Benutzer:Magistra Sylvia/Pyriculariaceae
Pyriculariaverwandte | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Pyriculariaceae | ||||||||||||
S. Klaubauf, M.H. Lebrun & P.W. Crous (2014) |
Die Pyriculariaverwandten (Pyriculariaceae) sind eine Familie von Schlauchpilzen aus der Ordnung der Magnaporthales. Die Familie wurde 2014 von S. Klaubauf, M.H. Lebrun & P.W. Crous eingeführt[1].
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschreibung:
Fruchtkörper
Hyphensystem
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Taxonomie
Typgattung: Pyricularia Sacc. 1880
Typart: Pyricularia grisea Sacc. 1880
Die Polyphylie der Pyricularia konnte 2014 aufgelöst werden, indem eine neue Familie, die Pyriculariaceae eingeführt wurde[1].
Gattungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie
- Bambusicularia
- Barretomyces
- Macgarvieomyces
- Neocordana
- Neopyricularia
- Proxipyricularia
- Pseudopyricularia
- Pyricularia
- Xenopyricularia
Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Arten der Pyriculariaceae verursachen bedeutende Pflanzenkrankheiten an Getreide, zum Beispiel ist Pyricularia oryzae (syn. Magnaporthe oryzae) für den verheerenden Reisbrand verantwortlich (Reisbrandpilz). Dieser Schädling kann auch andere Wirtspflanzen befallen, wie zum Beispiel Eleusine, Borstenhirsen (Setaria) oder Weizen (Triticum). Andere Pyricularia Arten können Cenchrus, Hühnerhirsen (Echinochloa), Lolch (Lolium), Lampenputzergräser (Pennisetum) oder Ingwer (Zingiber) infizieren.
Verbreitung und Ökologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Pyriculariaceae sind filamentöse Pilze, die sich saprotroph ernähren oder als Pflanzenschädlinge leben. Dabei befallen sie verschiedene Pflanzen, gewöhnlich Monokotyledonen[2]. Das Wirtsspektrum umfasst viele Gräser (Poaceae), aber auch Ingwer, Riedgräser, Binsengewächse und Tagblumen (Commelina).
Die Pilze entwickeln bei der Infektion eine spezielle Struktur, das Appressorium, mit dem sie die Blattoberfläche durchdringen können und so in das Gewebe vordringen können[3].
Nachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b S. Klaubauf, D. Tharreau, E. Fournier, J. Z. Groenewald, P. W. Crous: Resolving the polyphyletic nature of Pyricularia (Pyriculariaceae). In: Studies in Mycology. Band 79, 1. September 2014, S. 85–120, doi:10.1016/j.simyco.2014.09.004, PMID 25492987, PMC 4255532 (freier Volltext) – (sciencedirect.com [abgerufen am 12. März 2017]).
- ↑ Sajeewa S. N. Maharachchikumbura, Kevin D. Hyde, E. B. Gareth Jones, E. H. C. McKenzie, Jayarama D. Bhat: Families of Sordariomycetes. In: Fungal Diversity. Band 79, Nr. 1, 1. Juli 2016, ISSN 1560-2745, S. 1–317, doi:10.1007/s13225-016-0369-6 (springer.com [abgerufen am 12. März 2017]).
- ↑ Jing Luo, Huan Qiu, Guohong Cai, Nicole E. Wagner, Debashish Bhattacharya: Phylogenomic analysis uncovers the evolutionary history of nutrition and infection mode in rice blast fungus and other Magnaporthales. In: Scientific Reports. Band 5, 30. März 2015, ISSN 2045-2322, doi:10.1038/srep09448, PMID 25819715, PMC 4377577 (freier Volltext) – (nature.com [abgerufen am 12. März 2017]).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Pyriculariaceae in MycoBank [MB#810202]