Benutzer:Madonius/Artikelwerkstatt/Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg
Internationales Teleskoptreffen Vogelsberg (kurz ITV) ist ein Teleskoptreffen, welches seit 1992[1] auf dem Vogelsberg veranstaltet wird. Es findet um Christi Himmelfahrt zur Zeit des Neumonds statt[2] und ist noch vor dem Herzberger Teleskoptreffen die größte Veranstaltung dieser Art in Mitteleuropa.[2][3][4] Weltweit ist es neben Stellafane (USA), der Texas Star Party (USA) und dem Treffen auf dem Champ du Feu (Frankreich) eines der bedeutendsten derartigen Meetings.
Inhalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf dem Teleskoptreffen stellen die Besucher kommerzielle oder selbst konstruierte Teleskope vor und diskutieren Innovationen im Fernrohrbau. Im Mittelpunkt der Selbstbauprojekte stehen zur Zeit vor allem Dobson-Teleskope, nachts liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf visueller Beobachtung, die von den guten Himmelsbedingungen profitiert.[4][5] Jedes Jahr sind mehrere bedeutende und kleinere deutsche Astronomie-Einzelhändler vertreten.
Selbstbau-Preis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 1997[6] werden jedes Jahr Selbstbaugeräte prämiert. Preiswürdig sind "kreative Eigenbauten", die "innovative Details und geniale Ideen" darstellen.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gründer und erster Organisator der Veranstaltung war Walter Kutschera, der für seine Tätigkeit im Jahre 2000 mit der VdS-Medaille ausgezeichnet wurde.[7] Das Treffen wurde zunächst in Stumpertenrod abgehalten. Dort ergaben sich 2006[8] organisatorische Komplikationen sowie eine Konkurrenz mit einem anderen Sternwartenprojekt, so dass ein anderer Ort gesucht wurde. Mit dem Wechsel des Veranstaltungsortes schied auch Kutschera aus der Organisation aus.[9] Seit 2007 findet das ITV auf dem Campingplatz am Gederner See statt.[2]
Besucher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teilnehmer kommen hauptsächlich aus Deutschland, jedoch hat der internationale Charakter in den vergangenen Jahren immer mehr zugenommen. Die typische Teilnehmerzahl liegt zwischen 500 und 600.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ITV Webseite
- Bericht ITV 2013 in Sterne und Weltraum
- Bericht ITV 2009 in Spektrum Scilogs
- Bericht ITV 2010 in Spektrum Scilogs
- Bericht ITV 2013 auf astropage.eu
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Frank Hauswald: Stern-Freunde. Oculum-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-938469-48-4, S. 208.
- ↑ a b c Frank Hauswald: Stern-Freunde. Oculum-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-938469-48-4, S. 205.
- ↑ G.D. Roth (Hrsg.): Handbook of Practical Astronomy. Springer, Berlin/Heidelberg 2009, ISBN 978-3-540-76379-6, S. 288: Astronomical Events in Europe (Google Books Vorschau)
- ↑ a b c Artikel über Veranstaltungen innerhalb der Amateurastronomie auf spektrum.de vom 23. Mai 2014. Abgerufen am 3. August 2015.
- ↑ Ankündigung des ITV 2012 auf spektrum.de in dem vor allem die gute Himmelsqualität und die Eignung für visuelle Beobachtungen herausgestrichen wird. Abgerufen am 3. August 2015.
- ↑ Bericht zur ersten Preisverleihung für Selbstbaugeräte im Archiv des ITV. Abgerufen am 5. Dezember 2016.
- ↑ Frank Hauswald: Stern-Freunde. Oculum-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-938469-48-4, S. 216.
- ↑ Bericht zum Wechsel des Veranstaltungsortes.
- ↑ Frank Hauswald: Stern-Freunde. Oculum-Verlag, Erlangen 2012, ISBN 978-3-938469-48-4, S. 206, 208.
Kategorie:Beobachtende Astronomie Kategorie:Veranstaltung (Hessen) Kategorie:Amateurastronomie