an neue Technologien, der Kostensenkung und der Unterstützung des Unternehmenswachstums und wird häufig durch eine sorgfältige Planung und die Einbeziehung interner und externer Spezialisten unterstützt. [2]
Einführung in die ERP-Migration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ERP-Systeme integrieren die wichtigsten Funktionen eines Unternehmens, darunter Finanzen, Personalwesen, Lieferkette, Fertigung, Vertrieb und andere Geschäftsprozesse [3], in einer einzigen Plattform, um die Koordination und Entscheidungsfindung zu verbessern. Die ERP-Migration umfasst die Übertragung und Anpassung bestehender Informationen, die Neukonfiguration von Arbeitsabläufen und die Schulung der Mitarbeiter in der neuen Umgebung. Dieser Wechsel erfolgt, wenn das Unternehmen seine Technologie modernisieren, die Leistung des aktuellen Systems verbessern oder neue Tools wie fortschrittliche Analysen oder künstliche Intelligenz integrieren möchte.
Beweggründe für die Migration eines ERP-Systems
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Beweggründe für eine ERP-Migration sind unterschiedlich, doch in der Regel geht es darum, die betriebliche Effizienz zu verbessern und Informationen in Echtzeit sichtbar zu machen.
Viele Unternehmen wollen veraltete Systeme ersetzen, denen es an adäquatem Support oder moderner Funktionalität mangelt, wie es bei der Migration von Microsoft NAV zu Dynamics 365 Business Central der Fall war.[4], Microsoft hat den Verkauf von Dynamics NAV eingestellt. Nur Organisationen, die bereits eine Lizenz besitzen, können das System weiterhin nutzen. Ohne Upgrades und Quality of Life Support wird die Software am 11. Januar 2028 veraltet sein.[5] und Dynamics 365 Business Central wird die einzige Option für seine Nutzer sein.
Zu den weiteren geschäftlichen Triebkräften gehört die Anpassung an neue Technologien, wie z. B. Cloud-Lösungen, um die Flexibilität und Skalierbarkeit zu erhöhen, insbesondere wenn das Unternehmen Mitarbeiter auf der ganzen Welt hat.
Diese Veränderungen ermöglichen es Unternehmen, schneller auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren und fragmentierte Prozesse zu konsolidieren.
Arten der ERP-Migration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Modulmigration: Bezieht sich auf die Übertragung oder Aktualisierung eines bestimmten Moduls innerhalb des Systems. Ein Modul ist eine funktionale Komponente des ERP-Systems, z. B. Finanzen, Einkauf, Vertrieb oder Inventar, [3], die relativ autonom arbeitet.
- Migration zwischen verschiedenen Versionen desselben ERP-Systems: Hierbei handelt es sich um ein Upgrade des ERP-Systems auf die neueste Version bzw. um ein Upgrade, bei dem neue Funktionen, erweiterte Unterstützung und Leistungsverbesserungen genutzt werden. Dadurch wird eine technologische Veralterung vermieden und das Betriebsrisiko verringert.
- Migration zwischen verschiedenen ERP-Systemen: Der Wechsel von einem Anbieter zu einem anderen (z. B. von Oracle zu SAP S/4HANA oder Microsoft Dynamics 365) erfordert das Überdenken von Prozessen, die Übertragung von Daten und die Neukonfiguration von Integrationen. Diese Option ist zwar komplexer, bietet aber die Möglichkeit, eine Lösung zu implementieren, die besser auf die Unternehmensstrategie abgestimmt ist. [6]
Phasen des ERP-Migrationsprozesses
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Migrationsprozess ist in mehrere Phasen unterteilt:
- Erkundung und Planung: Ein funktionsübergreifendes Team sammelt Informationen über die Bedürfnisse der verschiedenen Unternehmensgruppen und die Probleme, die das ERP-System lösen muss.
- Entwurf: Überprüfung der bestehenden Arbeitsabläufe, Bestimmung der erforderlichen Softwareanpassungen und Festlegung von Strategien für die Übertragung von Daten in die neue Umgebung.
- Entwicklung: Das System wird entsprechend den Geschäftsanforderungen konfiguriert, Schulungsunterlagen und Dokumentationen werden erstellt, und der Prozess der Datenübernahme beginnt.
- Anpassungen: Die Funktionen des Systems werden schrittweise getestet, und die Entwicklung wird feinabgestimmt, um alle auftretenden Probleme zu lösen.
- Bereitstellung: Sobald die Konfiguration, die Datenmigration und die Tests abgeschlossen sind, geht das System in Betrieb.
- Testen: Das Projektteam stellt die notwendige Unterstützung für die Benutzer sicher und arbeitet weiter an der Verbesserung des Systems und der Behebung von Problemen, sobald diese auftreten.
Häufige Herausforderungen bei der ERP-Migration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu den häufigen Herausforderungen gehört der organisatorische Widerstand gegen Veränderungen, da die Mitarbeiter möglicherweise zögern, etablierte Routinen aufzugeben. Auch die Integration mit anderen Systemen, die Komplexität der Datenmigration, die Kostenkontrolle und das Zeitmanagement sind kritische Aspekte, die den Erfolg der Initiative beeinflussen können. Fehlt eine angemessene Planung oder ein erfahrenes Team, kann es zu Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und sogar zum Scheitern des Projekts kommen.
Bewährte Praktiken für eine erfolgreiche Migration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eine erfolgreiche Migration erfordert ein proaktives Änderungsmanagement, eine klare Kommunikation und ein Projektteam mit technischem Fachwissen und Geschäftskenntnissen. Ausführliche Tests in repräsentativen Testumgebungen verringern das Risiko von Problemen während der Einführung, während eine kontinuierliche Überwachung nach der Migration eine frühzeitige Erkennung und Korrektur von Problemen ermöglicht.
Erfolgsgeschichten zur ERP-Migration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Carlsberg: Der dänische multinationale Bierbrauer führte eine komplexe Migration von SAP zu Microsoft Azure durch, um seine globalen Aktivitäten zu vereinheitlichen. Dieses Projekt umfasste die Standardisierung von Finanz- und Logistikprozessen in mehreren Ländern. [7]
- Celsa Steel:Celsa Steel: Der europäische Stahlkonzern hat 2019 mit der Migration von SAP zu Azure begonnen, [8], um seine gesamte Infrastruktur und alle Daten in die Cloud zu integrieren und so die Digitalisierung rund um Daten und künstliche Intelligenz voranzutreiben.
ERP-Migrations-Trends
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]So wird beispielsweise die Einbindung von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen in neue ERP-Systeme eine Personalisierung der Nutzererfahrung ermöglichen, datengestützte Empfehlungen geben und die Entscheidungsfindung weiter optimieren. Diese Fähigkeiten werden durch prädiktive Analysen, Chatbots und RPA-Tools (Robotic Process Automation) erweitert, dies führt die Unternehmen auf einen Weg zu autonomeren ERP-Umgebungen.
Conclusión
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Migration eines ERP-Systems ist ein komplexer Prozess, bei dem technische, organisatorische und kulturelle Aspekte berücksichtigt werden müssen. Eine gut geplante und durchgeführte Migration kann die interne Effizienz, die Entscheidungsfindung, die Skalierbarkeit und die Kundenerfahrung erheblich verbessern. Zwar gibt es zahlreiche Herausforderungen - vom Widerstand gegen Veränderungen bis hin zur Integration von Altsystemen -, doch die Übernahme bewährter Verfahren, die Anwendung solider Methoden und die Einbeziehung neuer Technologien erleichtern den Erfolg. Aktuelle und künftige Trends weisen auf ein ERP hin, das flexibler, intelligenter und sicherer ist und sich mit den Anforderungen des globalen Marktes weiterentwickeln kann.
- ↑ Migración de datos ERP: todo lo que necesita saber. In: Astera. 27. August 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024 (spanisch).
- ↑ SEDI. In: sedi.com.co. Abgerufen am 9. Dezember 2024.
- ↑ a b ERP Systeme einfach erklärt: Leitfaden Schweizer Unternehmen. 12. Oktober 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024.
- ↑ How Navision Got Transformed into Dynamics 365 Business Central/ NAV - Navtech Group. In: navtech.net. Abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ EPR Migration from Navision to Microsoft 365 Dynamics Business Central. 14. März 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ ERP Migration. In: Kissinger. Abgerufen am 9. Dezember 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Carlsberg Group follows a recipe for success with Microsoft Azure, SAP, and a cloud-first strategy. In: Microsoft Customers Stories. Abgerufen am 9. Dezember 2024 (dänisch).
- ↑ CELSA Group's journey to the Azure Cloud | SEIDOR. In: www.seidor.com. Abgerufen am 9. Dezember 2024 (englisch).