Benutzer:Mö1997/Sopron
Sopron | |
---|---|
Bahnhofsvorplatz mit Empfangsgebäude (2012)
| |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | Knotenbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 5 |
Abkürzung | SP (ÖBB: Sop; DB AG: XMS) |
IBNR | 5501494 |
Eröffnung | 1876 |
Webadresse | gysev.hu |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Sopron |
Komitat | Győr-Moson-Sopron |
Staat | Ungarn |
Koordinaten | 47° 40′ 40″ N, 16° 35′ 16″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Liste der Bahnhöfe in Ungarn |
Der Bahnhof Sopron (früher auch Sopron GySEV, deutsch Ödenburg Raaberbahnhof)[1][2] ist der Personenbahnhof der westungarischen Stadt Sopron. Der Bahnhof wird von der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn (GySEV) betrieben.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof Sopron wurde mit Eröffnung des ersten Abschnittes der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn zwischen Győr (Raab) und Sopron (Ödenburg) im Jahr 1876 in Betrieb genommen. Sopron besaß jedoch bereits seit 1847 durch die von der Wien-Gloggnitzer Bahn erbauten und später durch die Südbahn-Gesellschaft (Déli Vasút) betriebenen Bahnstrecke Wiener Neustadt–Sopron einen Eisenbahnanschluss.[3] Zwischen den Bahnhöfen der Déli Vasút und der GySEV wurde eine Verbindungsbahn angelegt, die Fortführung der Südbahnstrecke nach Nagykanizsa umging jedoch bis 1959 weiterhin den Bahnhof der GySEV. Der Bahnhof der Déli Vasút hieß bis zur Eröffnung des GySEV-Bahnhofes ebenfalls Sopron (deutsch Ödenburg) und wurde daraufhin in Sopron-Déli umbenannt.[4]
Südöstlich des Personenbahnhofes erbaute die GySEV zwischen 1970 und 1974 den Rangierbahnhof Sopron-Rendező.[5] 1998 wurde der Personenverkehr am Bahnhof Sopron-Déli eingestellt; seitdem ist der Bahnhof Sopron der einzige Personenbahnhof der Stadt.[4]
Empfangsgebäude
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das heutige Empfangsgebäude wurde im Jahr 1977 errichtet.[1] Seit dem Jahr 2022 werden das Gebäude und die Anlagen modernisiert.[6]
Neben dem Empfangsgebäude steht die Dampflokomotive 324,1518 seit 1981 als Denkmallok aufgestellt.[7][8]
Zwischen 1900 und 1923 befand sich eine Endstelle der Straßenbahn Sopron am Bahnhofsvorplatz und verband diesen mit der Innenstadt und dem Bahnhof Sopron-Déli. An der Außenseite des Hauptgebäudes erinnert eine Genkdenktafel an die Straßenbahn.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Bahnhof Sopron auf mavcsoport.hu
- Bilder des Bahnhofes auf vasutallomasok.hu
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Sopron. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 28. Dezember 2023 (ungarisch).
- ↑ Franz Haas, Ernst Smetana: Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg – Preßburg. RMG-Verlag, Wien 2020, ISBN 978-3-902894-86-1.
- ↑ Leonhard Prickler: 120 Jahre Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn (Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút). In: Burgenländische Heimatblätter. Nr. 3/96. Eisenstadt 1996 (zobodat.at [PDF; 996 kB; abgerufen am 28. Dezember 2023]).
- ↑ a b Sopron-Déli. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 28. Dezember 2023 (ungarisch).
- ↑ Sopron-Rendező. In: vasutallomasok.hu. Abgerufen am 28. Dezember 2023 (ungarisch).
- ↑ Sopron: Raaberbahn modernisiert Bahnhof. In: burgenland.ORF.at. 4. Dezember 2022, abgerufen am 26. Dezember 2023.
- ↑ GySEV 324,1518. In: dampflok.at. Abgerufen am 26. Dezember 2023.
- ↑ Gőzmozdony 324. 27. April 2011, abgerufen am 28. Dezember 2023 (ungarisch).
Kategorie:Bahnhof in Ungarn
Kategorie:Bahnhof in Europa
Kategorie:Verkehr (Komitat Győr-Moson-Sopron)
Kategorie:Bauwerk in Sopron