Benutzer:Marsupium/Otto Wagner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Folgende soll künftig die Abschnitte 4 und 5 des bestehenden Artikels ablösen.

Bauwerke und städtebauliche Projekte (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nicht realisierte Entwürfe sind rot, heute vollständig oder beinahe vollständig zerstörte Bauwerke sind grau hinterlegt. Die Liste ist chronologisch vorsortiert. (oder: Die Liste ist zum Teil sortierbar. Die Grundsortierung der Liste ist chronologisch nach Beginn der Planung eines Bauwerkes oder einer Bauwerkgruppe o. ä.) (für diesen Text Vorbilder auch Liste der Mattielli-Statuen der Katholischen Hofkirche in Dresden#Legende und Liste der Bachkantaten#Abkürzungen

Bezeichnung (Bau-)Zeit Standort Abbildung [h 1] [h 2]
Wettbewerbsentwurf für den nachmaligen Kursalon Hübner
1863 erhält er den 1. Preis im Wettbewerb[h 1]
1
Wettbewerbsbeitrag zum Bau der Wiener Börse[h 1]
1863 erfolglos eingereicht[h 1]
2
Harmonietheater (nach 1928 zu einem Wohnhaus umgebaut, die originale Fassade ist erhalten)[h 1] 1864–1865[h 1] Wien, 9., Wasagasse 33[h 1]
Standort[h 3]
3
Wettbewerbsteilnahme am Bau des Berliner Doms[h 1] 1867[h 1] Berlin 4
Synagoge in der Rumbachstraße (ungarisch: Rumbach utcai zsinagóga); Synagoge in Budapest[h 4] 1871–1872[h 1] Budapest, VII., Rumbach Sebestyén utca 11–13[h 5]; Rombach Sebestyén utca 11[h 4]
Standort[h 6]
5
1873 erstellte er eine städtebauliche Studie für einen Boulevard nach Schönbrunn[h 1] Wien 6
Justizpalast-Projekt[h 1]
1874 vom k.k. Ministerium der Justiz angekauft[h 1]
7
Wettbewerb für ein Landtagsgebäude in Lemberg, Galizien[h 1]
1875 erhielt er dabei den zweiten Preis[h 1]
Lemberg, Galizien 8
Wettbewerb um das Rathaus in Hamburg 1876[h 1]
Er erreicht den zweiten Platz.[h 1]
Hamburg 9
Dekorationen für das vor dem Äußeren Burgtor an der Ringstraße aufgebaute Hofzelt beim Wiener Festzug zur Feier der Silberhochzeit des Kaiserpaars, der als Makart-Festzug in die Stadtgeschichte eingegangen ist[h 1]
1879 entwarf er sie[h 1]
Wien 10
Artibus-Projekt (artibus, lateinisch für den Künsten [gewidmet]), den Entwurf eines monumentalen Museumsbezirks in Wien[h 1]
1880 konzipierte er es[h 1]
Wien 11
“Wagner ist auf dem Hietzinger Friedhof in einem ehrenhalber gewidmeten Grab (Gruppe 13, Nummer 131) beigesetzt. Die Familiengruft hatte er selbst 1881 gestaltet.“[h 7]
Wettbewerbsteilnahme für den Berliner Reichstag 1882 / 1883[h 1] Berlin 12
Wettbewerbsteilnahme für das Budapester Parlament 1882 / 1883[h 1] Budapest 13
Wettbewerbsteilnahme für die Börse in Amsterdam 1884[h 1] Amsterdam 14
Grabenhof[h 2] (gemeinsam mit Otto Thienemann)[h 8] 1873–1874 erbaut[h 8]; 1874[h 2] Wien, 1., Graben 1
Haus Schottenring 23[h 2]:ohne "Haus" (Stil: Neorenaissance)[h 2] 1877[h 2] Wien, Schottenring 23 2
Amtsgebäude der k. k. Österreichischen Länderbank[h 9]:Seite 23 1882 Wettbewerb ausgeschrieben, 1883–1884 erbaut[h 9]:Seite 23; 1883[h 2] Wien, Hohenstaufengasse 3[h 2]:mehr Bezeichnung als Adresse 3
Stadiongasse 6–8[h 2]:ohne Link 1883[h 2] Wien, Stadiongasse 6–8 4
Villa Wagner I[h 2] (Stil: Historismus)[h 2] 1886–1888 baute;[h 1] 1888[h 2] Wien, 14., Hüttelbergstraße 26[h 1]:dort als "heutige Adresse", wobei ich nichts über eine alte Adressierung gefunden habe
Standort[h 10]
15 5
Hosenträgerhaus[h 2] 1888[h 2] 6
Palais Hoyos[h 2] 1891[h 2] 7
Brücke über die Zeile[h 11]
Anmerkung:Auch die anderen Brücken von ihm?
Entwurf 1894[h 2] 8
Stadtbahnstation auf quadratischem Grundriss[h 2] Entwurf 1894[h 2] 21x 9
Ankerhaus[h 2]:mit "am Graben"[h 1] 1894–1895[h 1]; 1895[h 2] Wien, 1., Graben 10 / Spiegelgasse 2[h 1] 19 10
St. Johannes Nepomuk Kapelle[h 2] 1895[h 2] 11
Warenhaus M. Neumann[h 2]; Kaufhaus M. Neumann[h 4]
Anmerkung:altes Bild=zerstört?
1895–1896[h 2] Wien, 1., Kärntner Straße 19[h 2] 12
Stadtbahnstation Gumpendorfer Straße[h 2][h 12]
Anmerkung:in Zusammenhang mit Brücke über die Zeile(s. o.)?
1898[h 2] Wien, 6., Gumpendorfer Straße[h 12] 21x 13
Wettbewerbsteilnahme für eine Kirche in Esseg im Königreich Ungarn 1890[h 1] Esseg 16
1890 erstellte er eine Studie für den Berliner Dom, zu dem er sich schon 1867 an einem Wettbewerb beteiligt hatte[h 1] Berlin 17
1893 errang er beim Wettbewerb um einen Generalregulierungsplan für Wien den ersten Preis[h 1] Wien 18
1896 erstellt er eine Studie für ein (nicht ausgeführtes) Reiterdenkmal für Kaiser Franz Joseph I.[h 1] 20
Wiener Stadtbahn[h 1][h 4]
Anmerkung:zerlegen in einzelne Teile und dort Hinweis
1894–1901[h 1] 21
Wagners 1898 erstellte Studie zum Ausbau der Hofburg blieb ebenso wie seine Vorschläge von 1917 Theorie[h 1], vgl. auch für dies und den späteren Entwurf Kaiserforum[h 13]:Text 22
Wagners 1898 erstellte Studie zum Ausbau der Hofburg blieb ebenso wie seine Vorschläge von 1917 Theorie[h 1] (22)
Auch die Kaisergruft wurde nicht nach Wagners Vorstellungen neu gebaut[h 1] 23
Hofpavillon Hietzing[h 2]; Stadtbahnstation Hofpavillon[h 14] 1898[h 2] Wien, 12., Schönbrunner Schloßstraße[h 14] 21x 14
Wienzeilenhäuser[h 4][h 2] 1898–1899;[h 1] 1898[h 2] Wien, 6., Linken Wienzeile 38–40, Ecke Köstlergasse 1–3[h 1] 24 15
Majolikahaus[h 2] 1898[h 2] Wien, 6. 24x 16
Köstlergasse 3[h 2] 1898[h 2] Wien, 6. 24x 17
Nußdorfer Wehr[h 4][h 2] 1898[h 2] Wien 25 18
Stadtbahnhaltestelle Karlsplatz[h 15]; Stadtpavillons Karlsplatz[h 2] (zusammen mit Max Fabiani)[h 15] 1899[h 2]; 1894–1901 Gesamtplanungs- und Bauzeit[h 15] Wien, 1., Karlsplatz 21x 19
Wienfluss Verbauung. Hier das Wienfluss-Portal mit üppigen secessionistischen Verzierungen, Ausführung durch Josef Hackhofer und Friedrich Ohmann[h 2] 1899[h 2] Wien 20
Der Lorbeerkranz als Symbol des Sieges des Jugendstils, hier ein Detail der Brücke über die Zeile[h 2]
Anmerkung:Bild streichen, passt nicht gut an die Stelle in dieser Form
21
Depeschenbüro der Zeitung „Die Zeit“ (zerstört, Rekonstruktion im Wien Museum)[h 4]:alles 1902[h 9]:Seite 57
Kaiserbadschleuse und Schützenhaus am Wiener Donaukanal[h 4]; Schützenhaus[h 2]; Schützenhaus der Staustufe Kaiserbad[h 1] 1904–1908[h 1]:für das Schützenhaus; 1908[h 2] Wien 26(SH) 24
Generalplan der damaligen Niederösterreichischen Landesirrenanstalt am Steinhof[h 1]; ehemalige „Niederösterreichischen Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke Am Steinhof“ mit Kirche, heute „Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe - Otto Wagner Spital“[h 4] 1902–1907[h 1] Wien, 14. 27
Kirche am Steinhof[h 2]Kirche am Steinhof (auch: Kirche zum Heiligen Leopold)[h 16] 1904–1907 erbaut[h 16]"beschäftigt"[h 1]; 1907[h 2] Wien, 14. 28 23
k.k. Postsparkassenamt[h 1]; Wiener Postsparkasse[h 4]Postsparkasse[h 2] 1903–1906 und 1910–1912;[h 1] 1906[h 2] Wien, 1., Georg-Coch-Platz 2[h 1] 29 22
k.u.k. Kriegsministerium, das den Geschmack von Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand widerspiegelte. Im Wettbewerb für dieses Ministeriumsgebäude hatte Wagner daher keine Chance.[h 1] (30)
Entwurf für die Neugestaltung des Wiener Karlsplatzes und der Errichtung eines Kaiser Franz Josef-Stadtmuseum, heute Ort des Wien Museums[h 13]; In Jahren bis 1910 legte Wagner mehrere Entwürfe für ein Kaiser-Franz-Josef-Stadtmuseum vor (31)[h 1]; Auch diverse Vorschläge zur Gestaltung des Karlsplatzes, unter anderem für einen Monumentalbrunnen, blieben unausgeführt.(32)[h 1] 1909[h 13] 31 g3
Entwurf für den Haager Friedenspalast[h 1], mit dem er den 4. Preis gewann[h 13] 1905[h 1][h 13] Den Haag 33 g2
1906 die Brunnenkollonade in Karlsbad, Böhmen[h 1] 34
1907 / 1908 das Ausstellungsgebäude „House of Glory“, San Francisco[h 1] 35
1909 das Technische Museum in Wien[h 1] 36
1910–1914 zwei Entwürfe für den Neubau der Universitätsbibliothek Wien[h 1] 37
1915 für ein Austria-Denkmal auf dem Schottenring[h 1] 38
Villa Wagner II[h 2] 1913[h 2] Wien, 14., Hüttelbergstraße 28 39 25
Neustiftgasse 40[h 2] 1909–1912[h 2] Wien 26
Döblergasse 4[h 2]
Tod Wagners "in seiner Wohnung in Wien 7., Döblergasse 4"[h 17]
1910–1912[h 2] Wien, Döblergasse 4 27
Lupus Pavillon[h 2] 1910–1913[h 2] Wien 28
1917 erarbeitete er eine Studie für eine Friedenskirche auf der Schmelz[h 1] 40
Sortierung hierüber folgt derjenigen der Galerien, dies ist auch nicht sonderlich zuverlässig, aber immerhin eine Sortierung, die folgenden Bauwerke sind noch nicht einsortiert:
Studie für den Neubau der k.u.k Akademie der bildenden Künste Wien[h 13] 1898[h 13] g1
Studie für die "Galerie für Werke der Kunst unserer Zeit"[h 13] g4
Umbau des Dianabades: "Umbau des Innenhofs in eine offene Sommerschwimmhalle"[h 18]
Anmerkung:wahrscheinlich von diesem Umbau nichts mehr erhalten, nochmal den Artikel lesen dazu
1879[h 18]
Stadtbahnstation Friedensbrücke[h 19]:für ganze Zeile (zusammen mit Joseph Maria Olbrich und Jože Plečnik) 1900–1901 Gesamtplanungs- und Bauzeit Wien, 9., Spittelauer Lände 1
Stadtbahnstation Roßauer Lände[h 20]:für ganze Zeile (zusammen mit Joseph Maria Olbrich und Jože Plečnik) 1900–1901 Gesamtplanungs- und Bauzeit Wien, 9., Roßauer Lände 19
Stadtbahnhaltestelle Schönbrunn[h 21]:für ganze Zeile Wien, 12., Grünbergstraße und 13.
Stadtbahnhaltestelle Hütteldorf-Hacking (heu­tige Be­zeich­nung: Stadt­bahn­hal­te­stelle Hüt­tel­dorf)[h 22]:für ganze Zeile Wien, 14.
Stadtbahnhaltestelle Nußdorfer Straße[h 23]:für ganze Zeile Wien, 18., Nußdorfer Straße; Währinger Gürtel
Stadtbahnhaltestelle Währinger Straße[h 24]:für ganze Zeile Wien, 18., Währinger Straße
Stadtbahnhaltestelle Unterdöbling[h 25]:für ganze Zeile 1895–1896 Gesamtplanungs- und Bauzeit Wien, 19.
Stadtbahnstation Thaliastraße[h 26]:für ganze Zeile Wien, 16., Thaliastraße
Stadtbahnstation Alserstraße[h 27]:für ganze Zeile Wien, 9.
Stadtbahnstation Michlbeuern[h 28]:für ganze Zeile Wien, 9.
Stadtbahnstation Burggasse[h 29]:für ganze Zeile
Stadtbahnstation Stadtpark[h 30]:für ganze Zeile Wien, 1.
Sankt Johannes-Kapelle[h 31]:für ganze Zeile 1895–1896 Gesamtplanungs- und Bauzeit Wien, 9., Währinger Gürtel Bogen 115
Palais Wagner[h 32]:für ganze Zeile 1889–1891 Gesamtplanungs- und Bauzeit Wien, 3., Rennweg 3
Wohnhaus Harmoniegasse[h 33]:für ganze Zeile Wien, 9., Harmoniegasse
Villa Rainer[h 34]:für ganze Zeile Baden (Österreich)(?)
[h 35]:für ganze Zeile
[h 36]:für ganze Zeile
[h 37]:für ganze Zeile

Der erste Band Wagners „Einige Skizzen, Projekte und ausgeführte Bauwerke“ erschien 1890, drei weitere Bände folgten.

Die 1886–1888 geplante und gebaute erste Villa in Hütteldorf erlangte in jüngerer Vergangenheit Bekanntheit durch die Ausgestaltung durch den Maler Ernst Fuchs. (Dieser Satz muss eingearbeitet werden)

Otto Wagner hatte viele Ideen und Entwürfe für Bauvorhaben, unter anderem das Kaiserforum, von denen aber aus diversen Gründen nur ein Bruchteil verwirklicht wurden. Oft waren seine Vorschläge zu ambitioniert, aufwändig oder schlicht nicht finanzierbar, beziehungsweise der Wille seitens der Behörde fehlte einfach.

Herkunft aller Informationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[h 2] [h 1] [h 4] [h 13] [h 9]

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh Fließtext in Otto Wagner#Leben
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg Bilder und Unterschriften in den derzeitigen Galerien in Otto Wagner
  3. Danzers Orpheum
  4. a b c d e f g h i j k Otto Wagner#Wichtige Bauwerke
  5. hu:Rumbach utcai zsinagóga
  6. en:Rumbach Street synagogue
  7. Otto Wagner#Tod
  8. a b Graben (Wien)#Grabenhof
  9. a b c d August Sarnitz: Otto Wagner. 1841–1918. Wegbereiter der modernen Architektur. Taschen-Verlag, Köln 2005, ISBN 3-8228-2877-7.
  10. Villa Wagner I
  11. Brücke über die Zeile
  12. a b 23552. In: archINFORM.
  13. a b c d e f g h i Otto Wagner#Geplante Bauwerke
  14. a b 18363. In: archINFORM.
  15. a b c 7825. In: archINFORM.
  16. a b Kirche am Steinhof#Einleitung
  17. Otto Wagner#Tod
  18. a b Dianabad#Wintersaison
  19. 41209. In: archINFORM.
  20. 42096. In: archINFORM.
  21. 5189. In: archINFORM.
  22. 5190. In: archINFORM.
  23. 5191. In: archINFORM.
  24. 5192. In: archINFORM.
  25. 7826. In: archINFORM.
  26. 15232. In: archINFORM.
  27. 16089. In: archINFORM.
  28. 16091. In: archINFORM.
  29. 17877. In: archINFORM.
  30. 26320. In: archINFORM.
  31. 5183. In: archINFORM.
  32. 11213. In: archINFORM.
  33. 20956. In: archINFORM.
  34. 17327. In: archINFORM.
  35. 12345. In: archINFORM.
  36. 12345. In: archINFORM.
  37. 12345. In: archINFORM.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


  1. ergänzen aus unterschiedlichen Quellen (die Stadtbahn Wien betreffende Objekte aus archINFORM habe ich nur sporadisch aufgenommen)
  2. Daten aus Sarnitz
  3. Reihenfolge neuordnen
  4. alles vereinheitlichen
  5. Spalten 1,2 und 4 füllen und vermerken, wenn Inhalt nicht aus Artikel
  6. Spalte 3 füllen (ohne dim, wenn nicht andernorts schon) und alles einzeln prüfen und in Artikel einbauen
  7. Tabelle verschieben
  8. Artikel verändern
    1. {{Linked Coordinates}} einbauen
    2. bei Grabenhaus (?) im Textteil umformulieren: mit seinem Atelier im Dachgeschoß
    3. Komma beim MAK ändern
    4. eigener Bearbeitungsschritt(?): unsinnige kommata aendern bei Stadtbezirkszahlen in Links
    5. "congrés artisques internationaux" im Artikel prüfen

Quellen (Entwurf): Neuordnung der Bilder in einer Tabelle zu den Bauwerken und Zusammenfassung mit dem Abschnitt "Wichige Bauwerke" zu 2Bauwerke (Auswahl)"Daten des Artikels und Sarnitz;; einige Bindestriche korrigiert für Synagogen-Adresse ungarische Seite Dabei Verlust der Einteilung in zwei Bildergalerien mit Secessionistischen und späteren Bauwerken, deren Sinnhaftigkeit wenigstens mit der Einordnung der Kirche am Steinhof unter die Bauwerke mit Verringerung der secessionistischen Elemente und Vorgriff auf die Moderne und gleichzeitiger Bezeichnung als Hauptwerke des Wiener Jugendstils, jedoch mit historistischen Formen, ein solcher Kommentar sollte vielleicht lieber im Text ausgeführt werden denn als Überschrift unterschiedlicher Bildergalerien

  1. die Gruppierung der Bauten ist wichtig, also bei denen, die in einem Zusammenhang entstanden sind, z. B. für die Stadtbahn Wien
  2. Einarbeitung der nicht realisierten Entwürfe in die chronologische Reihenfolge
  3. Sortierung nach Farbe wäre fein
  4. Verlinkung aller Straßen, nicht aber der Bezirke
  5. alle Geotags sollten gleich sein


evtl. Benutzer:Thomas Ledl informieren Vorbild: die listen unter Denkmalgeschützte Objekte in Österreich Berücksichtige Stadiongasse hole auch Bauwerke aus archINFORM und commons:Category:Otto Wagner concepts und TU Berlin Archiv