Benutzer:M 93/Vorarbeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jahr Gesamtzulassungen Marktanteil, Mittelklasse Motorisierung Antriebsart Zulassungsart Bemerkung
Otto Diesel Front Allrad Privat Gewerblich
2012 2.562 0,6 % 85,1 % 14,9  % 40,4  % 59,6  % 20,8 % 79,2 % Markteinführung des Mokka am 6. Oktober
2013 19.610 8,0 % 60,5 % 39,5 % 53,8 % 46,2 % 62,0 % 38,0 %
2014 27.693 9,3 % 75,5 % 24,5 % 75,2 % 24,8 % 52,8 % 47,2 %
2015 31.037 9,1 % 69,8 % 30,2 % 82,7 % 17,3 % 40,3 % 59,7 %
2016 32.052 7,5 % 74,8 % 25,2 % 83,8 % 16,2 % 37,2 % 62,8 % Markteinführung der Modellpflege am 24. September

Quelle: KBA

Modellreihen-Nomenklatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab 2015 werden nach und nach einige Modellreihen umbenannt und damit eine neue Nomenklatur eingeführt. Durch die Umbenennung soll jedes Modell allein durch die Buchstabenkombination einer bestimmten Klasse zugeordnet werden können. Das Bezeichnungssystem sieht die A-, B-,C-, E- und S-Klasse als Kernmodellreihen, von denen sich jeweils Geländewagen respektive SUV, viertürige Coupés sowie Roadster ableiten. So führt die Bezeichnung für die Geländewagen und SUV fortan stets ein "GL" vor dem jeweiligen Buchstaben für die entsprechende Klassenbezeichnung. Diese Logik wurde mit der GLA-Klasse als SUV-Ableger der A-Klasse eingeführt. Ab 2015 wird analog dazu aus der M-Klasse die GLE-Klasse sowie aus der GL-Klasse die GLS-Klasse. Bei den viertürigen Coupés führen die beiden Buchstaben "CL" die Bezeichnung an (CLA-Klasse, CLS-Klasse). Roadster haben die Buchstaben SL vor dem Buchstaben für die Klassenbezeichnung. So wird 2016 aus der SLK-Klasse die SLC-Klasse. Nicht angepasst werden die Bezeichnungen G-Klasse und SL-Klasse, da diese historisch eine große Bedeutung haben und allgemein bekannt sind. Unverändert bleibt auch die Bezeichnung der V-Klasse, die eine Sonderrolle einnimmt wie der GT.

Kernmodellreihe Geländewagen/SUV
GLx
Viertürige Coupés
CLx
Roadster
SLx
Sonstige Modellreihen
A-Klasse GLA-Klasse CLA-Klasse V-Klasse
GT
B-Klasse
C-Klasse GLC-Klasse (vormals GLK-Klasse) SLC-Klasse (vormals SLK-Klasse)
E-Klasse GLE-Klasse (vormals M-Klasse) CLS-Klasse
S-Klasse GLS-Klasse (vormals GL-Klasse) SL-Klasse*
G-Klasse*

 *Die Modellreihen-Bezeichnung wurde aufgrund ihrer allgemeinen Bekanntheit nicht angepasst.

Antriebstechnik-Nomenklatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Aktuell Vormals Beispiel
c Natural Gas Drive B 200 c anstelle von B 200 Natural Gas Drive
d BlueTEC
CDI
C 200 d anstelle von C 200 BlueTEC
e PLUG-IN HYBRID
Electric Drive
S 500 e anstelle von S 500 PLUG-IN HYBRID
f F-CELL B 200 f anstelle von B 200 F-CELL
h HYBRID
BlueTEC HYBRID
S 400 h anstelle von S 400 HYBRID
4MATIC 4MATIC C 400 4MATIC
Kenngrößen C 180 Kompressor BlueEFFICIENCY C 180 Kompressor
Bauzeitraum 04/2008–04/2010 03/2007–10/2008
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* M 271 KE 16 ML red. M 271 KE 18 ML red.
Motortyp R4-Ottomotor
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung
Motoraufladung Kompressor
Hubraum 1597 cm³ 1796 cm³
max. Leistung 115 kW (156 PS)
bei 5200/min
max. Drehmoment 230 Nm
bei 3000–4500/min
230 Nm
bei 2600–4600/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig
[ optional ]
Hinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig
[ optional ]
6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic ] 2
6-Gang-Schaltgetriebe
[ 5G-Tronic ]
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit
Limousine 230 km/h
[ 223 km/h ]
223 km/h
[ 220 km/h ]
T-Modell 223 km/h
[ 218 km/h ]
218 km/h
[ 215 km/h ]
Coupé
Beschleunigung, 0–100 km/h
Limousine 9,5 s
[ 9,9 s ]
T-Modell 9,8 s
[ 10,2 s ]
Coupé
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert)
Limousine 6,5–6,8 l Super
[ 7,1–7,7 l Super ]
7,4–7,6 l Super
[ 7,6–7,8 l Super ]
T-Modell 6,9–7,4 l Super
[ 7,5–7,9 l Super ]
7,7–7,8 l Super
[ 8,1–8,2 l Super ]
Coupé
CO2-Emission (kombiniert)
Limousine 155–162 g/km
[ 169–183 g/km ]
177–182 g/km
[ 180–185 g/km ]
T-Modell 164–176 g/km
[ 179–187 g/km ]
183–185 g/km
[ 192–194 g/km ]
Coupé
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 4
1 
Bis Mai 2013 als C 180 BlueEFFICIENCY, C 200 BlueEFFICIENCY sowie C 250 BlueEFFICIENCY vertrieben.
2 
optionales 5-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift bis 10/2009
3 
5-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift bis 02/2011, 7-Gang-Automatikgetriebe mit Tippshift und Start-Stopp-Automatik ab 03/2011
  • Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Automatikgetriebe

CLS, Otto vs. Diesel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngrößen CLS 300 1 CLS 350 2 CLS 400 (4MATIC) CLS 500 (4MATIC) 2 CLS 500 CLS 500 4MATIC CLS 63 AMG CLS 63 AMG 4MATIC CLS 63 AMG 4MATIC S-Modell CLS 220 BlueTEC CLS 250 CDI CLS 250 BlueTEC (4MATIC) CLS 350 BlueTEC (4MATIC) 2 CLS 350 BlueTEC CLS 350 BlueTEC 4MATIC CLS 350 CDI (4MATIC) 2
Bauzeitraum seit 02/2012 01/2011–08/2014 ab 09/2014 04/2011–08/2014
(11/2011–08/2014)
ab 09/2014 ab 09/2014 03/2011–03/2013 seit 04/2013 seit 06/2013 ab 09/2014 03/2011–08/2014 ab 09/2014 01/2013–08/2014 ab 09/2014 01/2011–08/2014
(11/2011–08/2014)
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* M 276 DE 35 red. M 276 DE 35 M 276 DE 30 AL M 278 DE 46 AL red. M 157 DE 55 AL OM 651 DE 22 LA OM 642 LS DE 30 LA
Motortyp V6-Ottomotor V8-Ottomotor R4-Dieselmotor V6-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Biturbo Turbolader
Hubraum 3498 cm³ 2996 cm³ 4663 cm³ 5461 cm³ 2143 cm³ 2987 cm³
max. Leistung 185 kW (252 PS)
bei 6500/min
225 kW (306 PS)
bei 6500/min
245 kW (333 PS)
bei 5250–6000/min
300 kW (408 PS)
bei 5250/min
386 kW (525 PS)
bei 5500/min/
[ 410 kW (557 PS)
bei 5500/min ] 3
410 kW (557 PS)
bei 5500/min
430 kW (585 PS)
bei 5500/min
125 kW (170 PS)
bei 4200/min
150 kW (204 PS)
bei 4200/min
185 kW (252 PS)
bei 3600/min
190 kW (258 PS)
bei 3600/min
185 kW (252 PS)
bei 3600/min
195 kW (265 PS)
bei 3800/min
max. Drehmoment 340 Nm
bei 3500–4500/min
370 Nm
bei 3500–5250/min
480 Nm
bei 1400–4000/min
600 Nm
bei 1600–4750/min
700 Nm
bei 1700–5000/min/
[ 800 Nm bei
2000–4500/min ] 3
720 Nm
bei 1750–5250/min
800 Nm
bei 1750–5000/min
400 Nm
bei 1600–1800/min
500 Nm
bei 1600–1800/min
620 Nm
bei 1600–2400/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig
[ optional ]
Hinterradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]
Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]
Hinterradantrieb Allradantrieb Hinterradantrieb
[ Allradantrieb ]
Fahrwerk, serienmäßig
[ optional ]
Stahlfahrwerk
[ Airmatic ]
Airmatic Sportfahrwerk Stahlfahrwerk
[ Airmatic ]
Getriebe, serienmäßig 7G-Tronic Plus 9G-Tronic 7G-Tronic Plus AMG Speedshift MCT
7-Gang-Sportgetriebe
9G-Tronic 7G-Tronic Plus 9G-Tronic 7G-Tronic Plus 9G-Tronic 7G-Tronic Plus
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 250 km/h/
[ 300 km/h ] 3
250 km/h 226 km/h
Shooting Brake: 217 km/h
242 km/h 242 km/h [ 236 km/h ]
Shooting Brake: 235 km/h
[ 229 km/h ]
250 km/h
[ 245 km/h ]
250 km/h 245 km/h
Shooting Brake: 240 km/h
250 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
7,0 s 6,1 s
Shooting Brake: 6,7 s
5,3 s [ 5,3 s ]
Shooting Brake: 5,4 s [ 5,4 s ]
5,2 s
Shooting Brake: 5,3 s
4,8 s
Shooting Brake: 4,9 s
4,4 s/
[ 4,3 s ] 3
Shooting Brake: 4,4 s
4,2 s
Shooting Brake: 4,3 s
3,7 s
Shooting Brake: 3,8 s
3,6 s
Shooting Brake: 3,7 s
8,3 s
Shooting Brake: 8,6 s
7,5 s
Shooting Brake: 7,8 s
7,5 s
[ 7,9 s ]
Shooting Brake: 7,7 s
[ 8,1 s ]
6,6 s
[ 6,7 s ]
6,5 s
Shooting Brake: 6,6 s
6,7 s
Shooting Brake: 6,8 s
6,2 s
[ 6,4 s ]
Shooting Brake: 6,6 s
[ 6,7 s ]
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
6,8–7,0 l Super
Shooting Brake: 7,3–7,4 l Super
7,3 l Super
[ 8,0 l Super ]
Shooting Brake: 7,5–7,6 l Super
[ 8,3–8,5 l Super ]
9,0 l Super
[ 9,6–9,7 l Super ]
Shooting Brake: 9,2–9,3 l Super
[ 9,8–9,9 l Super ]
8,5 l Super
Shooting Brake: 8,8 l Super
9,6 l Super
Shooting Brake: 9,8 l Super
9,9 l Super
Shooting Brake: 10,1 l Super
10,4 l Super
Shooting Brake: 10,6 l Super
4,6–4,7 l Diesel
Shooting Brake: 4,9 l Diesel ]
5,1–5,3 l Diesel
Shooting Brake: 5,3–5,4 l Diesel
4,6–4,7 l Diesel
[ 5,3 l Diesel ]
Shooting Brake: 5,0 l Diesel
[ 5,5–5,6 l Diesel ]
5,5–5,6 l Diesel
[ 6,1–6,2 l Diesel ]
5,4 l Diesel
Shooting Brake: 5,7 l Diesel
6,1–6,2 l Diesel
Shooting Brake: 6,6–6,8 l Diesel
6,0–6,1 l Diesel
[ 6,7–6,9 l Diesel ]
Shooting Brake: 6,0–6,1 l Diesel
[ 6,6–6,7 l Diesel ]
CO2-Emission
(kombiniert)
159–164 g/km
Shooting Brake: 169–172 g/km
169–170 g/km
[ 187 g/km ]
Shooting Brake: 175–177 g/km
[ 192–195 g/km ]
209 g/km
[ 224–226 g/km ]
Shooting Brake: 214–216 g/km
[ 229–231 g/km ]
199 g/km
Shooting Brake: 205 g/km
224 g/km
Shooting Brake: 229 g/km
231 g/km
Shooting Brake: 235 g/km
243 g/km
Shooting Brake: 248 g/km
122 g/km
Shooting Brake: 127 g/km
134–138 g/km
Shooting Brake: 139–143 g/km
122 g/km
[ 140 g/km ]
Shooting Brake: 130 g/km
[ 146–147 g/km ]
144–146 g/km
[ 160–164 g/km ]
140–142 g/km
Shooting Brake: 149 g/km
160–162 g/km
Shooting Brake: 174–178 g/km
159–160 g/km
[ 177–181 g/km ]
Shooting Brake: 159–162 g/km
[ 174–176 g/km ]
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5 Euro 6 Euro 5
  • Werte in eckigen Klammern für Modelle mit Allradantrieb

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung

1 
Wird auf dem chinesischen Markt vertrieben, nicht für den deutschen Markt.
2 
Bis Mai 2013 als CLS 350 BlueEFFICIENCY, CLS 500 (4MATIC) BlueEFFICIENCY, CLS 250 CDI BlueEFFICIENCY sowie CLS 350 CDI (4MATIC) BlueEFFICIENCY vertrieben.
3 
mit AMG Performance Package

ML, Neuzulassungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuzulassungen in Deutschland, Marktpositionierung und Konkurrenz: Monopolstellung und Verlust ebendieser

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr M-Klasse X5 Touareg XC90 Cayenne
1998 1 7.625
1999 12.877
2000 14.728 ?
2001 16.801 9.239
2002 21.263 13.851 1.909 31 509
2003 17.074 15.881 8.657 2.651 5.096
2004 14.301 18.268 18.238 5.220 6.019
2005 2 13.496 13.658 17.835 6.706 5.384
2006 19.098 10.676 14.008 8.270 4.101
2007 18.394 14.436 11.715 5.669 4.832
2008 14.672 16.416 9.207 4.050 4.152
2009 8.240 10.904 4.850 1.721 4.180
2010 7.596 10.830 7.258 1.881 5.266
2011 3 6.850 9.870 10.438 2.260 6.091
2012 14.844 8.166 10.641 1.850 8.521
2013 4 7.567 3.312 5.817 1.048 4.803

Mercedes-Benz betrat mit der Markteinführung der M-Klasse im März 1998 Neuland. Zuvor war die M-Klasse bereits ein Jahr in den USA verkauft worden und erfreute sich dort schnell großer Beliebtheit. Schnell etablierte sich das Fahrzeugkonzept auch in Deutschland und wurde zum Erfolg. Lagen die Neuzulassungen im ersten vollen Neuzulassungsjahr 1999 bei 12.877, was den 63. Rang in der deutschen Neuzulassungsstatistik bedeutete, stiegen ebendiese bis 2002 stetig an und erreichten da 21.263 Einheiten (Rang 37, +26). Dieser Wert ist der bis heute höchste für die M-Klasse. Anschließend fielen die Neuzulassungen für das Modell bis 2005, sodass die M-Klasse in diesem Jahr Platz 63 belegte. Erst mit der Einführung der zweiten Generation konnten die Neuzulassungen 2006 auf den höchsten Wert seit 2002 gesteigert werden. Ferner war es das bis heute zweitbeste Jahr auf dem deutschen Markt überhaupt. Die M-Klasse belegte Rang 49, 2007 den 40. Platz. Nachdem die Neuzulassungen 2009 deutlich eingebrochen waren, erreichte die M-Klasse in diesem Jahr nur den 92. Platz der deutschen Neuzulassungsstatistik, konnte im darauffolgenden Jahr nochmals vier Plätze gutmachen und landete am Ende ihres Produktionszyklus auf Rang 88. 2011 war das bis heute schlechteste Jahr in der Geschichte der M-Klasse. Sie erreichte sowohl absolut als auch rangtechnisch mit Platz 106 erstmals einen Platz außerhalb der Top 100. Erst mit der Einführung der dritten Generation gelang es der M-Klasse, 2012 Rang 58 zu belegen.

Während die M-Klasse die ersten zwei Jahre ein Novum darstellte und keiner der Konkurrenzhersteller ein äquivalentes Produkt anbot, beherrschte die M-Klasse den Markt der SUV ihrer Größe vollständig. Erst Mitte 2000 zog BMW mit dem X5 nach, konnte die Zahlen der M-Klasse bis einschließlich 2003 nicht erreichen. Erst im letzten Produktionsjahr der ersten Generation der M-Klasse gelang es dem X5 erstmals, mehr Käufer zu finden, als dies bei der M-Klasse der Fall war, sodass BMW Mercedes-Benz überholt hatte. Doch es war nicht nur der Hersteller BMW, der in dieser Klasse Potenzial sah, sondern auch weitere Hersteller. So zogen 2002 Volkswagen mit dem Touareg, Volvo mit dem XC90 und Porsche mit dem Cayenne nach und sorgten so für einen gesteigerten Konkurrenzdruck. Neben dem X5 hatte auch der Touareg die M-Klasse 2004 aufgeholt. Durch die Einführung der zweiten Generation der M-Klasse konnte Mercedes-Benz 2006 und 2007 BMW und Volkswagen auf die Plätze verweisen, sodass die M-Klasse Marktführer geworden war. Zwischen 2008 und 2011 fielen die Neuzulassung dem Modellzyklus entsprechend. Seit 2012 ist die M-Klasse wieder führend, was die Neuzulassungen in Deutschland angeht.

Vorlage:BNBox

Kenngrößen AMG GT
Bauzeitraum seit 2014
Motorkenndaten
Motorbezeichnung* M 270 DE 16 AL
Motortyp V8-Ottomotor
Gemischaufbereitung Direkteinspritzung
Motoraufladung Biturbo
Hubraum 3982 cm³
max. Leistung 375 kW (510 PS) bei 6250/min
max. Drehmoment 650 Nm bei 1750–4750/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Allradantrieb
Getriebe, serienmäßig 7G-DCT
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h s
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) l Super
CO2-Emission (kombiniert) g/km
Abgasnorm nach EU-Klassifikation Euro 6

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt: M = Motor, OM = Oelmotor, Baureihe = 3 stellig, E = Saugrohreinspritzung, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, ML = Kompressor, L = Ladeluftkühlung, A = Abgasturbolader, red. = reduzierte(r) Leistung/Hubraum, LS = Leistungssteigerung

Die Mercedes-Benz Baureihe 222 stellt die zehnte Generation der in der Oberklasse angesiedelten S-Klasse des deutschen Automobilherstellers Mercedes-Benz dar. Weltpremiere ist am 15. Mai 2013 in Hamburg, die Markteinführung erfolgt wenige Monate später im September. Sie tritt die Nachfolge der erfolgreichen Vorgängerbaureihe 221 an.

Während man in der Vergangenheit bei der Entwicklung der S-Klasse stets die Normalversion als Ausgangsmodell konzipiert hatte, wurde bei der Baureihe 222 die Langversion V 222, von der die Normalversion W 222 abgeleitet worden ist, als ebendieses herangezogen. Grund dafür ist die schwindende Bedeutung der gesunkenen Absatzzahlen von Oberklasse-Limousinen in Europa. Währenddessen wachsen der amerikanische und der chinesische Markt, der zu Beginn des zweiten Jahrzehnts der 2000er-Jahre sogar der bedeutendste des S-Klasse-Absatzes geworden ist. In diesen Märkten werden vorrangig die Langversionen als Chauffeurs-Limousinen abgesetzt, so dass der Schwerpunkt der Entwicklung auf der Langversion lag.

Nach der Einstellung der Produktion der bisher über der S-Klasse angesiedelten Maybach-Limousinen wird es neben den bisherigen Radständen eine extralange Variante, die intern X 222 genannt wird, geben. Außerdem wird die S-Klasse im Allgemeinen etwas höher angesiedelt.

Mit der zehnten Generation der S-Klasse galt es, erneut das beste Auto der Welt zu konzipieren. Besonderes Augenmerk legten die Ingenieure auf den Komfort, die Sicherheit sowie die Qualität. Lärm, Schwingungen, Vibrationen sowie Blendungen sollen stark reduziert worden sein. Gerüche und eine optimale Klimatisierung standen ebenso im Vordergrund der Entwicklung. So ist in der Baureihe 222 das Beduftungssystem aus dem Maybach erhältlich. Um den Bedienungskomfort zu erhöhen, bediente man sich der Anthropometrie, der Wissenschaft der Maße des menschlichen Körpers. Der Geräuschkomfort soll durch ein aerodynamisches Karosseriedesign verbessert worden sein, der -Wert wird mit unter 0,25 angegeben, was den Bestwert unter allen Oberklasse-Lmousinen darstellt. Die Materialanmutung und Verarbeitung soll sich nun an den Modellen von Bentley und Rolls-Royce orientieren.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1.33 Dual-VVT-i 1.6 Hybrid 1.4 D-4D 1.6 D-4D
Bauzeitraum ab 01/2013
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor R4-Ottomotor + Elektromotor R4-Dieselmotor
Gemischaufbereitung Saugrohreinspritzung Common-Rail-Direkteinspritzung
Motoraufladung Turbolader
Hubraum 1329 cm³ 1598 cm³ 1798 cm³ 1364 cm³ 1998 cm³
Leistung 73 kW (99 PS)
bei 6000/min
97 kW (132 PS)
bei 6400/min
73 kW (99 PS)
bei 5200/min
66 kW (90 PS)
bei 3800/min
91 kW (124 PS)
bei 3600/min
max. Drehmoment 128 Nm
bei 3800/min
160 Nm
bei 4400/min
142 Nm
bei 4000/min
205 Nm
bei 1800–2800/min
310 Nm
bei 1600–2000/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe 6-Gang-Schaltgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
[ Multidrive S ]
Stufenloses Automatikgetriebe 6-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 175 km/h 200 km/h
[ 190 km/h ]
180 km/h 180 km/h 200 km/h
Beschleunigung,
0–100 km/h
12,6 s 10,0 s
[ 11,1 s ]
10,9 s 12,5 s 10,0 s
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
5,5 l Super 5,9 l Super
[ 5,7 l Super ]
3,9 l Super 5,0 l Diesel 5,2 l Diesel
CO2-Emission
(kombiniert)
128 g/km 138 g/km
[ 134 g/km ]
91 g/km 109 g/km 112 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 5

Pkw-Fotografen, international

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016
J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D J F M A M J J A S O N D
Europa
MB-one (Deutschland)
Spurzem (Deutschland)
Thomas doerfer (Deutschland)
Randy43 (Deutschland)
M 93 (Deutschland)
Detectandpreserve (Deutschland)
Corvettec6r (Italien)
Nordamerika
IFCAR (USA)
Bull-Doser (Kanada)
Mr. Choppers (USA)
Asien
Mytho88 (Japan)
Tennen-Gas (Japan)
Ypy31 (Japan) — 88,1 %
TTTNIS (Japan) — 64,5 %
Soji Hitotose (Japan)
Chu (Südkorea) — 72,4 %
Ozeanien
OSX (Australien) — 34,7 %

Obere Mittelklasse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mittelklasse Roadster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberklasse Cabriolets/Roadster

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]