Benutzer:MYR67/Artikelwerkstatt Louis André Jordan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Louis André Jordan (geb. 22. August 1755 in Berlin, gest. 1834 in Paris) war ein deutsch-französischer Textil-Unternehmer und Bankier in Colmar, Paris und Augsburg.[1]

Louis André Jordan gehörte einer aus der Dauphiné im Südosten Frankreichs stammenden Hugenottenfamilie an.[2] Sein Großvater, Charles Jordan, der älteste Sohn eines in die Schweiz geflohenen Pfarrers, war 1689 nach Berlin gekommen.[3] Der hier behandelte Louis André Jordan (1755–1834) war ein Sohn des Berliner Bankiers und Kaufmanns André Jordan (1708-1778) und dessen zweiter Ehefrau Rachel, geb Collin (1713-1782).[4]

Wann genau der in Berlin geborene Jordan nach Frankreich auswanderte, ist nicht bekannt. Er war seit Mitte der 1770er Jahre Bankier in Paris.[5]

Louis André Jordan heiratete am 25. November 1782 in Colmar Marie Madeleine Haussmann (geb. 28. März 1763 in Colmar, gest. 24. Oktober 1806 in Versailles), eine Tochter des elsässischen Apothekers Christian Haussmann und seiner Ehefrau Marguerite Barbe Buob, und Schwester des Textilfabrikanten Johann Michael Haussmann (1749–1824). Aus der Ehe von Louis André Jordan mit Marie Madeleine Haussmann gingen vier Kinder hervor:

  1. Betzi,
  2. Louise,
  3. Louis (starb im Kindesalter) und
  4. Edouard Jordan.[6]

1777 oder 1778 trat Jordan in die Firma Haussmann, Emerich, Jordan & Cie. seines Schwagers Johann Michael Haussmann ein, die eine große Textilmanufaktur für bedruckte Leinwand in Logelbach bei Colmar betrieb.[7]

Jordan erhielt im Jahr 1784 ein Bürgerrechtsschreiben, mit dem er sich endgültig in Frankreich niederlassen konnte.[8]

Ab ab etwa 1800 war Louis André Jordan Teilhaber des Bankhauses Geyler, Jordan & Cie., das er zusammen mit Charles Geyler (geb. 1764 in Ribeauvillé) führte.[9] Louis André Jordan blieb bis zu seinem Bankrott im Jahr 1803 Bankpartner des Elsässers Charles Geyler.[10]

Louis André Jordans Ehefrau Madeleine Haussmann starb 1806 in Paris. Er selbst war zuletzt Geschäftsführer der Textilfabrik Haussmann in Logelbach, die er zusammen mit seinem Neffen, Charles-Ferdinand Hirn (1810-1879), führte.[11]

Louis André Jordan starb 1834 in Paris im Alter von etwa 79 Jahren.

  • Louis André Jordan war ein Sohn von André Jordan (1708-1778), Bankier und Kaufmann in Berlin, und dessen Frau Rachel Madeleine Collin (1713-1782). Eltern von Louis André JORDAN: Vater: André JORDAN 1708-1778, Mutter: Rachel COLLIN 1713-1782
  • Verheiratet: 25.11.1782 in Colmar Marie Madeleine Haussmann (Geboren: Colmar 28.3.1763, gest. Versailles 24.10.1806), Tochter von Christian Haussmann, Fabrikant, und Marguerite Barbe Buob.
  • Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor:
# Betzi,
# Louise,
# Louis (starb im Kindesalter) und
# Edouard Jordan.
  • Jordan entstammte einer aus der Dauphiné stammenden Hugenottenfamilie, die Anfang des 18. Jahrhunderts nach Brandenburg geflohen war, und erhielt 1784 ein Bürgerrechtsschreiben, um sich endgültig in Frankreich niederzulassen.
  • Er war seit Mitte der 1770er Jahre Bankier in Paris und ab etwa 1800 Teilhaber des Hauses Geyler, Jordan & Cie. (mit Charles Geyler)
  • 1777 oder 1778 trat er in die Firma Haussmann, Emerich, Jordan & Cie. ein, die die große Manufaktur für bedruckte Leinwand in Logelbach bei Colmar betrieb.
  • Nachdem er am Ende des Ancien Régime als Geschäftsmann nach Paris zurückgekehrt war, gehörte er während der Revolution zu den Geldgebern der oberelsässischen Textilindustrie.
  • Bereits 1778 hatten die Gründer der Textilmanufaktur in Logelbach das Bedürfnis nach geschäftlicher Unterstützung, und nahmen H. Emerich aus Augsburg und den Kapitalisten M. Jordan aus Berlin hinzu (9*). Der Firmenname lautete nun: Haussmann, Emerich, Jordan und Co. Dank dieser Zusammenarbeit nahm das Geschäft eine beträchtliche Ausdehnung an.
  • Ab dem Kaiserreich war er Chef eines Bankhauses in Paris.
  • Louis André Jordan war bis zu seinem Bankrott im Jahr 1803 Bankpartner des Elsässers Charles Geyler.
  • Familie/ Herkunft: Charles Jordan, der älteste Sohn eines in die Schweiz geflohenen Pfarrers, war 1689 nach Berlin gekommen, wo er zunächst als Hausierer tätig war und später ein Vermögen mit Schmuck machte. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die Brüder Jordan, die als Juweliere am preußischen Hof tätig waren und regelmäßige Beziehungen nach London und Sankt Petersburg unterhielten, zu echten Bankiers. Louis André, einer der Enkel von Charles (1755-1834), kam nach Frankreich, nach Logelbach; er war zunächst Teilhaber der Brüder Haussmann, von denen er eine Schwester heiratete, und später Bankier in Paris.
  • Charles Geyler, der 1764 in Ribeauvillé geboren wurde, kam 1786 nach Paris. Seine Verbindung mit Jordan datiert erst aus dem Jahr 1800; er hatte inzwischen eine Karriere als Lieferant und Bankier des Direktoriums gemacht. Der Berliner Jordan war zunächst Teilhaber (1778) von Haussmann frères in Colmar und heiratete eine Haussmann.
  • Louis André Jordan (1755–1834), der mit Johann Michael Haussmanns jüngerer Schwester Madeleine (1761–1806) verheiratet war, siehe: Faudel / M. Emile Schwœrer, „Gustave-Adolphe Hirn, 1815-1890. Notice Biographique avec Documents Divers Concernant la Vie, la Famille et les Travaux de M. Hirn“; par M. Le Docteur Faudel et M. Emile Schwœrer, Ingénieur, Membres de la Société d'Histoire naturelle de Colmar, in: Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar, Colmar 1860, S. 281, https://archive.org/details/bulletindelasoc00colmgoog/page/280/mode/2up
  • Madeleine Haussmann starb 1806 in Paris. Ihr Ehemann, André Jordan, war zuletzt Geschäftsführer der Logelbach-Fabrik, zusammen mit seinem Neffen, Ferdinand Hirn, der am 29. Dezember 1879 starb.

Deutsche Biographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lebensdaten: 1755 – 1834 Beruf/Funktion: Großindustrieller in Colmar, Paris und Augsburg ; Unternehmer Konfession: reformiert? Normdaten: GND: 136193692 | OGND | VIAF: 80580578

Jordan, Louis André, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136193692.html [10.10.2023]. https://www.deutsche-biographie.de/sfz35252.html

Federation des Societes d'Histoire et d'Archeologie d'Alsace

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

JORDAN Louis André

Banquier et manufacturier, (Pr) (Geboren: Berlin 22.8.1755 † Paris 1834).

Fils de Louis André Jordan, banquier et négociant à Berlin, et de Rachel Madeleine Colin. Verheiratet: 25.11.1782 à Colmar Marie Madeleine Haussmann (Geboren: Colmar 28.3.1763 † Versailles 24.10.1806), fille de Christian Haussmann, manufacturier, et de Marguerite Barbe Buob. Issu d’une famille huguenote originaire du Dauphiné, réfugiée en Brandebourg au début du XVIIIe siècle, Jordan obtint en 1784 des lettres de naturalité pour s’établir définitivement en France. Banquier à Paris depuis le milieu des années 1770, associé à la maison Geyler, Jordan & Cie, il entra en 1777 dans la firme Haussmann, Emerich, Jordan & Cie pour l’exploitation de la grande manufacture de toiles imprimées du Logelbach près Colmar. De retour à Paris comme homme d’affaires à la fin de l’Ancien Régime, il compta parmi les bailleurs de fonds de l’industrie textile de Haute-Alsace pendant la Révolution. À partir de l’Empire enfin, il était chef d’une maison de banque à Paris.

Archives départementales du Haut-Rhin, 1B 947, p. 21 ; H. Rachel, J. Papritz, P. Wallisch, Berliner Grosskaufleute und Kapitalisten, Berlin, 1938 ; Neue Deutsche Biographie, X, 1974, 598.

Jean-Marie Schmitt (1992)

Jean-Marie Schmitt, «JORDAN Louis André», in: Fédération des Societés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace, 1992, https://www.alsace-histoire.org/netdba/jordan-louis-andre/

ÜBERSETZUNG:

Sohn von Louis André Jordan, Bankier und Kaufmann in Berlin, und Rachel Madeleine Colin. Verheiratet: 25.11.1782 in Colmar Marie Madeleine Haussmann (Geboren: Colmar 28.3.1763 † Versailles 24.10.1806), Tochter von Christian Haussmann, Fabrikant, und Marguerite Barbe Buob. Jordan entstammte einer aus der Dauphiné stammenden Hugenottenfamilie, die Anfang des 18. Jahrhunderts nach Brandenburg geflohen war, und erhielt 1784 ein Bürgerrechtsschreiben, um sich endgültig in Frankreich niederzulassen. Er war seit Mitte der 1770er Jahre Bankier in Paris und Teilhaber des Hauses Geyler, Jordan & Cie. 1777 trat er in die Firma Haussmann, Emerich, Jordan & Cie. ein, um die große Manufaktur für bedruckte Leinwand in Logelbach bei Colmar zu betreiben. Nachdem er am Ende des Ancien Régime als Geschäftsmann nach Paris zurückgekehrt war, gehörte er während der Revolution zu den Geldgebern der oberelsässischen Textilindustrie. Ab dem Kaiserreich schließlich war er Chef eines Bankhauses in Paris.


Quelle: Jean-Marie Schmitt, «JORDAN Louis André», in: Fédération des Societés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace, 1992, https://www.alsace-histoire.org/netdba/jordan-louis-andre/

Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 204: Berlin Nr. 111: Königstraße 60 (ab S. 203)

Kaufmann Louis Michelets), für 30000 Th. durch gerichtliche Adjudikation v. 30. V. 1768 „sur le commerce ayant pour raison Girard, Michelet & Co.“ Französ. Kol.-Bürger und Konditor Jean (Johann) Gottfried Schoch, für 41 500 Th. gekauft (Kaufvertr. v. 8. Il. 1799). Kgl. Fiskus durch das Kgl. General-Post-Amt, für 60 000 Th. -+- 300 Th. Schlüsselgeld gekauft (Kaufvertr. v. 15. XI. 1815). Das Deutsche Reich, auf Grund des Gesetzes v. 23. V. 1873; eingetr. 1877.

III. Eingetragene Schulden. Kein Fundschoß. =- Sonst: 1000 Th. (1731--1763) ). 1000 Th. (1731--63)*). 1000 Th. (1731-63) 8). 1500 Th. (1734-50). 6000 Th. (1750--66). 1000 Th. (1750--66). 12 000 Th. (1763-65). 18 000 Th. (1766-99) Restkaufgeld. 12 000 Th. (1766--1800). 10 000 Th. (1766--70). 6500 Th. (1799--1811); 6000 Th. (1811--). 14 400 Th. (1800--). 20 000 Th. (1803--). Dabei genannt, soweit nicht bereits unter II aufgeführt: Freih. Shmettausche Kinder und deren Vormünder Geheimrat Rothenberg und Hofrat Irwing (1731). Mons pietatis (1734). Bankier Friedrich Wilheim S<üß (1763). Kaufmann bezw. Schatzmeister der Kgl. Akademie der Wissenschaften Jeremie Guillaume Jordan (1768); dessen Wittwe Susanne Magdelaine geb. Baudouin und 3 Söhne Jacob Henri, André Guillaume und André Charles Guillaume Geschwister Jordan (1783). Justizkommissar Jakob Henri Jordan (1766). Rat und Richter Jean Henri Andrésse (1799). Brüder Jordan (1766); André Jordan d. Alt. (1771); Wilhelmine Francoise Jordan (1779, T 24. I. 1789), deren 4 Brüder: Pierre, Paul, Louis und Louis André Jordan und 2 Schwestern Marke Henriette Girard geb. Jordan und Demoiselle Marianne Jordan (1789); Magdeleine Jordan Wittwe des Pierre Jordan (1789), Henriette Magdalaine Susanne Lasalle (1789) Ehefrau des Kaufmann38 Paul Francois Mathis (1800); Schutzjude Samuel Bendix, später Bentheim genannt (1800).

Geschichte der Berliner Stadtgrundstücke seit der Einführung der Grundbücher Ende des 17. Jahrhunderts (Public Domain) Ausgabe1 (Berlin Nr. 1-276 = Stralauer-, Königs-, Neue Friedrichs- und Burgstrasse), https://digital.zlb.de/viewer/image/34402145/243/LOG_0015/

NICHT einschlägig: Stammbäume der Mitglieder der französischen Colonie in Berlin / Béringuier, Richard (Public Domain), https://digital.zlb.de/viewer/!image/34037783/8/

Louis Bergeron, Banquiers, négociants et manufacturiers parisiens du Directoire à l’Empire

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Absatz Nr. 73:

Dans la mesure où l’on peut parler de type à partir d’un échantillon des plus maigres, les Allemands semblent provenir de trois origines. L’une, celle des refuges protestants, serait alors représentée par Louis André Jordan, associé en banque avec l’Alsacien Charles Geyler jusqu’à la faillite de 1803. Fils aîné d’un pasteur réfugié en Suisse, Charles Jordan avait gagné Berlin en 1689 pour y débuter très médiocrement dans le colportage, avant de faire une fortune dans la joaillerie. Dans la seconde moitié du xviiie siècle, des frères Jordan, joailliers de la Cour de Prusse, en relations régulières avec Londres et Saint-Pétersbourg, sont devenus de véritables banquiers. Louis André, l’un des petits-fils de Charles (1755-1834), vient en France, au Logelbach ; il est d’abord associé des frères Haussmann, dont il épouse une sœur, puis banquier à Paris.

ÜBERSETZUNG von Absatz Nr. 73:

Insofern man anhand einer äußerst dürftigen Stichprobe von einem Typus sprechen kann, scheinen die Deutschen aus drei Herkunftsländern zu stammen. Die eine, die der protestantischen Zufluchtsorte, würde dann von Louis André Jordan repräsentiert, der bis zu seinem Bankrott im Jahr 1803 Bankpartner des Elsässers Charles Geyler war. Charles Jordan, der älteste Sohn eines in die Schweiz geflohenen Pfarrers, war 1689 nach Berlin gekommen, wo er zunächst nur mittelmäßig als Hausierer tätig war und später ein Vermögen mit Schmuck machte. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden die Brüder Jordan, die als Juweliere am preußischen Hof tätig waren und regelmäßige Beziehungen nach London und Sankt Petersburg unterhielten, zu echten Bankiers. Louis André, einer der Enkel von Charles (1755-1834), kam nach Frankreich, nach Logelbach; er war zunächst Teilhaber der Brüder Haussmann, von denen er eine Schwester heiratete, und später Bankier in Paris.

Banquiers, négociants et manufacturiers parisiens du Directoire à l’Empire | Louis Bergeron Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales Chapitre III. Le milieu des grandes affaires à Paris : étude des origines géographiques. L’immigration étrangère, p. 65-86 Kap.: III. COMPOSANTES MINORITAIRES DANS L’IMMIGRATION https://books.openedition.org/editionsehess/216?lang=de

Zitierhinweis:

BERGERON, Louis. Chapitre III. Le milieu des grandes affaires à Paris : étude des origines géographiques: L’immigration étrangère In:: Banquiers, négociants et manufacturiers parisiens du Directoire à l’Empire [Online]. Paris: Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales, 1999 (Erstellungsdatum: 10 octobre 2023). Online verfügbar: <http://books.openedition.org/editionsehess/216>. ISBN: 9782713225529. DOI: https://doi.org/10.4000/books.editionsehess.216.

https://books.openedition.org/editionsehess/216?lang=de

Absatz Nr. 56:

Toutefois Strasbourg, Ribeauvillé, et bien entendu Mulhouse ont fourni des souches parisiennes. Les seuls à avoir, du moins sous le Consulat, occupé une place de premier plan sont Charles Geyler et Louis André Jordan. Charles Geyler, né en 1764 à Ribeauvillé. est arrivé à Paris en 1786. Son association avec Jordan ne date que de 1800 ; il a entre-temps fait une carrière de fournisseur et banquier du Directoire. Le Berlinois Jordan a d’abord été l’associé (1778) de Haussmann frères à Colmar, et a épousé une Haussmann77.

ÜBERSETZUNG von Absatz Nr. 56:

Allerdings lieferten Straßburg, Ribeauvillé und natürlich Mulhouse Pariser Stämme. Die einzigen, die zumindest unter dem Konsulat eine herausragende Stellung einnahmen, waren Charles Geyler und Louis André Jordan. Charles Geyler, der 1764 in Ribeauvillé geboren wurde, kam 1786 nach Paris. Seine Verbindung mit Jordan datiert erst aus dem Jahr 1800; er hatte inzwischen eine Karriere als Lieferant und Bankier des Direktoriums gemacht. Der Berliner Jordan war zunächst Teilhaber (1778) von Haussmann frères in Colmar und heiratete eine Haussmann77.

https://books.openedition.org/editionsehess/215?lang=de BERGERON, Louis. Chapitre II. Le milieu des grandes affaires à Paris : étude des origines géographiques: L’immigration provinciale In:: Banquiers, négociants et manufacturiers parisiens du Directoire à l’Empire [Online]. Paris: Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales, 1999 (Erstellungsdatum: 10 octobre 2023). Online verfügbar: <http://books.openedition.org/editionsehess/215>. ISBN: 9782713225529. DOI: https://doi.org/10.4000/books.editionsehess.215.

Louis Bergeron, Banquiers, négociants et manufacturiers parisiens du Directoire à l’Empire

Quelle: Louis Bergeron, Kapitel III: Le milieu des grandes affaires à Paris. Étude des origines géographiques: L’immigration étrangère; in: Banquiers, négociants et manufacturiers parisiens du Directoire à l’Empire, Paris, Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales, 1999, 10. Oktober 2023, http://books.openedition.org/editionsehess/216

Madeleine HAUSSMANN (geb. 28. März 1763 in Colmar, gest. 24. Oktober 1806 in Versailes), heiratetet am 25. November 1782 in Colmar den Bankier Louis André JORDAN (1755-1834). Das Paar hatte (mindestens) die folgenden Kinder:

  • Barbe JORDAN 1783-1860
  • Edouard Jean JORDAN ca 1785-

HAUSSMANN 1763-1806, daughter of Christian and Barbe BUOB, married to Louis André JORDAN in 1782, https://gw.geneanet.org/garric?lang=en&m=P&nz=brasier+de+thuy&ocz=1&pz=josette+henriette+m&v=m+madeleine

M Madeleine HAUSSMANN Born March 28, 1763 (Monday) - COLMAR 68 Deceased October 24, 1806 (Friday) - VERSAILLES 78, aged 43 years old

Parents Christian HAUSSMANN, Apothicaire 1716-1790 Barbe BUOB 1721-1793

Spouses and children Married November 25, 1782 (Monday), COLMAR 68, to Louis André JORDAN, Banquier 1755-1834 (Parents : André JORDAN 1708-1778 & Rachel COLLIN 1713-1782) with • Barbe JORDAN 1783-1860 • Edouard Jean JORDAN ca 1785-

https://gw.geneanet.org/garric?lang=en&pz=josette+henriette+m&nz=brasier+de+thuy&ocz=1&p=m+madeleine&n=haussmann

M Louis André JORDAN Banquier

• Geboren im Jahre 1755 • Verstorben im Jahre 1834, Alter: 79 Jahre alt

Eltern von Louis André JORDAN: • André JORDAN 1708-1778 • Rachel COLLIN 1713-1782

Eheschließungen und Kinder:

Verheiratet am 25. November 1782 (Montag), COLMAR 68, mit M Madeleine HAUSSMANN 1763-1806 (Eltern : Christian HAUSSMANN, Apothicaire 1716-1790 & Barbe BUOB 1721-1793). Ihre Kinder: • Barbe JORDAN 1783-1860 • Edouard Jean JORDAN ca 1785-

Großeltern väterlicherseits, Onkel und Tanten • M Charles JORDAN 1660-1726 verheiratet (1700) • F M Madeleine GALLATIN 1673-1741 • M André JORDAN 1708-1778 verheiratet (1750), 1 Kind • F Madeleine JORDAN 1715-1753, verheiratet (1740), 1 Kind

https://gw.geneanet.org/garric?lang=de&p=louis+andre&n=jordan

Liblin, Les Haussmann, in: Revue d'Alsace 1890

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

HAUSSMANN (Madeleine).

1761-1806.

Madeleine Haussmann, née en 1761 à Colmar, épousa M. André Jordan, de Berlin, qui fut associé de la maison Haussmann et plus tard banquier à Paris.

De ce mariage sont nés quatre enfants : Mlle. Betzi et Louise, Louis (mort en bas âge) et Edouard Jordan.

Madeleine Haussmann mourut à Paris en 1806. Son mari, M. André Jordan, fut, dans les derniers temps, gérant de la fabrique du Logelbach, avec son neveu, M. Ferdinand Hirn, mort le 29 décembre 1879

ÜBERSETZUNG:

Madeleine Haussmann, 1761 in Colmar geboren, heiratete Herrn André Jordan aus Berlin, der Teilhaber des Hauses Haussmann und später Bankier in Paris war.

Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor: Mme. Betzi und Louise, Louis (starb im Kindesalter) und Edouard Jordan.

Madeleine Haussmann starb 1806 in Paris. Ihr Ehemann, Herr André Jordan, war in der letzten Zeit Geschäftsführer der Logelbach-Fabrik, zusammen mit seinem Neffen, Herrn Ferdinand Hirn, der am 29. Dezember 1879 starb.

Joseph Liblin, Les Haussmann, in: Revue d'Alsace, Nouvelle Serie, Tome 4*, Tome XLI de la Collection, Paris, 1890, Librairie Fischbacher, S. 353–374, https://archive.org/details/revuedalsace03dalgoog/page/352/mode/2up

Société d'histoire naturelle et d 'ethnographie de Colmar, 1860

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

S. 291:

En 1778 déjà, les fondateurs sentant le besoin d'être plus efficacement secondés, s'adjoignirent H. Emerich, d'Augsbourg, et M. Jordan, de Berlin, capitaliste (9*). La raison sociale fut alors Haussmann, Emerich, Jordan et Cie. Grâce à la collaboration de ces hommes entendus, les affaires prirent une extension considérable ; la maison du reste se distinguait déjà par la beauté de ses marchandises et l'application de nouvelles couleurs aussi durables que brillantes. Une circulaire de 1779 annonce la fabrication d'articles de luxe à lisérés d'or et d'argent à l'instar de ceux d'Augsbourg qui tenaient alors le premier rang.

Übersetzung:

Bereits 1778 hatten die Gründer das Bedürfnis, wirksamer unterstützt zu werden, und nahmen H. Emerich aus Augsburg und den Kapitalisten M. Jordan aus Berlin hinzu (9*). Der Firmenname lautete nun Haussmann, Emerich, Jordan und Co. Dank der Zusammenarbeit dieser verständigen Männer nahm das Geschäft eine beträchtliche Ausdehnung an; das Haus zeichnete sich im Übrigen bereits durch die Schönheit seiner Waren und die Anwendung neuer, ebenso haltbarer wie leuchtender Farben aus. In einem Rundschreiben aus dem Jahr 1779 wurde die Herstellung von Luxusartikeln mit Gold- und Silberrändern nach dem Vorbild der damals führenden Augsburger Firma angekündigt.

V. La fabrique Haussmann au Logelbach Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar by: Société d'histoire naturelle de Colmar , Société d'histoire naturelle de Colmar , Société d'histoire naturelle et d'ethnographie de Colmar, Colmar 1860, https://archive.org/details/bulletindelasoc00colmgoog/page/290/mode/2up?q=Jordan

Personen-Normdaten etc.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Jordan, Louis André, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136193692.html
  2. Jean-Marie Schmitt, «JORDAN Louis André», in: Fédération des Societés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace, 1992, https://www.alsace-histoire.org/netdba/jordan-louis-andre/
  3. Louis Bergeron, Kapitel III: Le milieu des grandes affaires à Paris. Étude des origines géographiques: L’immigration étrangère; in: Banquiers, négociants et manufacturiers parisiens du Directoire à l’Empire, Paris, Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales, 1999, 10. Oktober 2023, http://books.openedition.org/editionsehess/216
  4. Geneanet.org, „Louis André JORDAN, Banquier“, (Autor: Alain Garric), https://gw.geneanet.org/garric?lang=de&p=louis+andre&n=jordan
  5. Quelle: Jean-Marie Schmitt, «JORDAN Louis André», in: Fédération des Societés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace, 1992, https://www.alsace-histoire.org/netdba/jordan-louis-andre/
  6. Faudel / M. Emile Schwœrer, „Gustave-Adolphe Hirn, 1815-1890. Notice Biographique avec Documents Divers Concernant la Vie, la Famille et les Travaux de M. Hirn“; par M. Le Docteur Faudel et M. Emile Schwœrer, Ingénieur, Membres de la Société d'Histoire naturelle de Colmar, in: Bulletin de la Société d'histoire naturelle de Colmar, Colmar 1860, S. 281, Digitalisat
  7. Jean-Marie Schmitt, «JORDAN Louis André», in: Fédération des Societés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace, 1992, https://www.alsace-histoire.org/netdba/jordan-louis-andre/
  8. Jean-Marie Schmitt, «JORDAN Louis André», in: Fédération des Societés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace, 1992, https://www.alsace-histoire.org/netdba/jordan-louis-andre/
  9. Jean-Marie Schmitt, «JORDAN Louis André», in: Fédération des Societés d'Histoire et d'Archéologie d'Alsace, 1992, https://www.alsace-histoire.org/netdba/jordan-louis-andre/
  10. Louis Bergeron, Kapitel III: Le milieu des grandes affaires à Paris. Étude des origines géographiques: L’immigration étrangère; in: Banquiers, négociants et manufacturiers parisiens du Directoire à l’Empire, Paris, Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales, 1999, 10. Oktober 2023, Absatz Nr. 73, http://books.openedition.org/editionsehess/216
  11. Joseph Liblin, „Les Haussmann“, in: Revue d'Alsace, Nouvelle Serie, Tome 4*, Tome XLI de la Collection, Paris, 1890, Librairie Fischbacher, S. 353–374, S. 363, https://archive.org/details/revuedalsace03dalgoog/page/362/mode/2up