Benutzer:Lutki/Neuer Artikel
Hinweise Urheberrecht Fotos: Wikipedia:Bildrechte#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist
Pragmatische Regelung für Bilder, die älter als 120 bzw. 100 Jahre sind
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich 100 Jahre oder älter sind, sofern der Name des Urhebers oder dessen Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann. Auf Wikimedia Commons gibt es eine entsprechende Regelung für Bilder, die nachweislich mindestens 120 Jahre alt sind:
- In der deutschsprachigen Wikipedia dürfen 2021 mit der Vorlage {{Bild-PD-alt-100}} solche Bilder hochgeladen werden, die vor 1922 entstanden sind.
- Auf Wikimedia Commons dürfen 2021 mit der Vorlage
{{PD-old-assumed}}
solche Bilder hochladen werden, die vor 1901 entstanden und vor 1926 veröffentlicht worden sind.
Pragmatische Regelung bei Bildern, die vor 1923 veröffentlicht wurden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die deutschsprachige Wikipedia akzeptiert Bilder, die nachweislich vor 1923 (also spätestens 1922) veröffentlicht wurden, sofern der Urheber auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden konnte.
Zur Kennzeichnung dieser Bilder muss die Vorlage {{Bild-PD-alt-1923}} verwendet werden.
Es ist vom Hochladenden oder von anderen auf der Dateibeschreibungsseite zu belegen, dass
- das Bild vor 1923 (d. h. spätestens am 31. Dezember 1922) veröffentlicht (d. h. in der Regel: gedruckt, Herstellung vor 1923 reicht nicht aus!) wurde und
- der Name des Urhebers oder sein Todesdatum auch nach gründlicher Recherche in Suchmaschinen, Datenbanken und biographischen Nachschlagewerken nicht herausgefunden werden kann.
Das hochgeladene Bild muss darüber hinaus auf der Seite WP:DÜP/1923 zur Diskussion gestellt werden. In der Diskussion
OT nennen Gemeinde Gemeinde nennen
| |
---|---|
Koordinaten: | Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit. |
Messtischblatt xxxx - Name MTB, 1934, Ausschnitt Ort.
|
xyz war bis ....
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]...
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]....
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baudenkmäler Fotos
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Archiv verschwundener Orte (Hrsg.): Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen. Forst 2010
- Rogowitz, Lothar: Der Schäfer von Klingmühl, in: Finsterwalder Heimatkalender 2012, S.24-28
- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
Beispiele:
Literatur - Beispiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
- Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y.
- Herausgeber (Hrsg.): Titel (= Reihe. Band). x. Auflage. Verlag, Ort Jahr, ISBN.
- Autor: Titel. In: Herausgeber (Hrsg.): Sammelwerk (= Reihe. Band). Verlag, Ort Jahr, ISBN, S. X–Y ([http:// online]).
- Autor X, Autor Y: Titel. Untertitel. In: Zeitschrift. Band/Jahrgang, Nr. X, Jahr, ISSN 0000-0000, S. X–Y ([http:// PDF-Datei; 1,1 MB]).
siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gasthof Griebner in Klingmühl
- Artikel zur Klingmühler Bürgerinitiative in der Berliner Zeitung vom 30.11.2001
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<references />
Sammlung vorzubereitender Artikel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]D.......
Atterwasch - Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf Atterwasch wurde 1294 erstmalig als Atterbasch erwähnt. Es ist ein typisches Straßendorf und entstand durch die Ansiedlung von Zuzüglern westlich der Elbe. In der Vergangenheit gehörte es zu zwei Dritteln dem Kloster von Guben und zu einem Drittel der Herrschaft Schenkendorf (heute in Polen). Seit 1602 gehörte es ganz der Stadt Guben.[1] Im Dorf gab es eine Mühle und eine Ziegelbrennerei.[2]
Quellen
- Guben, Stadt und Land vor 1945, Hannover 1990, ISBN 3-9801199-0-4
- Heimatlexikon für Guben und Umgebung, Guben 2002
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<references />
Kerkwitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kerkwitz (sorb. Kerkojce) ist ein Ort in der Gemeinde Schenkendöbern südlich von Guben. Der Ortsname ist altsorbisch von Kerk oder obersorbisch Kyrk (Personenname) hergeleitet.[3]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf wird 1457 als Kerkwitz (Kirkewitcz) erstmalig erwähnt. Es ist ein Angerdorf und lag an der alten Poststraße Guben - Cottbus. Bis 1945 gehörte es zur Herrschaft Schenkendorf (heute in Polen).[4] Ursprünglich war es jeweils zur Hälfte preußisch und zur Hälfte sächsisch, ab 1815 dann preußisch.
Einwohnerentwicklung[5]
- 1618 wurden 15 Bauern, 3 Gärtner und 2 Büdner erfasst.
- 1846 - 295 Einwohner
- 2000 - 5006 Einwohner
ERGÄNZEN Geschichte im 30-jährigen Krieg Besitzverhältnisse ERGÄNZEN DORFKRUG! Mindestens seit 1665 - Gebäude unter Denkmalschutz, weil ... - liegt an der alten Poststraße - Foto einfügen
Verkehr und Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kerkwitz liegt an der Bahnstrecke Cottbus - Guben (eröffnet 1871). Ab 1. Mai 1993 wurde der Fahrkartenschalter geschlossen.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<references />
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eichler, Ernst: Die Ortsnamen der Niederlausitz, Bautzen 1975
- Guben, Stadt und Land vor 1945, Hannover 1990, ISBN 3-9801199-0-4
- Heimatlexikon für Guben und Umgebung, Guben 2002
- Krausch, Heinz-Dieter: Aus der älteren Geschichte von Kerkwitz. In: Gubener Heimatkalender 1984, S. 48-57. Guben 1984
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]<references />
Boschwitz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]bei Lübbenau, Vorwerk von Groß Beuchow
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schlabendorf-Nord
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einwohnerentwicklung[6]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]eventuell fallsverfügbar
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seite zu Boschwitz im Archiv verschwundener Orte
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen, Archiv verschwundener Orte, Forst 2010
- Torsten Richter: Heimat, die bleibt. Ortserinnerungsstätten in der Lausitz. REGIA Verlag Cottbus, 2013, ISBN 978-3-86929-224-3
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Guben, Stadt und Land vor 1945, Hannover 1990, S. 216
- ↑ Heimatlexikon für Guben und Umgebung, Guben 2002, S. 14
- ↑ Eichler, Ernst: Die Ortsnamen der Niederlausitz, Bautzen 1975, S. 62
- ↑ Heimatlexikon für Guben und Umgebung, Guben 2002, S. 15
- ↑ Heimatlexikon für Guben und Umgebung, Guben 2002, S. 15
- ↑ Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen, Archiv verschwundener Orte, S. 122